Andreas Gruber - Der fünfte Erzengel
Zurück zu den Anfängen - mit grandiosen Erzählungen
Inhalt:
"Duke Manor, am 17. April 1881,
Ich bin mit meiner Familie nach Duke Manor gezogen. Meine Forschungen an diesem Ort tun nichts zur Sache, es gibt andere, wichtigere Dinge, die ich niederschreiben muss. Doch eines vorweg: Diese Zeilen sind keine Warnung, denn dafür ist es längst zu spät...vielmehr sollten sie in aller Offenheit darüber berichten, was geschehen wird."
(aus Duke Manor, S. 53)
Meinung:
Andreas Gruber ist ein Autor, der es geschafft hat mich in den letzten zwei Jahren für sich zu begeistern. Zum einen natürlich mit seinen grandiosen Thrillern und zum andern auch mit seiner sehr freundlichen und aufgeschlossenen Art in der Lovelybooks-Leserunde zu "Rachesommer". Da war es für mich ganz klar, dass ich auch gerne einmal Geschichten aus seinen schriftstellerischen Anfängen lesen wollte. Und wie sollte es anders sein, als dass er mich auch mit seinen frühen Werken begeistern konnte.
In der Anthologie "Der fünfte Erzengel" finden wir folgende Geschichten vor:
Wahrscheinlich ein kaputter Gasherd
Die Testamentseröffnung
In Gedenken an meinen Bruder
Duke Manor
Der Beichtstuhl des Pater Wolfgang
Der Antropophag
Im Treppenhaus
Corpus Laceraris und
die gleichnamige Geschichte Der fünfte Erzengel
Ich kann nichts anderes sagen, als dass ich hellauf begeistert bin von seinen Erzählungen. Ok, sind um einiges düstere und abgedrehter als seine aktuelleren Werke, aber sie ziehen einen auch unweigerlich in ihren Bann.
Als Leser kann mich nicht anders, als mit den Protagonisten mitzubangen und so manches mal fährt einem ein Schauer über den Rücken. Ich liebe es, wenn ein Buch oder eine Geschichte mich so in ihren Bann zieht, dass ich es körperlich spüre oder einfach nur "abwesend" bin - und das hat Andreas Gruber geschafft.
Er arbeitet sowohl mit ganz klassischen Handlungsorten, wie z.B. mit einer Nervenheilanstalt in "In Gedenken an meinen Bruder" oder einem im Wald gelegenen alten Herrenhaus in "Duke Manor", aber genauso sind Geschichten zu finden, die absolut individualistisch sind und ich so noch nie gelesen habe und die mich begeistert zurückgelassen haben, wie z.B "Der Beichtstuhl des Pater Wolfgang" und "Der Antropophag" (Kannibale). Er versteht es Protagonisten ins Leben zurufen, die man sich ganz genau vor Augen führen kann und die mit Wiedererkennungswert gesegnet sind.
Spannung aufzubauen ist für Herrn Gruber auch kein Problem, durch seine detaillierten Beschreibungen der Handlungen und des Umfeld baut er eine unheimlich Atmosphäre und fühlbare Spannung auf.
Ich möchte die Anthologie "Der fünfte Erzengel", allen Freunden von Andreas Grubers aktuelleren Werken ans Herz legen. Ich weiß, dass immer mehr LeserInnen diesen talentierten Autoren für sich entdeckt haben und ich würde es wirklich Schade finden, wenn diese absolut tollen und einzigartigen Geschichten mit Nichtbeachtung gestrafft würden!
Lasst euch auf seine unheimlichen und morbiden Geschichten ein! Ich glaube fest daran, dass er mit seinen Erzählungen, noch viele andere Leser begeistern wird!
Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Für die Bereitstellung bedanke ich mich ganz herzlich bei Boris Koch und Medusenblut!
Produktinformation:
Andreas Gruber - Der fünfte Erzengel, 2004 in Zusammenarbeit von Medusenblut und dem Shayol Verlag erschienen
143 Seiten, 12,90 €
Posts mit dem Label Medusenblut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Medusenblut werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 16. September 2012
Sonntag, 31. Juli 2011
Rezension: Christian von Aster/ Boris Koch - Bald
Christian von Aster & Boris Koch - Bald
Futuristische Kurzgeschichtensammlung
Klappentext:
BALD...
