Posts mit dem Label Hirzel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hirzel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. Februar 2021

Peter-Rene Becker - Wie Tiere hämmern, bohren, streichen

 Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch

Klappentext:

Trommelnde Vögel und ködernde Delfine: Verblüffende kulturelle Leistungen im Tierreich. Von Insekten über Fische und Vögel bis zu Primaten: Im Tierreich ist der Gebrauch von Werkzeugen erstaunlich verbreitet. Die Annahme, Werkzeuge und Bewusstsein würden uns als Menschen auszeichnen, ist ein Irrtum. Doch wo beginnt Kultur? Der Biologe Peter-René Becker hat zahlreiche Forschungen ausgewertet und führt viele faszinierende Beispiele für den Einsatz von Hammer und Amboss, Lanzen, Ködern oder Schwämmen an. Auch der »soziale Werkzeuggebrauch« ist unter Tieren zu finden. Dabei liefert der Autor erstaunliche Erklärungen und stellt die Ergebnisse seiner Untersuchungen in den nötigen biologischen Zusammenhang.

Meinung:

Ich mag Bücher wie "Wie Tiere hämmern, bohren und streichen - Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch" von Peter-Rene Becker super gerne. Mir gefällt es einfach die oftmals verblüffenden Beispiele aus der Tierwelt zu lesen. 

Der Schreibstil des Autoren ist sehr angenehm zu lesen, kurzweilig, humorvoll und wirklich interessant, was die Tiere alles können bzw. nutzen können um für sich zu einem Vorteil zu gelangen. Das einzige, was mir nicht so gefällt ist, dass teilweise sehr alte Theorien angeführt werden, die eigentlich schön längst überholt sind bzgl. Intelligenz und Empathiefähigkeit der Tiere. 

Auch die Fotografien mit den passenden Beschreibungen sind wirklich spannend und dabei noch süß anzusehen. Am bekanntesten neben den Affe, die Werkzeuge nutzen um Gegenstände zu öffnen etc, sind wohl die Fischotter, die mithilfe von Steinen Muscheln öffnen. Dieses und noch viele andere Beispiele bekommen wir hier zu sehen. 

Ein wirklich interessantes Buch über die oftmals unterschätzte Tierwelt!

Wertung:

❤❤❤❤

Produktinformation:

Peter-Rene Becker - Wie Tiere hämmern, bohren, streichen, im Dezember 2020 bei Hirzel erschienen, 232 Seiten, 20,00 


Sonntag, 14. Februar 2021

Beate Frenkel - Pillen, Heiler, Globuli

 Das Geschäft mit der Alternativmedizin

Klappentext:

Globuli, Kamelmilch oder Brokkolisprossen - der Wunsch nach "sanfter Medizin" hat einen neuen, lukrativen Markt geschaffen. Doch die Mittel, mit denen angeblich auch schwere Krankheiten geheilt werden können, haben teils lebensgefährliche Folgen. Rund um die Alternativmedizin ist eine Industrie entstanden, die das Misstrauen gegenüber der Pharmaindustrie, der Medizin und den Medien bedient. 

Heilpraktiker werden in Deutschland kaum kontrolliert, ihre Anhängerschaft wächst in der aktuellen Pandemie weiter, und der Impfstreit schlägt erneut hohe Wellen. 

Meinung:

Ich finde, dass Beate Frenkel in ihrem Buch "Pillen, Heiler, Globuli - Das Geschäft mit der Alternativmedizin" ein schwieriges Thema anschneidet. Grade in der momentanen Situation vertiefen sich die Lager von Impfgegnern, Impfbefürwortern und Verschwörungstheoretikern. 

Ich finde, dass es generell echt ein schwieriges Thema ist, da man in der aktuellen Situation auch nicht unbedingt ein Impfgegner ist, wenn man kritisch gegenüber der Impfung gegen Covid 19 ist. Ich selbst empfinde es als Unterschied ob man sich und seine Kinder mit den seit Jahrzehnten erprobten Impfstoffen gegen Mumps oder Masern impfen lässt, oder ob man sich mit einem fast nicht erprobten Impfstoff behandeln lässt, zumal es jetzt schon so viele Mutationen des Virus gibt. 

Ich bin auch kein Feind von Alternativmedizin und Globuli, es kommt einfach auf die Situation und das Wehwehchen an, um dass es geht - ich denke es ist einfach wichtig diese Unterschiede zu ziehen: wir haben auch einige Fläschchen mit Globuli im Schrank, aber das gängige, wie Arnika, Kotznuss oder Bienengift für nach einem Stich - wenn es sich um schwerwiegende Erkrankungen handelt, dann muss man sich auf die Schulmedizin verlassen und in die richtigen Hände begeben. 

In einigen Punkten gebe ich Beate Frenkel recht, in anderen nicht. Der Schreibstil liest sich an den meisten Stellen verständlich und leicht  und kurzweilig. Ich finde, dass es einen gesunden Mittelweg gibt und wenn man früh genug ansetzt auch mit alternativen oder Naturheilmethoden, kann das ohne große chemische Keulen hinhauen - wenn es nicht anders geht, dann muss man eben Antibiotika nehmen oder ins Krankenhaus gehen. Da muss jeder den gesunden Menschenverstand einschalten. 

Wer sich mit der Thematik Medizin, Impfen etc. beschäftigt, sollte sich dieses Buch einfach mal anschauen!

Wertung:

❤❤❤,5

Produktinformation:

Beate Frenkel - Pillen, Heiler, Globuli - Das Geschäft mit der Altenativmedizin, im Oktober 2020 bei Hirzel erschienen, 160 Seiten, 18,00 €

Samstag, 13. Februar 2021

Dr. Malte Rubach - Die Ökobilanz auf dem Teller

 Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können

Klappentext:

Der ökologische Fußabdruck im Speiseplan 

Wie sollen wir uns ernähren, um das Klima zu schützen? Der absolute Verzicht auf tierische Lebensmittel ist nicht die Lösung, sagt der Ernährungsexperte Malte Rubach. In seinem Buch betont er, wie bewusster Konsum viel mehr bewirkt. Wer in Deutschland auf regionale und saisonale Produkte setzt, kann effektiv dabei helfen, das Klima hier und anderswo zu schützen.

