Posts mit dem Label Gütersloher Verlagshaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gütersloher Verlagshaus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. April 2021

Hollis Kurman & Barroux - Hallo! Das Buch der zehn Freundlichkeiten

 Ein schwieriges Thema gut umgesetzt

Klappentext:

1 Boot ...hilft uns auf dem Weg

5 Wünsche...erfüllen unsere Seelen mit Hoffnung

10 Freunde...machen uns glücklich

Begleite eine Familie, die von einem gefährlichen zu einem sicheren Ort flieht und alle möglichen Menschen trifft, die unterwegs freundlich zu ihnen sind. Dieses einzigartige und wunderschöne Zählbuch zeigt, dass die Menschen zusammengehören, überall auf der Welt. 

Meinung:

Flüchtinge und die Gründe, warum sie fliehen, dass den Kindern verständlich zu machen, die bei uns in den meisten Fällen alles haben, ist sehr schwierig - da finde ich Bücher, wie dieses hier sehr sinnvoll. Auch wenn der Anfang sehr traurig ist und ich meinen Kindern, sowas eigentlich gar nicht zumuten will, finde ich es wichtig, dass sie wissen, dass es nicht allen Kindern so gut geht, zum einen um unseren "westlichen Wohlstand" wert zu schätzen und zum anderen um offen zu sein. 

Die Illustrationen sind toll. Auch wenn die erste Doppelseite, auf der die Mama mit den drei Kindern weggeht einfach traurig ist, wird es doch mit Seite zu Seite besser. Helfende Hände und warme Betten bringen der Familie Sicherheit etwas näher - bis sie am Ende in ihrem neuen Zuhause angekommen sind. Der kurze Text auf jeder Seite ist definitiv hoffnungsvoll und für die Kinder verständlich. Ein wirklich tolles Kinderbuch, dass uns auf Missstände hinweist, aufzeigt, dass es nicht allen Menschen gleich gut geht und dennoch auch zeigt, wie sich das Blatt wenden kann, wenn jeder mit anfasst und Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe lebt!

Wertung:

❤❤❤❤

Produktinformation:

Hollis Kurman & Barroux - Hallo! Das Buch der zehn Freundlichkeiten, im März 2021 im Gütersloher Verlagshaus erschienen, 32 Seiten,14,00 €

Freitag, 4. Dezember 2020

Alison Mitchell - Das Weihnachtsversprechen

 Eine wunderschöne Geschichte über Jesu Geburt

Inhalt lt. Verlag:

Gott hat in Jesus sein Versprechen, einen neuen König und Retter zu senden, wahr gemacht. In witzig-frechen Bildern wird mit einer erstaunt-freudigen Maria und einem geduldigen Josef das Geburtsereignis als "Event" inszeniert. Die Engel sind coole Nachrichtenüberbringer, die Hirten feiern eine wilde Geburts(tags)party und das kleine Jesuskind erschrickt in seiner Stoffwindel gerade-laufen-lernend über die Huldigung der drei Könige. 

Meinung:

Ich liebe die Weihnachtszeit und ich liebe es jedes Jahr die gleichen schönen Bücher zu lesen - genauso aber auch neue Bücher für uns zu entdecken. So wie dieses hier von Alison Mitchell. "Das Weihnachtsversprechen". Die Illustrationen stammen von Catalina Echeverri, während ich die Illustrationen in "Der Garten, der Vorhang, das Kreuz" und auch die Geschichte überhaupt nicht kindgerecht fand, sind die Illustrationen hier wirklich toll und wunderschön. 

Die Geschichte wird überhaupt sehr kindgerecht erzählt und modern. Am Anfang bekommen die Kinder Könige gezeigt, wie sie kennen, aus der Geschichte oder dem Fernsehen um dann vom neuen und ewigen und rettenden König zu erfahren. Die Engel, die immer mit einem "Hui" heransausen sind wirklich toll und haben die Kinder zum lachen gebracht. Auch die weisen Männer, die mit den Kamelen quer durch die Wüste reiten müssen, kommen sehr gut an. 

