Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch
Klappentext:
Trommelnde Vögel und ködernde Delfine: Verblüffende kulturelle Leistungen im Tierreich. Von Insekten über Fische und Vögel bis zu Primaten: Im Tierreich ist der Gebrauch von Werkzeugen erstaunlich verbreitet. Die Annahme, Werkzeuge und Bewusstsein würden uns als Menschen auszeichnen, ist ein Irrtum. Doch wo beginnt Kultur? Der Biologe Peter-René Becker hat zahlreiche Forschungen ausgewertet und führt viele faszinierende Beispiele für den Einsatz von Hammer und Amboss, Lanzen, Ködern oder Schwämmen an. Auch der »soziale Werkzeuggebrauch« ist unter Tieren zu finden. Dabei liefert der Autor erstaunliche Erklärungen und stellt die Ergebnisse seiner Untersuchungen in den nötigen biologischen Zusammenhang.
Meinung:
Ich mag Bücher wie "Wie Tiere hämmern, bohren und streichen - Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch" von Peter-Rene Becker super gerne. Mir gefällt es einfach die oftmals verblüffenden Beispiele aus der Tierwelt zu lesen.
Der Schreibstil des Autoren ist sehr angenehm zu lesen, kurzweilig, humorvoll und wirklich interessant, was die Tiere alles können bzw. nutzen können um für sich zu einem Vorteil zu gelangen. Das einzige, was mir nicht so gefällt ist, dass teilweise sehr alte Theorien angeführt werden, die eigentlich schön längst überholt sind bzgl. Intelligenz und Empathiefähigkeit der Tiere.
Auch die Fotografien mit den passenden Beschreibungen sind wirklich spannend und dabei noch süß anzusehen. Am bekanntesten neben den Affe, die Werkzeuge nutzen um Gegenstände zu öffnen etc, sind wohl die Fischotter, die mithilfe von Steinen Muscheln öffnen. Dieses und noch viele andere Beispiele bekommen wir hier zu sehen.
Ein wirklich interessantes Buch über die oftmals unterschätzte Tierwelt!
Wertung:
❤❤❤❤
Produktinformation:
Peter-Rene Becker - Wie Tiere hämmern, bohren, streichen, im Dezember 2020 bei Hirzel erschienen, 232 Seiten, 20,00