Anschaulich erläutert Raubach die Zusammenhänge zwischen Klima und Ernährungswissenschaft, aus denen sich konkrete Hinweise für den Alltag ergeben. Dabei setzt er den ökologischen Fußabdruck der Lebensmittel in Relation zu anderen Alltagshandlungen wie Online-Streaming, reisen oder Wäschewaschen.

Meinung:

Nachhaltigkeit, Ökobilanz, Ernährung das alles sind Themen, die uns beschäftigen. Und wenn nicht, dann sollten sie es! Ich mache nicht alles perfekt, das macht keiner, aber nachdem ich das Buch gelesen habe, mache ich doch einiges richtig. Glücklicherweise. 

Ernährung ist in diesem Zusammenhang auch ein schwieriges Thema, ich habe selbst schon eine Zeit vegetarisch gelebt, bis die Lust auf Fleisch zu groß wurde - bin aber für mich dann auch bei regional und saisonal gelandet. Was in diesem Fall heißt, dass ich lange eine Gemüsekiste beim Bauern gekauft habe, bis wir selbst angefangen haben im großen Stil unseren Garten für den Anbau von Salat, Obst und Gemüse zu nutzen. Wir haben eigene Hühner und Fischteiche - das klingt doch schon mal gut. 

Aufs Auto fahren können wir nicht verzichten, dafür wohnen wir zu ländlich, sprich zu wenig und zu selten öffentliche Verkehrsmittel - dafür fliegen wir nicht in den Urlaub. Ich  denke hier sieht man schon, dass jeder was tun kann. 

Dr. Malte Rubach gibt das auch ganz super in seinem Buch wieder. Das Buch ist im großen und ganzen in drei Teile gegliedert. 1. Wie wir gelebt haben, 2. Wie wir leben und 3. Wie wir leben werden - hier sagen die Überschriften schon aus, was er uns aufzeigen will. Die Veränderungen, die der Menschen und die Wirtschaft herbeigeführt haben, was wozu führen wird und wie man entgegen wirken kann, oder wo wir schlussendlich mit unserem Verhalten landen werden.  Sehr interessant fand ich auch das Thema Überproduktion und was an Lebensmitteln im Müll landet. Auch damit habe ich mich schon beschäftigt und kaufe oft Produkte, die reduziert sind und friere sie ein, wie zum  Beispiel Brot beim LIDL. Ebenfalls rette ich Lebensmittel, sprich fahre wenn ich Zeit habe zu einem Treffpunkt, bei dem vor der Mülltonne gerettete Lebensmittel an Menschen verteilt wird. Wenn man sieht, was da zusammenkommt, kann einem schon mal schlecht werden.

Ich finde, dass man sich da mit allem auseinander setzen muss, den Zusammenhängen, dem großen Ganzen und auch meine Kinder bekommen so schon jetzt das ein oder andere von mir mit für ihren Lebensweg - und vor allem sehe ich schockierte Kinderaugen, wenn ich leckere Brötchen oder Schokolade vor der Tonne gerettet habe. 

Der Schreibstil liest sich an den meisten Stellen sehr gut, einiges musste ich zum Verständnis nochmal nachlesen. Der Aufbau ist sehr übersichtlich und modern gehalten - der Text ist mir hier jedoch etwas zu klein geraten. Das mag auch einfach ein Eindruck sein, weil es hier nicht so viele Absätze gibt. 

Wer sich mit seinem eigenen Lebensstil und den Auswirkungen auf die Umwelt auseinander setzen möchte und die Zusammenhänge verstehen will, sollte sich dieses Buch auf jeden Fall einmal ansehen!

Wertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Dr. Malte Rubach - Die Ökobilanz auf dem Teller, im Oktober 2020 bei Hirzel erschienen, 248 Seiten, 18,00 €

Adam Kucharski - Das Gesetz der Ansteckung

 Was Pandemien, Börsencrashs und Fake News gemeinsam haben

Klappentext:

Ein tödliches Virus hat die Welt in Aufruhr versetzt. Dabei folgt es durchaus bekannten Gesetzen, die auch viele andere Bereiche unseres Lebens prägen. Wie sich Ideen, Trends und Krisen in der Zeit hoher Vernetzung ausbreiten, erklärt der Epidemiologe Adam Kucharski mit faszinierenden mathematischen Ansätzen. Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie gehören Modellrechnungen und Wachstumsprognosen zu den täglichen Nachrichten. Kucharski hilft uns dabei, die Wege der Ansteckung zu begreifen. Nicht zuletzt zeigt er, warum sich mitunter nützliche von wahren Vorhersagen unterscheiden – und wie Ausbrüche auch wieder vergehen.

Meinung:

Adam Kucharski hat mit seinem Buch "Das Gesetz der Ansteckung" wohl eines der aktuellsten Themen, die uns bewegen sehr gekonnt in andere Bereiche übertragen. 

Ich habe schon einige Bücher über Viren gelesen, Malaria, Ebola - ich fand das immer sehr interessant und spannend - doch wer hätte vor Jahren gedacht, dass auch uns mal eine Pandemie heimsuchen wird. War es am Anfang ganz unvorstellbar, als man die ersten Bilder aus China sah, ist die Realität und der Virus schneller bei uns angekommen, als man schauen konnte - und hält die Welt in Atem und im Griff. 

Ansteckung kann man mathematisch behandeln, Hochrechnungen, die gemacht werden. Adam Kucharski zeigt hier das Prinzip auf, wie das funktioniert anhand von Tabellen und Modellen - und so wie das beim Virus funktioniert, funktioniert das eben auch mit Tratsch oder wie hier zum Beispiel den Fake News, auch da kann man sehen, wie schnell sowas einfach verbreitet wird. 

Ich finde das Buch wirklich sehr informativ, die Beispiele die er einbringt, ob persönliche, von Krankheitsausbrüchen oder eben Beispiele zur Börse oder zu irgendwelchen Fake-News sind absolut nachvollziehbar und unterhalten beim lesen sogar. Es ist nicht trocken, sondern trotz vieler Fakten eher kurzweilig.