Inhalt:
Meinung:
In der Anthologie "Bald" sind nachfolgend aufgeführte Kurzgeschichten enthalten:
Ein fast vegetarisches Verbrechen
Kindsbehandlung
Inkompatibel
Heimflug
Das Amrag d/n Debakel
Die Gedanken sind frei
d:
Roboterliebe und
Neue Wege
Ebenfalls enthalten sind die Z-Bar Chroniken, die für eine Science-Fiction Reihe in der Berliner Z-Bar verfasst wurden:
Die Geschichte des transkronologioschen Postamtes Pödlitz
Briefe durch die Zeit
Posträuber vom Mars
Planet Texas und
Giftangriff aus dem All
Die Kurzgeschichten aus "Bald" kann man alle dem Genre Science Fiction zuordnen. Und wie soll ich nun anfangen, normalerweise hasse ich Science Fiction, vor allen Dingen Geschichten, die im Weltall spielen (ja, solche kommen hier auch vor), aber nun wurde ich eines besseren belehrt und kann sagen, dass mich die Autoren Christian von Aster und Boris Koch wirklich positiv überrascht haben.
Der Schreibstil der Autoren ist angenehm zu lesen und leicht verständlich. Und Beide verstehen es die Örtlichkeiten und Begebenheiten so detailliert und bildhaft zu beschreiben, dass man sich die Szenen wunderbar vor Augen führen kann.
Was mir besonders gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass sie immer wieder auf schon bekannte Ereignisse aus vorherigen Geschichten Bezug nehmen, wie z.B. Turidium, eine futuristische Droge, die Telepathenmorde oder auch auf Firmen, wie z.B. die Clean'o'Corp.
Alles kann einem passieren, während man dieses Buch liest, aber langweilig wird einem bestimmt nicht, dafür sind die Geschichten zu abwechslungsreich und spannend, ok- manchmal auch beängstigend. Sie bieten eine inhaltliche Vielfalt: von Verbrechen, über Telepathen, die für den Staat arbeiten bis hin zu Weltraumpiraterie.
Das Cover ist eher schlicht gehalten. Der Hintergrund ist weiß und im Vordergrund sehen wir einen Embryo in der Gebärmutter, mit einer Art Chip im Kopf.
Für Science Fiction Fans ist "Bald" von Christian von Aster und Boris Koch ein Must-Read! Aber auch Leser, wie ich, die sonst nicht so viel mit diesem Genre zu schaffen haben werden begeistert sein! Probiert es einfach aus...
Wertung:
Für die Bereitstellung bedanke ich mich ganz herzlich bei Medusenblut und Boris Koch!
Produktinformation:
Christian von Aster & Boris Koch - Bald, erschienen 2002 bei Medusenblut
129 Seiten, 10,00 €
Futuristische Kurzgeschichtensammlung
Klappentext:
BALD...
...führt CloneOvernight 6 verschiedene Modelle
...eröffnet das transkronologische Postamt Pödlitz
...besiegelt Hank Williams das Schicksal der Welt
...zeigen mechanische Kühe ihr wahres Gesicht
...mottet man den elektronischen Prediger ein
...quälen Außerirdische halbnackte Mädchen
...fusionieren Cyberus Corp und Sectech
...wird pränatales Kinddesign erschwinglich
...werden Piraten AMRAG d/n bedrohen
...wird Cyberokkultismus Alltag werden
... arbeiten die Telepathen für den Staat
...schänden Menschen Maschinen
...fliegt die Poineer irgendwann heim
Inhalt:
"Weißt du wir haben kein Kind, weil uns das Geld fehlt. Ich war zweimal schwanger, aber an denen hätte man zu viel machen müssen, wir hätten nicht alles bezahlen können, gerade mal die Stammzellenentnahme für das Gesundheitsdepot. Da warte ich lieber noch ein wenig. Ich will ja nicht, dass er später auf plastische Chirurgie angewiesen ist. Das will ich ihm wirklich ersparen."(Boris Koch: Kindsbehandlung: Kurzes Gespräch beim Kaffee)
Meinung:
In der Anthologie "Bald" sind nachfolgend aufgeführte Kurzgeschichten enthalten:
Ein fast vegetarisches Verbrechen
Kindsbehandlung
Inkompatibel
Heimflug
Das Amrag d/n Debakel
Die Gedanken sind frei
d:
Roboterliebe und
Neue Wege
Ebenfalls enthalten sind die Z-Bar Chroniken, die für eine Science-Fiction Reihe in der Berliner Z-Bar verfasst wurden:
Die Geschichte des transkronologioschen Postamtes Pödlitz
Briefe durch die Zeit
Posträuber vom Mars
Planet Texas und
Giftangriff aus dem All
Die Kurzgeschichten aus "Bald" kann man alle dem Genre Science Fiction zuordnen. Und wie soll ich nun anfangen, normalerweise hasse ich Science Fiction, vor allen Dingen Geschichten, die im Weltall spielen (ja, solche kommen hier auch vor), aber nun wurde ich eines besseren belehrt und kann sagen, dass mich die Autoren Christian von Aster und Boris Koch wirklich positiv überrascht haben.