Ich finde, dass das Buch die Weihnachtsgeschichten gut und modern erklärt. Die Kinder wissen wer gemeint ist und fühlen sich gut unterhalten, während sie mehr über Christi Geburt lernen. Wir sind absolut begeistert von dem Buch und werden es dieses und die nächsten Jahre bestimmt noch öfter lesen! Sehr liebevoll umgesetzt!

Wertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Alison Mitchell - Das Weihnachtsversprechen, im September 2020 im Gütersloher Verlagshaus erschienen, 36 Seiten, 12,00 €

Montag, 26. Oktober 2020

Simone und Claudia Paganini - Von wegen Heilige Nacht

 Der große Faktencheck zur Weihnachtsgeschichte

Klappentext

Die ganze Wahrheit über die sonderbarste Geburt der Weltgeschichte

Die Heilige Nacht - jetzt endlich erleuchtet!

Meinung:

Bald ist es wieder so weit. Im Dezember feiern wir Weihnachten und die ersten Weihnachtsbücher, egal ob Sachbücher, Romane oder Kinderbücher sind herausgekommen. So auch dieses unterhaltsame und aufklärende Buch, in dem das Autorenpaar Paganini sich die Heilige Nacht und die Geburt Jesu Christ einmal genauer unter die Lupe nehmen. 

In 17 Kapiteln bzw. 17 Fragen gehen die beiden den Dingen auf den Grund: Warum haben die Hirten auf dem Feld nicht gefroren? Wann ist Jesus eigentlich genau geboren? Wieso mussten die beiden nach Betlehem reisen? War Jesus Familie reich? Was hatte es mit Herodes auf sich? War Maria wirklich Jungfrau? Diese und weitere Fragen werden mit Hilfe von den Ergebnissen von Bibelforschern geklärt - zumindest soweit es geht...

Ein schönes Buch um sich auf die Weihnachtszeit einzustellen, neues Wissen zu bekommen, altes Aufzufrischen, denn grade wenn man kleine Kinder hat, die das alles extrem begeistert und fesselt, gibt es immer eine ganze Menge an Fragen. 

Der Schreibstil von Simone und Claudia Paganini gefällt mir sehr gut. Sehr locker und mit Humor lassen sich die einzelnen Kapitel lesen - so dass die Seiten wie von selbst verfliegen. Absolut interessant und kurzweilig - wer mehr über die Hintergründe der historischen Heiligen Nacht, aber auch der religiösen wissen möchte, ist hier richtig!

Wertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Simone und Claudia Paganini - Von wegen Heilige Nacht, im September 2020 im Gütersloher Verlagshaus erschienen, 160 Seiten, 14,00 €

Freitag, 28. August 2020

Markolf H. Niemz - Die Welt mit anderen Augen sehen


Ein Physiker ermutigt zu mehr Spiritualität



Klappentext:
Wir sind es gewohnt, den Erkenntnissen der Naturwissenschaften zu trauen. Diese lehren uns, dualistisch und in Abgrenzungen zu denken: Entweder es gibt das eine, oder das andere. Entweder es gilt dieses oder jenes - doch auf keinen Fall beides zugleich.

Was aber, wenn Naturwissenschaften und Philosophie auch noch andere Möglichkeiten bieten?

An sechs spannenden Beispielen zeigt der Autor, was passiert, wenn man den Blickwinkel ein wenig ändert und eine alte fernöstliche Weisheit einbezieht. Die Belohnung: Eine moderne Sicht auf das Leben und den Kosmos.

Ein Buch, das unser Weltbild auf den Kopf stellt - religiös offen, spirituell tief und wahrhaft beglückend.

Meinung:
"Die Welt mit anderen Augen sehen" ist ein Buch, dass mich seit ich es das erste Mal gesehen habe sehr interessiert hat. Einfach weil es so ungewöhnlich ist, dass sich ein Naturwissenschaftler, der nach strengen Gesetzgebungen und mit Beweisen arbeitet so der Philosophie und Glaubensthemen öffnet und widmet.