Wer aktuelle Literatur sucht, liegt mit diesem Buch richtig!

Wertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Adam Kucharski - Das Gesetz der Ansteckung, im Oktober 2020 bei Hirzel erschienen, 344 Seiten, 26,00 €

Wallace J. Nichols - Blue Mind

 Wie Wasser uns glücklich macht 

Klappentext:

Flüsse, Seen und das Meer ziehen uns magisch an. Instinktiv wissen wir, dass Wasser uns gesund und glücklich macht, Stress reduziert und Ruhe bringt. Doch warum eigentlich? Dieser Frage ist der Meeresbiologe Wallace J. Nichols nachgegangen, dessen Leben von der Liebe zum Blauen Planeten geprägt ist. Antworten lieferten ihm Neurowissenschaft, Evolutionsbiologie und Medizin. Die bemerkenswerten Auswirkungen von Wasser auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sind tatsächlich belegbar. Die Forschung zeigt, wie die enge Beziehung zum Wasser das menschliche Gehirn formt. »Blue Mind« verbindet wissenschaftliche Fakten mit persönlichen Geschichten rund um die große Faszination für das Wasser in einem im besten Sinne erzählenden Sachbuch.

Meinung;

Wallace J. Nichols Sachbuch "Blue Mind - Wie Wasser uns glücklich macht" hat sehr passend ein Vorwort von Celine Cousteau, der Enkelin von Jaques Costeau - und schon werde ich in meine Kindheit versetzt, in der wir am Wochenende die Tiefseedokumentation von Jaques Costeau gesehen haben. Und ich glaube dort wurde meine Liebe zum Wasser, der Tiefsee und seinen Wesen gelegt. Eine Liebe und Faszination, die ich immer noch in mir trage. 

Hier steht nun das Wasser im Mittelpunkt. Alles ist Wasser - zumindest zu einem Großteil. Unser Planet wird nicht umsonst blauer Planet genannt, auch wir sind zum größten Teil und können ohne Wasser nicht lange überleben, und neben geografischen und biologischen Ideen geht Wallace J. Nichols auch noch auf das unübersehbare hin: alles Leben kommt aus dem Wasser. Lange bevor es an Land Lebewesen gab, war das Wasser schon belebt, alles sehr eindrucksvoll und logisch nachvollziehbar. 

Aber er geht noch mehr ins Detail, in die Materie über das Wasser, und was es für uns bedeutet, für die Medizin und für unser Wohlbefinden. Es zieht uns immer wieder ans Meer, in die Natur an Seen, wir lieben es zu baden, können uns dabei entspannen und Energie tanken. Eigentlich schon alles sehr aussagekräftig. Wasser generell ist ein Thema, über das man viel zu selten nachdenkt und sich bewusst macht, wie wichtig es ist. 

Auch der Gedanke daran, den Blick über das Meer schweifen zu lassen ist schon schön, eine Gefühl von Freiheit und Weite. 

Der Autor führt einen wirklich gut und sehr ausdrucksstark und verständlich durch das Thema, so dass kaum Langeweile aufkommt, ab und an, scheint es etwas weitläufig zu sein, aber das ist sehr selten. 

Jeder der sich mit dem Thema Wasser und der Verbundenheit mit dem Menschen bzw. dem Leben auseinandersetzen möchte, kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen!

Bewertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Wallace J. Nichols - Blue Mind, im Oktober 2020 bei Hirzel erschienen, 320 Seiten, 25,00 €


Dienstag, 14. April 2020

Manfred Kriener - Lecker-Land ist abgebrannt

Manfred Kriener - Leckerland ist abgebrannt

Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur

Klappentext:
Dieses Buch ist kein Ratgeber. Es sagt nicht, was wir essen sollen oder dürfen. Stattdessen serviert es ein Informationspaket, damit der Verbraucher als Souverän über seinen Teller sich kompetent orientieren und selbst entscheiden kann. Es wird zwar pausenlos über Ernährung geredet, aber oft fehlt es an Wissen und Beurteilungsvermögen. 

In dieser unübersichtlichen Gemengelage informiert dieses buch darüber, was wir jeden Tag essen, aber lieber nicht so genau wissen wollen. Es informiert, ohne den Sirenenton der Alarmisten, über die rasante Veränderung unserer Esskultur - in dichter Informationsschreibe und mit humorigen Zuspitzungen, für die der mehrfach ausgezeichnete Autor bekannt ist.

Meinung:
Vor einiger Zeit habe ich schon das Buch "Neues Fleisch" gelesen was sich ja zumindest zum Teil auch mit diesem Thema beschäftigt. Bzw. Fleisch und Fleischalternativen sind auch ein Kapitel in "Lecker-Land ist abgebrannt". 

Nahrungsmittel, unser tägliches Essen und auch Ernährungsstudien gehören zum Alltag dazu. Wir wollen nicht nur gerne gesund (zumindest meistens) sondern im besten Fall auch nachhaltig, regional, saisonal oder bio essen - alles nicht so einfach. Manfred Kriener nimmt uns in seinem Buch mit auf eine Reise durch die verschiedenen Ernährungsformen und ebenfalls gibt es Kapitel zur Haltung und Aufzucht bzw. Anbau von bestimmten Lebensmitteln. 

Der Autor betrachtet verschiedene Ernährungsformen wie die vegetarrische und vegane aus dem gleichen Augenwinkel wie die Fleischproduktion, den Verzehr an Fleisch, die Auswirkung auf die Umwelt und den Menschen, als auch die Möglichkeit des Fleisch im Reagenzglas oder Fleisch aus Heuschreckenmehl, auch auf Aquakultur und leergefischte Meere wird eingegangen. Kein Thema bleibt unbeachtet, auch das Biogemüse bekommt seinen Stempel aufgedrückt. 

Ob das Buch es dem Verbraucher im Endeffekt unbedingt leichter macht kann ich nicht sagen - aber man wird informiert und dazu aufgefordert sich selbst Gedanken zu seinem Essen zu machen. Was kommt auf den Tisch? Und wie oft? Bin ich bereit für manche Produkte mehr zu zahlen oder sie zu ersetzen? 