Der Schreibstil der Autoren ist angenehm zu lesen und leicht verständlich. Und Beide verstehen es die Örtlichkeiten und Begebenheiten so detailliert und bildhaft zu beschreiben, dass man sich die Szenen wunderbar vor Augen führen kann.
Was mir besonders gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass sie immer wieder auf schon bekannte Ereignisse aus vorherigen Geschichten Bezug nehmen, wie z.B. Turidium, eine futuristische Droge, die Telepathenmorde oder auch auf Firmen, wie z.B. die Clean'o'Corp.
Alles kann einem passieren, während man dieses Buch liest, aber langweilig wird einem bestimmt nicht, dafür sind die Geschichten zu abwechslungsreich und spannend, ok- manchmal auch beängstigend. Sie bieten eine inhaltliche Vielfalt: von Verbrechen, über Telepathen, die für den Staat arbeiten bis hin zu Weltraumpiraterie.
Das Cover ist eher schlicht gehalten. Der Hintergrund ist weiß und im Vordergrund sehen wir einen Embryo in der Gebärmutter, mit einer Art Chip im Kopf.
Für Science Fiction Fans ist "Bald" von Christian von Aster und Boris Koch ein Must-Read! Aber auch Leser, wie ich, die sonst nicht so viel mit diesem Genre zu schaffen haben werden begeistert sein! Probiert es einfach aus...
Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥
Für die Bereitstellung bedanke ich mich ganz herzlich bei Medusenblut und Boris Koch!
Produktinformation:
Christian von Aster & Boris Koch - Bald, erschienen 2002 bei Medusenblut
129 Seiten, 10,00 €
Freitag, 18. März 2011
Rezension: Eddie M. Angerhuber - Das anankastische Syndrom
Eddie M. Angerhuber - Das anankastische Syndrom
Düstere Geschichtensammlung
Klappentext:
"Die Nacht senkt sich herab wie ein schmutziges Laken, pudert mit ihrem Kohlenstaub die Gesichter der Passanten zu Grau, dass sie wie Schaufensterpuppengesichter aussehen läßt. Niemand hebt den Blick, wenn ich vorübergehe, aber ich lächle, obwohl es niemand sieht."
Acht unheimliche, aufwühlende Erzählungen von der Nacht und Dunkelheit, Schuld und der fließenden Grenze zum Wahnsinn. Keine plakativen Schockeffekte, kein einfaches Gut-Böse-Schema, sondern verstörende, bilderreiche Geschichten von den düsteren Seiten unter den dünnen Fassaden und Masken der scheinbaren Realität.
Meinung:
"Das anankastische Syndrom" von Eddie M.Angerhuber ist eine Sammlung von Erzählungen. Nachfolgend aufgeführte Geschichten sind enthalten:
Der blaue Stern
Die Wabe
Die Zisterne
Das anankastische Syndrom
Kuckuck
Das Gesicht der Kali
Solo für eine Königin und
Hymne an die Nacht.
Eddie M. Angerhuber besticht den Leser mit ihrem Schreibstil, sie versteht es den Leser mit ihren düsteren Phantasien an die surrealen Geschichten zu fesseln.
Sie erzählt ihre Geschichten so düster, bildhaft und wortgewaltig, dass ich einige Male an Schauergeschichten von H.P Lovecraft denken musste.
Ihre Geschichten verbreiten keinen offensichtlich wahrnehmbaren Horror, ihre Geschichten geben dem Leser Spielraum selbst eigene Bilder in seinen Gedanken zu erschaffen. Alle Erzählungen erzeugen ein subtiles Grauen, dass den Leser mitreißt und die Geschichten verschlingen lässt.
Alle Erzählungen, die in diesem Buch enthalten sind sind einzigartig in ihrer Art und wenn man die komplette Sammlung betrachtet merkt man die Vielfalt die in ihr steckt. Keine Geschichte gleicht der anderen.Phantastische Geschichten voller Dunkelheit!