Markolf H. Niemz nimmt uns in sechs Challenges mit zu philosophischen, ethischen und auch naturwissenschaftlichen Themen, der fordert uns auf die Dinge offener zu sehen. Beiden Standpunkten und Thesen aus Naturwissenschaft und Geisterwissenschaft eine gemeinsame Chance zu geben. So, dass sich neue Blickwinkel ergeben.
Er  nimmt sich den folgenden Themen an: Raum und Zeit, Sein und Werden, Gut und Böse, Huhn und Ei, Schöpfer und Schöpfung und Liebe und Verständnis.
Als Bonuskapitel gibt es noch "Einsteins Relativität und Nahtoderfahrungen".

Der Schreibstil und der Aufbau dieses Buches ist wirklich ziemlich gut. Man hat keine Probleme die Thesen und Gedankengänge des Autoren zu verfolgen. Zudem sind die kurzen Abschnitte und die vielen Bilder tolle Elemente, die das Buch auflockern und kurzweilig machen. Er schafft es wirklich ganz neue Sichtweisen zu öffnen. Ein Buch, dass wirklich den Horizont erweitern kann!

Am Ende des Buches finden wir noch ein Interview mit Markolf H. Niemz, dass uns dem Mensch hinter diesem Buch noch etwas näher bringt!

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Markolf H. Niemz - Die Welt mit anderen Augen sehen, im Juli 2020 bei Gütersloher Verlagshaus erschienen
192 Seiten, 20,00 €

Samstag, 30. Mai 2020

Maya Stomp - Wir Witwen sind ein zähes Volk

Maya Stomp - Wir  Witwen sind ein zähes Volk

Trauerbewältigung

Klappentext:
Der Tod eines geliebten Menschen verändert alles. Die Welt rückt unfassbar weit weg, sie ist nicht mehr wie zuvor.

Am 7. September 2010 wurde Maya Stomp mit 41 Jahren plötzlich Witwe. Seit diesem Tag lernt sie , was Trauern heißt, was hilft, aber auch was eben nicht hilft, den Verlust eines geliebten Menschen ins eigene Leben zu integrieren. Die Autorin erzählt ihre ganz persönliche Geschichte und stellt auch Erfahrungen anderer Witwen vor. 

Maya Stomps Mission ist, dass Trauernde lernen, Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln und sich Raum zu lassen für die harte Arbeit, die das Trauern ist. Denn jeder, der einen schweren Verlust erlitten hat und bleischwere und unsichtbare Trauerarbeit leistet, ist für sie ein Held. Obwohl diese Arbeit so mühsam ist, bekommt keiner von ihnen eine Auszeichnung, Belohnung oder Applaus. Die wahre Trauerarbeit ist für andere unsichtbar und wird durch dieses Buch sichtbar.

Meinung:
"Wir Witwen sind ein zähes Volk" von Maya Stomp ist ein Buch, dass einen betrifft, dass einen mitnimmt und dass einem klar macht, dass es nicht selbstverständlich ist mit seinem Partner oder Mann alt zu werden. Ein Buch, dass uns also indirekt dazu auffordert jeden tag zu genießen und uns hoffen lässt, dass wir uns nicht noch intensiver mit dieser Art von Trauerarbeit beschäftigen müssen. 

Der Tod des geliebten Mannes oder eines Kindes ist das schlimmste, was ich mir vorstellen kann, und genauso ängstlich habe ich eigentlich das Buch geöffnet und mich auf Mayas Schicksalsschlag gefasst gemacht. Wir erfahren wie ihre "Reise zur Witwe" sein begann und wie lange, sie schon trauert - so richtig wird einen die Trauer wohl nie wirklich loslassen. 

Der Aufbau des Buches gefällt mir sehr gut, es gibt vier große Abschnitte: Meinen Verlust annehmen, meinen Schmerz spüren, mein Herz heilen und Mein Leben neu gestalten.
Der Schreibstil ist sehr schön, sehr empathische, sehr menschlich und lässt sich wirklich leicht lesen. Zudem kommen die Zitate und auch noch einige Illustrationen. Sehr gut gefallen mir auch die Tipps, die Maya Stomp den Frauen gibt um die Erinnerung an den geleibten Menschen aufrecht zu halten. 