Mir hat die Lektüre von "Lecker-Land ist abgebrannt" sehr gut gefallen. Manfred Kriener erzählt locker, kurzweilig, oftmals mit Humor, so dass man wirklich Freude hat dieses Buch zu lesen und neues Wissen aufzusaugen. In vielen Dingen, denke ich, machen wir es richtig. Wir haben eigene Hühner, sprich Fleisch und Eier ohne Medikamentenrückstände, die Tiere haben genug Auslauf und ein schönes Leben, die Forellen sind in Arbeit und im Sommer muss ich fast kein Gemüse kaufen außer Zwiebeln oder Kartoffeln, denn den Großteil haben wir selber im Garten. Ganz regional, saisonal und freundlich für die Klimabilanz.Trotzdem essen wir gerne auch mal ein Steak oder einen Burger - und das schöne ist, man hat das Gefühl das dann auch mal mit gutem Gewissen machen zu können! 
Ein wirklich tolles Buch, mit viel Inhalt, gut rübergebracht!

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Manfred Kriener - Lecker-Land ist abgebrannt, im März 2020 bei Hirzel erschienen
238 Seiten, 18,00 €

Dienstag, 31. Dezember 2019

Bruno Schrep - Nachts ist jeder ein Feind

Bruno Schrep - Nachts ist jeder ein Feind

Menschliche Schicksale

Klappentext:
Manchmal genügt ein Augenblick, um einen Menschen aus seinem normalen Leben zu reißen und in Verzweiflung zu stürzen. Ein Gerücht kann alle Pläne zunichtemachen – etwa der Vorwurf, Kinder misshandelt zu haben. Schicksalsschläge können jede Familie treffen: wenn die Tochter erfährt, dass die Eltern, bei denen sie aufgewachsen ist, nicht ihre leiblichen Eltern sind, oder wenn die Großmutter im Pflegeheim leidet. Ein Unfall kann nicht nur das Opfer vernichten, sondern auch dem Verursacher schwer zu schaffen machen. Eine trostlose Umgebung, die keine Perspektiven bietet, oder enttäuschte Hoffnungen können aus jungen Leuten Kriminelle machen oder sie in die Drogenabhängigkeit treiben. Solche Tragödien kommen überall vor; ihre Hintergründe beschreibt Bruno Schrep als genauer Beobachter.

Meinung:
Bruno Schrep erzählt in seinem neuen Buch "Nachts ist jeder ein Feind - wahren Geschichten" Geschichten über Schicksalschläge, die Menschen oder ihren Beziehungen zerstört haben, sie nachträglich beeinträchtigt haben. Und dies auf ganz unterschiedliche Weise. Er ist der Beobachter, der uns teil haben lässt, an diesen menschlichen Dramen.

Bruno Schrep erzählt sehr angenehm, wenn man gelesen hat dass er Spiegel-Reporter ist, dann weiß man wieso er so kurzweilig und interessant erzählt. Aber auch die Fälle, die er uns hier aufführt sind sehr interessant, aus dem Leben gegriffen und unterschiedlich.

Da gibt es die Pflegekraft, die ihre schlechte Laune und ihre Probleme an ihren Patienten auslässt und sich selbst nicht mehr erkennt, oder die Jugendlichen, die ohne einen Gedanken an die Konsequenzen aufeinander einprügeln und sich krankenhausreif schlagen, oder eben auch die Erzieherin, die aufgrund von schlimmen Gerüchten ihre Arbeit, ihr Ansehen und ihre Würde verliert. 

Wer Geschichten aus dem Leben mag, und kurzweilige gute Texte schätzt, liegt mit "Nachts ist jeder ein Feind - wahre Geschichten" genau richtig!

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Bruno Schrep - Nachts ist jeder ein Feind, im September 2019 bei Hirzel erschienen
187 Seiten, 19,80 €

Sonntag, 20. Oktober 2019

Karoline Walter - Guten Abend, gute Nacht

Karoline Walter - Guten Abend, gute Nacht

Eine kleine Kulturgeschichte des Schlafs

Klappentext:
Schlaf ist weit mehr als eine bloße Körperfunktion - wie Menschen schlafen, unterscheidet sich von Region zu Region. Während die Welt in so manchem Schöpfungsmythos aus den Körpern schlafender Urwesen entsteht, ist in der Genesis ein dauerwacher Gott am Werk, den sich der Mensch zum Vorbild nehmen soll. Welche Vorstellungen wir mit dem Schlaf verbinden, hat sich im Lauf der Zeit verändert. So nächtigen wir heute allein in Doppelbetten, während man sich früher eine Schlafstätte mit Familienmitgliedern und sogar Nutztieren teilte. Früher hielten Menschen Mittagsschlaf oder Siesta, während sie jetzt "Powernappen". Doch allen Optimierungstendenzen zum Trotz preist man heute den Schlaf auch nur um seiner selbst willen;- als Zustand absoluten und puren Vergnügens.

Meinung:
"Guten Abend, gute Nacht" ist ein Buch, wie man schon vermuten wird, über das Thema Schlaf - kulturhistorisch aufbereitet. 

Der Schlaf ist ein wichtiges Thema für uns und unseren Körper erholen und regenerieren wir doch, zudem verbringen wir einen Großteil unseres Lebens mit Schlafens, viele tun es gerne, bis andere eingeschlafen sind, dauert es ewig. Über das und vieles mehr erzählt uns Karoline Walter in ihrem Buch.

Der Schreibstil von Karoline Walter lässt sich an den meisten Stellen sehr flüssig lesen,. einiges habe ich zweimal gelesen, jedoch ist es für ein Sachbuch herrlich unkompliziert und leicht verständlich geschrieben. 
Neben dem Text von Karoline Walter wird das Buch noch durch schwarz-weiß Abbildungen von Bildern, Vignetten etc. unterstützt.