Einzig die Geschichte "Der blaue Stern" konnte mich nicht ganz mitreißen, nicht dass diese schlecht wäre. Nein, überhaupt nicht, für mich war sie einfach nur ein wenig zu abstrakt.
In dem Buch finden wir auch einige schwarz-weiß Illustrationen, die das Buch zu etwas besonderem werden lassen. Sie stammen aus der Feder von Eddie M. Angerhubers Lebensgefährten Thomas Wagner und passen sich perfekt in die Erzählungen ein.
Das Cover ist schwarz und in der Mitte prangt eine weitere Illustration von Herrn Wagner.
Ich lege dieses Buch Freunden von düsteren Geschichten ans Herz, und ich denke auch Liebhaber von
Lovecrafts Geschichten werden mit Eddie M. Angerhuber ihre wahre Freude haben.
Wertung:
Herzlichen Dank für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares an Medusenblut!
Produktinformation:
Eddie M. Angerhuber - Das anankastische Syndrom, 2002 erschienen bei Medusenblut
138 Seiten, 10,00 €
Düstere Geschichtensammlung
Klappentext:
"Die Nacht senkt sich herab wie ein schmutziges Laken, pudert mit ihrem Kohlenstaub die Gesichter der Passanten zu Grau, dass sie wie Schaufensterpuppengesichter aussehen läßt. Niemand hebt den Blick, wenn ich vorübergehe, aber ich lächle, obwohl es niemand sieht."
Acht unheimliche, aufwühlende Erzählungen von der Nacht und Dunkelheit, Schuld und der fließenden Grenze zum Wahnsinn. Keine plakativen Schockeffekte, kein einfaches Gut-Böse-Schema, sondern verstörende, bilderreiche Geschichten von den düsteren Seiten unter den dünnen Fassaden und Masken der scheinbaren Realität.
Meinung:
"Das anankastische Syndrom" von Eddie M.Angerhuber ist eine Sammlung von Erzählungen. Nachfolgend aufgeführte Geschichten sind enthalten:
Der blaue Stern
Die Wabe
Die Zisterne
Das anankastische Syndrom
Kuckuck
Das Gesicht der Kali
Solo für eine Königin und
Hymne an die Nacht.
Eddie M. Angerhuber besticht den Leser mit ihrem Schreibstil, sie versteht es den Leser mit ihren düsteren Phantasien an die surrealen Geschichten zu fesseln.
Sie erzählt ihre Geschichten so düster, bildhaft und wortgewaltig, dass ich einige Male an Schauergeschichten von H.P Lovecraft denken musste.
Ihre Geschichten verbreiten keinen offensichtlich wahrnehmbaren Horror, ihre Geschichten geben dem Leser Spielraum selbst eigene Bilder in seinen Gedanken zu erschaffen. Alle Erzählungen erzeugen ein subtiles Grauen, dass den Leser mitreißt und die Geschichten verschlingen lässt.
Alle Erzählungen, die in diesem Buch enthalten sind sind einzigartig in ihrer Art und wenn man die komplette Sammlung betrachtet merkt man die Vielfalt die in ihr steckt. Keine Geschichte gleicht der anderen.Phantastische Geschichten voller Dunkelheit!
Einzig die Geschichte "Der blaue Stern" konnte mich nicht ganz mitreißen, nicht dass diese schlecht wäre. Nein, überhaupt nicht, für mich war sie einfach nur ein wenig zu abstrakt.
In dem Buch finden wir auch einige schwarz-weiß Illustrationen, die das Buch zu etwas besonderem werden lassen. Sie stammen aus der Feder von Eddie M. Angerhubers Lebensgefährten Thomas Wagner und passen sich perfekt in die Erzählungen ein.
Das Cover ist schwarz und in der Mitte prangt eine weitere Illustration von Herrn Wagner.
Ich lege dieses Buch Freunden von düsteren Geschichten ans Herz, und ich denke auch Liebhaber von
Lovecrafts Geschichten werden mit Eddie M. Angerhuber ihre wahre Freude haben.
Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥
Herzlichen Dank für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplares an Medusenblut!
Produktinformation:
Eddie M. Angerhuber - Das anankastische Syndrom, 2002 erschienen bei Medusenblut
138 Seiten, 10,00 €
Abonnieren
Posts (Atom)