"Wir Witwen sind ein zähes Volk" ist ein Buch, dass Mut macht, dass aufzeigt wie schwierig es ist zu trauern und Trauer zu verarbeiten. Gute Tipps gibt mit der Trauer und dem Andenken an einen geliebten Menschen zu leben - ein Buch, bei dem ich auch hoffe, dass ich es nie "brauchen" werde.

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Maya Stomp - Wir  Witwen sind ein zähes Volk, im April 2020 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
160 Seiten, 18,00 €

Sonntag, 12. April 2020

Jürgen Werth - Lieber Dietrich...Dein Jürgen

Jürgen Werth - Lieber Dietrich...Dein Jürgen

Über Leben am Abgrund - ein Briefwechsel mit Bonhoeffer


Klappentext:
Jürgen Werth im Gespräch mit Dietrich Bonhoeffer.

Ein Buch, dass Bonhoeffers Denken auf ganz andere Weise nahebringt und zeigt, wie aktuell es ist, wenn es von einem sensiblen Leser wach und empathisch wahrgenommen wird.

Meinung:
"Lieber Dietrich....Dein Jürgen" von Jürgen Werth ist ein wundervolles, mutspendendes Buch, dass einen fiktiven Dialog zwischen Dietrich Bonhoeffer und Jürgen Werth darstellt. 
Jürgen Werth antwortet auf diverse Briefe aus dem Gefängnis von Dietrich Bonhoeffer an verschiedene Personen geschrieben, wie zum Beispiel seine Eltern oder auch an Eberhardt Bethge. 

Jürgen Werth antwortet mit viel Empathie und Zuversicht auf die Briefe, dass es einfach nur schön und hoffnungsschenkend ist, grade jetzt in dieser Zeit. In der wir auch alle, bzw. die meisten in selbstverordneter Quarantäne zu Hause sitzen und nicht wissen, wie sich die nächste Zeit entwickelt. Die Ungewissheit nagt an uns. 

Ich habe jetzt schon bei einem anderen Buch gesehen, dass ich es jetzt etwas anders gesehen habe, als ich es vor ein paar Wochen noch gesehen hätte, einfach weil es damals vor der Corona-Krise war und wir jetzt mittendrin stecken. Heilsame Worte, Zuversicht und den Glauben an Gott, können wir jetzt alle gut gebrauchen - für unser Innenleben, unser ich. 

Ich finde es schön, durch die Briefe mehr über Bonhoeffers Leben, seine Ängste, seine Hoffnungen, das Leben am Abgrund zu erfahren. Ich finde es wundervoll, dass er in der Gefangenschaft nicht nur an sich gedacht hat, sondern an seine Lieben und die anderen Mitgefangenen. Die Zettel mit den Gebeten und geheime Gebetsgemeinschaften haben es mir angetan. 

Wer gerne etwas mehr über das Leben und Denken von Dietrich Bonhoeffer lesen möchte und ein Buch sucht, dass einem Ruhe und Hoffnung zu schenken vermag, der sollte sich "Lieber Dietrich...Dein Jürgen" einmal näher ansehen!

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Jürgen Werth - Lieber Dietrich...Dein Jürgen, im März 2020 im Gütersloher Verlagshaus erschienen

Donnerstag, 27. Februar 2020

Carl Laferton & Catalina Echeverri - Der Garten, der Vorhang und das Kreuz

Carl Laferton & Catalina Echeverri - Der Garten, der Vorhang und das Kreuz

Opfertheorie und Sünde ist für Kinder ein schwieriges Thema

Klappentext:
"Vor sehr, sehr langer Zeit, genau hier auf dieser Welt, gab es einen Garten. In dem Garten war alles wunderbar. Die Welt war voller Lachen, Spielen, Freude und Spaß. Nie gab es etwas Schreckliches. Nie war jemand traurig. Aber dann, eines Tages..."