Sehr gut gefallen hat mir unter anderem das Kapitel bzw. der Teil "Der lange Weg in die Wachheitsgesellschaft". Hier geht es unter anderem um die Veränderungen die die Erfindungen der Gaslaterne und Glühbirne mit dem Schlaf des Menschen mit sich gebracht hat. Hat man früher einfach geschlafen, weil es dunkel war, hat der Mensch nun die Möglichkeit sich durch das Licht noch länger zu beschäftigen etc. 

Es geht um Themen wie öffentliches Schlafen (Obdachlose) und Vorrichtungen, die dies verhindern sollen - es geht um Kinderschlaf und Wiegenlieder, die anscheinend ziemlich angsteinflössend waren, es ging um Monster, die Kinder ärgern oder holen kommen, wenn sie nicht schlafen wollen - na, da würde ich auch kein Auge mehr zumachen!

Ihr seht also, das Buch "Guten Abend, gute Nacht - Eine kleine Kulturgeschichte des Schlafs" ist ein ziemlich umfangreiches Buch, dass sich mit den merkwürdigsten und unterschiedlichsten Themen rund um den Schlaf beschäftigt. 
Wer etwas mehr über seinen nächtlichen Schlaf erfahren will, sollte sich dieses Buch einmal näher ansehen!

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Karoline Walter - Guten Abend, gute Nacht, im August 2019 bei Hirzel erschienen
216 Seiten, 22,90 €

Mittwoch, 9. Oktober 2019

Sebastian Jutzi - Als ein Virus Napoleon besiegte

Sebastian Jutzi - Als ein Virus Napoleon besiegte

Wie Natur Geschichte macht


Klappentext:
Die Geschichte der Menschheit wird keineswegs nur von Menschen bestimmt - oft spielt die Natur dabei eine entscheidende Rolle. Wetter und Klima, Gestirne, Meteoriten, Vulkane, Mikroorganismen, Tiere und Pflanzen können den Verlauf historischer Ereignisse beeinflussen. Ohne sie hätten bestimmte Entwicklungen nie stattgefunden und Erfindungen wären nie gemacht worden, die ganz selbstverständlich zu unserem Alltag gehören. So wurzelt unser heutiges Passwesen in der Zeit der großen Pest, eine Mondfinsternis läutete das Ende des athenischen Zeitalters im Mittelmeer ein und ein spielender Hund sorgte für die Steigerung der Getreideernte. Auf vielfältige Weise hat die Natur unsere Vergangenheit bis in die Gegenwart geprägt - weit mehr, als uns bewusst ist.

Meinung:
Heute möchte ich euch wieder ein lehrreiches und kurzweiliges Buch aus dem Hirzel Verlag vorstellen, dass mich trotz so manch dramatischer Situation oft zum schmunzeln gebracht hat. 

"Als ein Virus Napoleon besiegte", also die namensgebende Story ist schon sehr interessant, und man könnte meinen, dass Hochmut vor dem Fall kommt. So erlag Napoleon und viele seiner Mitstreiter tropischen Krankheiten, die die Sklaven mitgebracht haben - sie haben nicht nur Malaria und Gelbsucht mitgebracht, sondern auch die Insekten und deren Larven mit Waren etc....

Viele solcher Geschichten finden wir in diesem Buch vor, über die Ägypter, den Tod und das Einbalsamieren der Toten, die Unglücksfälle der drei Schwesternschiffe Britannic, Olympic und Titanic und noch vieles mehr. 

Sebastian Jutzi versteht es Geschichte und Geschichten amüsant und unterhaltsam an den Mann bzw. an die Frau zu bekommen. Das Buch wirkt wie eine Sammlung an Essays zu den kuriosesten Themen, die man unabhängig voneinander und mit viel Freunde lesen kann - und ein Stückchen schlauer ist man danach auch- Ein absolut lesenswerter und sehr kurzweiliger Schreibstil. 
Unterstützt werden einige Geschichten durch schwarz-weiß Illustrationen und Fotografien.

Wer sich für Geschichte und deren Besonderheiten interessiert, wird hier voll und ganz auf seinen Kosten kommen. Ein amüsantes und informatives Buch über die Tatsache, dass dem Menschen oftmals durch die Natur ein Schnippchen geschlagen wird.

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Sebastian Jutzi - Als ein Virus Napoleon besiegte, im September 2019 bei Hirzel erschienen
238 Seiten, 19,80 €

Dienstag, 30. Juli 2019

Karlheinz A. Geißler - Die Uhr kann gehen

Karlheinz A. Geißler - Die Uhr kann gehen

Neuer Umgang mit der Uhr und der Zeit

Klappentext:
Unsere Vorstellungen von der Zeit haben sich im Lauf der Geschichte immer wieder verändert. In den letzten 500 Jahren richtete sich das Abendland nach der Uhr, das gesamte Leben orientierte sich an ihrem Takt. So gewann die Uhr Macht in unserer Gesellschaft - und ist für die vielen Zeitprobleme verantwortlich, die abzuschaffen sie einstmals versprach. Gegenwärtig sind wir zugleich Zeugen, Täter und Opfer eines Prozesses, in dem die am Vorbild Uhr ausgerichtete Zeitordnung in Frage gestellt wird. Auf den ersten Blick klingt das bedrohlich, andererseits eröffnen sich dadurch neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten des Zeitlebens.

Meinung:
In "Die Uhr kann gehen - Das Ende der Gehorsamkeit" erzählt der Autor Karlheinz A. Geißler wie er das Zurückgehen der (richtig gehenden) Uhren, die schwindende Interaktion zwischen Menschen und das Thema Zeit/Pünktlichkeit sieht. 

In einem muss man Herrn Geißler erst einmal recht geben, Uhren sind rückläufig, und Uhren die richtig gehen sind selten anzutreffen, manchmal werden sie schon gar nicht mehr umgestellt auf Sommer- oder Winterzeit (an Bahnhöfen) - dennoch fände ich es sehr schade, wenn Uhren aus unserem Alltag verschwinden würden. Glücklicherweise gibt es da immernoch Kirchturmuhren und ähnliches. 

Heute schaut man einfach auf sein Smartphone oder seine Smartwatch (ist doch eigentlich auch eine Uhr) und selten fragt man noch einen Mitmenschen, während diese Frage früher vollkommen normal war, zum Beispiel an der Bushaltestelle. 

Dennoch finde ich die zwangsläufige These oder Meinung des Autoren, dass für uns auch die Zeit und die Pünktlichkeit rückläufig und unwichtig sind, nicht richtig. Für mich als Mama von drei kleinen Kindern ist die Uhrzeit ein wichtiger Anhaltspunkt für Aufgaben, die erledigt werden müssen. Wir kommen ohne Wecker nicht aus den Federn, wir müssen bis 9.30 Uhr im Kindergarten sein, um 12.00 abholen, vorher kochen, zu Terminen beim Arzt, Frisör oder ähnlichem kann man auch nicht kommen, wie man will. Und mich persönlich hat Unpünktlichkeit schon immer ganz unruhig gemacht. Wie oft bin ich erst auf den letzten Drücker irgendwo angekommen oder zu spät, weil mein Mann sehr selten auf die Uhr schaut. 

Ich denke auch nicht, dass Uhren aus öffentlichen Gebäuden etc. weichen sollten - die Zeit und wie wir mit ihr umgehen, die Möglichkeit eine Uhr zu lesen und pünktlich zu sein ist für mich ein Kulturgut, dass nicht verloren gehen darf. 

Wer sich für den Wandel der Zeit interessiert, Veränderungen im Mensch-sein, oder vielleicht auch eher uhrenkritisch ist, sollte sich dieses Buch einmal anschauen. Ansonsten kann man es lesen, muss man aber nicht. 

Wertung:
❤❤❤

Produktinformation:
Karlheinz A. Geißler - Die Uhr kann gehen, im Juni 2019 bei Hirzel erschienen
195 Seiten, 19,80 €

Sonntag, 5. Mai 2019

Holm Gero Hümmler - Verschwörungsmythen. Wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden

Holm Gero Hümmler - Verschwörungsmythen. Wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden

Fakten zu Verschwörungstheorien

Klappentext:
Verschwörungsglaube hat Konjunktur, sogar in der Weltpolitik findet er heute Anhänger. Könnte hinter den Vorstellungen der "Verschwörungstheoretiker" vielleicht doch mehr als nur ein Fünkchen Wahrheit stecken? Wer für seine Behauptungen überprüfbare Belege anführt, verdient, damit ernst genommen zu werden. Um zu prüfen, ob Mythen oder Fakten hinter den "Theorien" stehen, sollte sich jemand mit entsprechender Fachkompetenz damit befassen. Das vorliegende Buch hat sich dies zur Aufgabe gemacht - es geht verschiedenen Behauptungen im Bereich Naturwissenschaft und Technik auf den Grund. Die Ergebnisse sind verblüffend, die Erklärungen oft erstaunlich einfach. Wer ehrliche Antworten und Anstöße für eigene Recherchen und Überlegungen sucht, wird sie ganz besonders zu schätzen wissen.

Meinung:
Ich finde das Thema Verschwörungtheorien sehr spannend und nach dem 11.09 und dem Anschlag auf das World Trade Center ist das Thema ja noch um einiges umfangreicher geworden oder irgendwie präsenter. 

Nun hat Holm Gero Hümmler zu diesem Thema ein Buch geschrieben. Ein Buch, in dem er sich mit einigen der meistdiskutiertesten Verschwörungstheorien auseinandersetzt und warum es nicht so sein kann, wie m an es uns durch die Medien präsentiert.

In "Verschwörungstheorien. Wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden" werden folgende Verschwörungstheorien behandelt: Der 11. September, die Mondlandung, HAARP (Forschungsstation in Alaska), Chemtrails, Hitlers Hightech, Ist die Erde rund?. 

Von den meisten Theorien hat man schon etwas gehört oder gelesen - wobei ich zum Beispiel von dieser Forschungsstation in Alaska in diesem Buch zum ersten Mal davon gelesen habe. 

Der Autor erklärt nun warum es nicht so sein kann, wie es uns gezeigt wird. Sehr logisch und nachvollziehbar zum Beispiel beim Anschlag auf das World Trade Center, dass die Türme nicht so hätten einstürzen dürfen, wie sie es getan haben oder, dass es nicht wie eine Absturzstelle aussieht. 

Dieses Buch möchte ich Liebhabern von Verschwörungstheorien ans Herz legen, die sich gerne etwas ausführlicher mit den einzelnen Theorien und dem was dafür oder dagegen spricht auseinander setzen möchten. Ein wirklich interessantes uns aufschlussreiches Buch!

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Holm Gero Hümmler - Verschwörungsmythen. Wie wir mit verdrehten Fakten für dumm verkauft werden, im März 2019 bei Hirzel erschienen
223 Seiten, 19,80 €