Die Geschichte dieses Buches ist die Geschichte, die die ganze Bibel erzählt (aber viel kürzer!). Sie erzählt von Schöpfung, Sünde und Neuanfang der Menschen mit Gott und welche Rolle Jesus dabei gespielt hat.

Meinung:
Ich finde es ist ein schweres Vorhaben, die Bibel auf 36 Seiten für Kinder ab vier Jahren zusammen zu fassen. Ein Vorhaben, dass wie ich leider finde, nicht so ganz geglückt ist und auch meine Kinder wurden beim lesen sehr traurig und haben sogar gesagt, dass wir das Buch nie mehr lesen sollen. 
Aber von Anfang an...

Der Anfang hat meinen Kindern gut gefallen; Mein Sohn hat direkt Adam und Eva entdeckt und wusste, dass es sich um den Garten Eden handelt, dass finde ich super und toll und auch den Baum und die Schlange, die Kinder haben sich gefreut bekanntes zu entdecken. 
Dann kommen die ersten düsteren Bilder, wo Adam und Eva aus dem Paradies verband werden, die Engelskrieger und das "Draußen Bleiben!" Schild - das fanden sie schon nicht mehr so gut...

Zudem ist der Text für 4-jährige sehr schwierig bzw. auch für Eltern die Begriffe zu erklären.Tempel ist ja noch relativ einfach, aber Sünde ist zum Beispiel ein Wort, dass ich meinen Kindern nicht gut erklären kann auch der Ausdruck, wie zum Beispiel "Sie entschieden sich, Jesus ans Kreuz zu nageln, damit er sterben würde" (Seitenzahlen sind nicht angegeben) mit dem Bild was in ganz ganz dunklen Farben gehalten ist, hat meine Kinder sehr mitgenommen und sie super traurig gemacht - da konnte auch der Rest nicht mehr viel rausreißen. 
Dafür sehen meine Kinder Jesus zu sehr als Freund an. Auch das Kreuz auf der nächsten Doppelseite, in düsteren Farben mit eher angstschaffenden Zeichnungen ist nicht kindgerecht.

Vor allem ich habe mich sehr auf "Der Garten, der Vorhang und das Kreuz" gefreut, da meine Kinder sich so gerne mit der Bibel und ihren Geschichten befassen, aber nicht auf diese Art - dieses Buch hat für meine Kinder zu viel dunkles, trauriges und nicht verständliches in sich, und das obwohl sie schon 5 sind und viel von Jesus, Gott und anderen Geschichten aus der Bibel wissen!
Leider nicht unser Buch!

Wertung:
❤❤

Produktinformation:
Carl Laferton & Catalina Echeverri - Der Garten, der Vorhang und das Kreuz, im Februar 2020 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
36 Seiten, 12,00 €


Dienstag, 25. Februar 2020

Jackie Morris & James Mayhew - Frau Noahs Mantel

Jackie Morris & James Mayhew - Frau Noahs Mantel

Frau Noahs Mantel hat viele, tiefe Taschen...

Klappentext:
Als Herr Noah die Arche zimmerte, schrieb er zwei Listen - eine für all die Tiere, die an Bord kommen sollten, und eine für diese lästigen Wesen, die er plante zurückzulassen!
In der Zwischenzeit packte Frau Noah ihre Nähmaschine aus und nähte sich einen Mantel mit sehr tiefen Taschen. Sehr, sehr viele Taschen.

Meinung:
Mein Sohn liebt im Moment Bibelgeschichten, ganz klassisch Mose, Die Arche Noah, David gegen Goliath - und da dachte ich mir, dass "Frau Noahs Mantel" bestimmt eine tolle Geschichte für meine Kinder und speziell für meinen großen Sohn wäre. 

Schon das Cover ist wirklich toll. Wir sehen Frau Noah in ihrem Mantel mit Regenschirm, die Sturmflut und ein paar Wesen. 