Mittwoch, 20. Februar 2019

Amrei Wittwer - Warum ADHS keine Krankheit ist

Amrei Wittwer - Warum ADHS keine Krankheit ist 

Eine Streitschrift


Klappentext:
ADHS ist keine organische Krankheit. Es ist ein Konglomerat sozial als störend empfundener Verhaltensweisen. In etlichen Ländern Europas wird - neuerdings zunehmend - jedes vierte Kind mit ADHS diagnostiziert und meist mit verschreibungspflichtigen Stimulanzien behandelt. Diese Stimulanzien sind suchterzeugende Drogen, die therapeutisch unwirksam sind. Langzeitstudien zeigen, dass eine Krankheitsgeschichte mit ADHS-Diagnose und -Therapie in der Kindheit die spätere Entwicklung beeinträchtigen kann.
Dieses Buch unternimmt den Versuch, Licht in den aktuellen Umgang mit ADHS zu bringen. ADHS ist kein unveränderlicher Zustand; insbesondere psychologische und pädagogische Maßnahmen geben allen Betroffenen die Kontrolle über ihre Situation zurück und ermöglichen es, Leid zu vermindern. Das Buch plädiert dafür, ADHS als medizinische Diagnose abzuschaffen und in den Geltungsbereich der Pädagogik zu übergeben. Das erfordert aber die Umstellung der häuslichen und schulischen Lebensumstände sowie ergänzende therapeutische Ansätze.
Meinung:
ADHS ist denke ich ein Thema, dass viele von uns Eltern interessiert und beschäftigt, da viele betroffen sind oder vielleicht den Gedanken hegen, dass mit ihrem Kind etwas nicht stimmen könnte. 
ADHS ist schnell diagnostiziert und schon fast eine Standard-Krankheit, dass Ritalin eine Droge ist, ist den meisten bewusst. Ich kann mich noch daran erinnern, das sich Klassenkameraden hatte, die Ritalin bewusst als Droge genutzt haben.
Der Schreibstil ist zum Teil sehr medizinisch und verschachtelt, so dass man einige Passagen zum besseren Verständnis vielleicht zweimal lesen sollte.
Für mich ist das Thema interessant, weil ich weiß, dass mein großer Sohn auch besonders ist - meiner Meinung nach ist er aber einfach hochsensibel. Das heißt, dass er schneller reizüberflutet ist, als andere oder Töne lauter wahr nimmt, bei ihm schlägt sich das auch aufs essen. Er probiert ungern neues, alles muss sauber sein (ohne Soße) und was merkwürdig aussieht wird schon mal gar nicht gegessen. Ich spreche das an, weil die Grenzen zwischen ADHS, Hochsensibilität und Autismus sehr nah beieinander liegen.
Ich finde es gut, dass Frau Dr. Amrei Wittwer mit ihrem Buch auf eine Krankheit, mit der um sich geworfen wird, hinweist und aufklärt, dass man ADHS eigentlich nicht als Krankheit sehen kann und das die Behandlung mit Ritalin einfach auf Dauer nicht wirksam und auch nicht ungefährlich ist. 
Es gibt neue Ansätze, die Frau Dr. Wittwer in diesem Buch vorstellt und, die ich auch versuchen werde, bei uns umzusetzen, wobei das mit dem Essen schon schwierig ist. Mehr Bewegung, cleane Lebensmittel. Ich probiere bei meinem Sohn schon den Anteil an Kohlehydraten (in seinem Fall meist Nudeln zu reduzieren) und biete ihm, wenn er das normale Essen (Gemüse, Salat, Fisch, Fleisch, Eier) nicht annehmen will mit Naturjoghurt mit Obst und etwas Agavendicksaft eine Alternative an, die er sehr gerne isst. 
Wer sich auch mit dem Thema ADHS auseinander setzen will oder muss, und alternative Tipps und neue Studien bzw. Lösungswege bei dieser Verhaltensauffälligkeit sucht, sollte sich Dr. Amrei Wittwers Buch "Warum ADHS keine Krankheit ist - Eine Streitschrift" einmal näher ansehen.
Wertung:
❤❤❤❤
Produktinformation:
Amrei Wittwer - Warum ADHS keine Krankheit ist, im Januar 2019 bei Hirzel erschienen
310 Seiten, 29,00 €

Samstag, 15. Dezember 2018

Eckart Roloff/ Karin Henke-Wendt - Geschädigt statt geheilt

Eckart Roloff/ Karin Henke-Wendt - Geschädigt statt geheilt

Schattenseiten der Medizin- und Pharmaindustrie

Klappentext:
"Das ist doch ein Skandal!" Das sagt sich leicht, und aus Empörung entstehen Tag für Tag fette Schlagzeilen. Skandale gibt es ständig: in der Politik, der Wirtschaft, der Justiz, im Sport, im Showgeschäft und auf anderen Feldern. Manche Aufregung ist nur vordergründig, doch in der Medizin und Pharmazie haben Medien und Geschädigte schon viele Fälle aufgedeckt, über die man zu Recht lange diskutierte.Das gilt zum Beispiel für den Contergan- und den Bluterskandal, aber auch für Serienmorde in Kliniken und Altenheimen, für Manipulationen bei Organspenden, das Millionengeschäft mit gepanschten Krebsmitteln und den Fall Mollath.Diese Skandale und zehn weitere stellt das Buch vor. Dabei wird klar, welche Tragik damit verbunden ist: Ausgerechnet da, wo Menschen Hilfe und Heilung erwarten, werden sie getäuscht und geschädigt. Wie solche Skandale aufgedeckt wurden und wie Politik, Justiz, Verwaltung, Medien und Wissenschaft – und die Gesellschaft insgesamt - damit umgehen, zeigt dieser Band.
Meinung:
Schaden statt Heilung - so sollte es in der Medizin und Pharmaindustrie nicht zugehen, jedoch gibt es leider genug Fälle, in denen mit dem Leben und der Gesundheit von Menschen gespielt wird, zum Teil aus Profitgier. 
Ich glaube mit einer der bekanntesten älteren Medizinskandale ist der Contergan-Fall, der natürlich auch in diesem Buch besprochen wird. Ich muss sagen, dass ich schon lange keine typischen Contergankinder mit den missgestalteten Armen gesehen habe, während ich mich daran erinnern, dass ich als Kind und junges Mädchen viel mehr gesehen habe. 
In diesem Buch werden wir nun von Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt in die Welt von den größten Medizin- und Pharmaskandalen mitgenommen. Teilweise wusste ich vorher gar nichts davon, da ich zu der Zeit einfach noch nicht geboren war, wie zum Beispiel direkt der erste Fall des Lübecker Impfunglücks -da kann man dann auch Impfgegner verstehen. Dieser Fall ist wirklich tragisch, wenn man überlegt, dass man sein Kind schützen will und das Kind dann krank wird und stirbt, weil ein Mensch die Kulturen verwechselt hat. Fast schon unvorstellbar - unvorstellbar grausam.
Ich finde, dass grade diese Themen wirklich schwer zu lesen und zu verarbeiten sind, weil es ein Thema ist, wo man sich auf sein gegenüber verlassen muss, weil man selbst keine Ahnung davon hat. Furchtbar ist auch die riesengroße Reichweite auf das Leben eines Menschen und seines Umfeldes und die dazu vergleichbare viel kleinere Wirkung auf ein Pharmaunternehmen. Ebenfalls sehr interessant und auch beängstigend ist das Kapitel "In Kliniken und Altenheimen wird gemordet". Vor allem die Aufzählung der Fälle und Verurteilungen. 
Wer sich für Medizingeschichte und Skandale interessiert, sollte sich Roloffs und Henke-Wendts umfasssendes Buch "Geschädigt statt geheilt" anschauen. 
Wertung:
❤❤❤❤
Produktinformation:
Eckart Roloff/ Karin Henke-Wendt - Geschädigt statt geheilt, im November 2018 bei Hirzel erschienen
256 Seiten, 22,00 €

Montag, 10. Dezember 2018

Gàbor Paàl - Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

Gàbor Paàl - Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?

Ein sympathischer Besserwisser

Klappentext:
Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? Warum müssen manche Menschen niesen, wenn sie in die Sonne schauen? Gibt es Blitze aus heiterem Himmel? Wie endet das Universum? Gàbor Paàl geht in seiner Radiosendung und auf der Website "1000 Antworten" jeder Hörerfrage auf den Grund, sei sie auch noch so kurios, und wird dabei von Fachleuten unterstützt. Die Antworten auf die Fragen sind oft überraschend und immer spannend. Für dieses Buch hat er einige der faszinierendsten und meistdiskutierten Themen zusammengestellt.

Meinung:
Ich liebe ja Bücher wie "Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?" einfach um ein wenig zu schmökern, sich neues Wissen anzulesen oder sich auf die vielen Fragen der Kinder vorzubereiten, die bestimmt noch kommen werden.

Gàbor Paàls Buch ist in acht verschiedene Themenbereiche aufgeteilt: Der Weltraum, fern und nah, Die Erde, innen und außen, Leben- Pflanzen und Tiere, Der Mensch -von Kopf bis Fuß, Geschichte, Kultur und Sprache, Das Wesen der Dinge, Essen: Warum es ist, wie man`s isst und Gerüchte und Geraune.

Die ausgesuchten Fragen, die hier zusammengestellt wurden und die Antworten sind wirklich fast immer spannend und werden sehr gut erklärt, so dass man es auf jeden Fall nachvollziehen kann, in einigen Fällen sogar mit Illustrationen.

Wir erfahren, warum  wir manchmal niesen müssen, wenn wir in die Sonne schauen, warum Schnecken ein Haus haben, wie Moos die Luft reinigt oder wie und wann der Mensch zum Beispiel Humor entwickelt. Unterschiedlichste Themen super erklärt, da kann man nun selber zum kleinen Besserwisser werden, wenn man einmal eine dieser Fragen gestellt bekommen sollte.

Informativ, humorvoll und absolut unterhaltsam klärt und Gàbor Paàl über die verschiedensten Themen auf . definitiv eine Leseempfehlung!

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Gàbor Paàl - Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?, im Oktober 2018 bei Hirzel erschienen
268 Seiten, 19,80 €

Donnerstag, 11. Oktober 2018

Nikola Schwarzer - Was uns schmeckt und was dahinter steckt

Nikola Schwarzer - Was uns schmeckt und was dahinter steckt

Essen biochemisch betrachtet


Klappentext:
Süße Küche und Naturwissenschaften – eine viel bessere Kombination, als man zunächst meinen könnte. Denn eigentlich liegt beides ja gar nicht so weit auseinander. Rührt man nicht auch in der Küche wie in einem kleinen Labor Zutaten zusammen? Und wird dabei nicht auch aus einer zuerst ziemlich unansehnlichen Masse wie durch ein Wunder etwas ganz Neues? Im Idealfall ein wunderschöner, himmlisch duftender Kuchen?
Was dabei passiert und warum es passiert, genau darum geht es in diesem Buch. Und keine Angst – wer bei Naturwissenschaften an kaum verständliche Sätze, Reaktionsgleichungen und staubtrockene Fakten denkt, der liegt völlig falsch. Stattdessen versüßen zahlreiche Illustrationen, leckere Fotos und kleine Experimente viele spannende Fragen rund ums Backen. Und plötzlich sieht man ganz alltägliche Dinge bewusster und mit anderen Augen. Sei es die mal kurz zwischendurch weggenaschte Tafel Schokolade oder das gedankenverloren gelutschte Bonbon.


Meinung:
Ich habe schon immer gerne gebacken, seit dem Kinder im Haus sind, natürlich noch lieber, weil es einem so gedankt wird. Aus diesem Grund finde ich auch Nikola Schwarzer Buch "Was uns schmeckt und was dahinter steckt" so interessant. 

Den Vergleich von Küche und Labor finde ich sehr unterhaltsam, ab er auch irgendwie stimmig, denn es ist doch wirklich so, dass es im Prinzip das gleiche ist - mehrere Zutaten unter bestimmten Bedingungen zu etwas neuem zu machen. 

Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut- Die Autorin widmet sich in jedem Kapitel einer der grundlegenden Zutaten, die wir zum backen benötigen. Angefangen beim Mehl, über Backtriebmittel und Eier bis hin zu Fett, Zucker, Milchprodukten und Schokolade. Und obwohl es ein Sachbuch ist, sind die Texte nicht trocken oder langweilig. Nein, es macht Spaß sich neues Wissen an zueignen. 

Das liegt zum einen am wirklich gut zu lesenden Schreibstil von Nikola Schwarzer, als auch an den vielen Fotos und Illustrationen zu den Themen, zudem gibt es auch noch kleine Experimente zum nachmachen.

Mir als Hühnerbesitzerin hat "Eier - Wunderwerke der Natur" am besten gefallen, weil ich einiges erfahren habe, was ich noch nicht wusste und diese Leckereien nun noch mehr zu schätzen weiß. 

Wer gerne backt und wer sich auf ein wenig für die Materie dahinter interessiert, sollte einfach  mal in "Was uns schmeckt und was dahinter steckt" reinlesen!

Wertung:
 ❤❤❤❤

Produktinformation:
Nikola Schwarzer - Was uns schmeckt und was dahinter steckt, im September 2018 im Hirzel Verlag erschienen
184 Seiten, 36,00 €