Ich finde diese Idee wirklich ganz wundervoll, dass Herr Noah die Tiere rettet und Frau Noah mit ihrer Aktion die Phantasie. Die Geschichte ist wirklich schön, wie Frau Noah alles beobachtet und sich an ihre eigenen Pläne macht und das alles in die biblische Geschichte gebettet, wirklich toll. Und wie erwartet haben meine Kinder das Buch geliebt, mir ständig Fragen gestellt und auch die Illustrationen bewundert. 

Der Stil der Zeichnungen ist besonders, ich habe schon einmal ein Buch mit ähnlichen Zeichnungen gesehen, bin mir aber grade nicht mehr sicher wo. Die Farben sind wundervoll gewählt, wie mit hell und dunkel gespielt wird. Die Bilder sind teilweise wirklich kleine Kunstwerke!

"Frau Noahs Mantel" ist eine wundervoll illustrierte und phantastische Geschichte, die in die klassische Bibelgeschichte gebettet wurde! Wir werden sie noch oft lesen und uns an den tollen Bildern erfreuen!

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Jackie Morris & James Mayhew - Frau Noahs Mantel, im Februar 2020 bei Gütersloher Verlagshaus erschienen
36 Seiten, 14,00 €

Samstag, 8. Februar 2020

Andrea von Treuenfeld - Leben mit Auschwitz

Andrea von Treuenfeld - Leben mit Auschwitz

Ein Blick auf Schicksale in Auschwitz 

Klappentext:
Seit 75 Jahren muss die Welt mit dem Zivilisationsbruch leben, für den der Name "Auschwitz" zum Synonym wurde. Dass das Geschehen von damals auch heute nicht zu Ende ist, macht dieses Buch deutlich. 

In berührenden persönlichen Zeugnissen lässt es Menschen zu Wort kommen, die die "Dritte Generation" nach Auschwitz repräsentieren. Wir haben die Enkel der Holocaust - Überlebenden Auschwitz als Teil ihrer Lebensgeschichte erlebt?

Auf einer zweiten Eben zeigt das Buch, wie Auschwitz selbst Teil der Geschichte wurde. Wichtige historische Wegmarken der Wahrnehmung, der Aufarbeitung und der Deutung von Auschwitz "nach Auschwitz" werden erinnert. 
Deutlich wird: Auch nach 75 Jahren kann es keinen Schlussstrich des Gedenkens geben!

Meinung:
75 Jahre nach Auschwitz erscheint ein Buch, dass uns wieder ein Stück erfahren lässt, wie es damals war, und was die Menschen, die im Lager Auschwitz inhaftiert waren erleben mussten - diesmal kommt die "dritte Genration" zu Wort, die Enkel der Opfer. 

Ich finde ja sowieso, dass Auschwitz und die NS-Zeit ein Thema ist, dass man einfach nie vergessen darf und kann, auch wenn wir keine Schuld mehr haben und ich diese Entwicklung, dass Deutsche sich nach Jahrzehnten immernoch schuldig fühlen, ungesund empfinde. Dennoch darf das Thema und das Leid nie in Vergessenheit geraten, denn das ist, finde ich, der einzige Weg, so eine Katastrophe zu verhindern. 

In diesem Buch bekommen wir nun einen Einblick in das Lager, verschiedene Insassen, die die Zeit überlebt haben und deren Enkel uns heute von damals berichten. Ich finde, dass das eine wirklich gute Idee ist, damit die Erlebnisse nicht einfach verloren gehen - und andere Möglichkeiten, wird es bald auch nicht mehr geben, da die meisten Zeitzeugen ja mittlerweile auch gestorben sind. 

Sehr gut gefallen mir in dem Buch die Bilder mit den Lebensläufen, das habe ich so noch nicht gesehen und finde, es wirklich sehr interessant, die verschiedenen Lebensstationen zu sehen. Auch die Erzählungen der Enkel finde ich sehr spannend und emotional - immernoch ein Thema, dass mich nach all dem, was man schon gehört uns gesehen hat zu Tränen rührt. 

Für jeden, er sich mit der neuzeitlichen deutschen Geschichte und der NS-Zeit befasst, ist dieses Buch ein kleiner Gewinn, denn die Enkel der Inhaftieren lassen und teilhaben, an den Erzählungen ihrer Großeltern und dem, was es mit ihnen macht, auslöst und für sie bedeutet.
Ein wichtiges Buch, dass berührt und uns nicht vergessen lässt!

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Andrea von Treuenfeld - Leben mit Auschwitz, im Januar 2020 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
256 Seiten, 20,00 €

Donnerstag, 2. Januar 2020

Hendrik Hassel - Neues Fleisch

Hendrik Hassel - Neues Fleisch

Essen ohne Tierleid - Berichte aus der Zukunft unserer Ernährung

Klappentext:
Noch nie wurde so viel Fleisch gegessen wie heute, obwohl die Folgen für die Tierhaltung, die Umwelt und das Klima katastrophal sind.

Wo sind die Alternativen? "In-vitro-Fleisch", auch "Clean Meat" genannt, das aus Tierzellen in Nährlösungen gezüchtet wird, könnte den Markt revolutionieren. Die Forschungen daran laufen auf Hochtouren...

Der Journalist Hendrik Hassel unternimmt hier eine spannende Reise in die Labore und Produktionsstätten, zu den Akteuren und Forscherinnen dieser Welt. Er beleuchtet die Chancen des Laborfleisches, thematisiert gleichzeitig aber auch die enormen Herausforderungen.

Meinung:
Jeder Mensch mit gesundem Menschenverstand weiß, dass es nicht gesund ist so viel Fleisch zu essen und auch für unsere Umwelt nicht gut ist. Dennoch machen wir es, weil es günstig ist, sättigt und schmeckt - wie die Zukunft unseres Fleischkonsums und unserer Ernährung aussehen könnte zeigt der Journalist und Tierrechtler Hendrik Hassel in "Neues Fleisch" auf. 
Hendrik Hassel ist Mitbegründer der Tierrechtsorganisation Animal Equality Germany.

Ein Buch, dass unweigerlich durch Titel und Cover sein Interesse auf sich ziehen wird. Und auch wenn man beginnt zu lesen ist man fasziniert. Hier merkt man, dass Hendrik Hassel Journalist ist bzw. schreiben kann. Das Buch ist sehr kurzweilig und interessant, es macht Spaß zu lesen, weil es kurzweilig ist. Viel Inhalt, gut erklärt. 
Wir bekommen Einblicke in die verschiedensten Labore auf der Welt in denen tatsächlich am "künstlichen Fleisch" geforscht wird. Fleischgewinnung, ohne Tierleid, jedoch dann bestimmt nicht mehr für jedermann erschwinglich. Hier stellt sich mir die Frage, ob wir das brauchen? 
Natürlich ist es eine gesunde und tierrechtlich gesehen gute Neuerung, dennoch gibt es immer noch genügend andere Optionen. 

Erst einmal gibt es die Möglichkeit generell einzuschränken und höhere Qualität einzukaufen, quasi zurück zum Sonntagsbraten oder eben guten Fleischersatz kaufen, der mittlerweile auch sehr lecker schmeckt. Damit habe ich schon länger begonnen. Wenn ich meiner Familie eine vegetarische Bolognese vorsetze merken sie es nicht einmal und je nachdem welche Marke ich hole essen sie auch die vegetarischen Schnitzel und Würstchen. So geht es auch - wenn jeder etwas weniger konsumiert, wird die Welt schon etwas besser - auch für die Tiere.

Hendrik Hassel gibt in seinem Buch "Neues Fleisch - Essen ohne Tierleid - Berichte aus der Zukunft unserer Ernährung" interessante Einblicke in die momentanen Forschungsarbeiten verschiedener Labore und zeigt kurzweilig auf wie der Fleischkonsum der Zukunft aussehen könnte - interessantes Buch für Tierrechtler, Umweltschützer und interessierte Leser!

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Hendrik Hassel - Neues Fleisch, im Oktober 2019 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
176 Seiten, 18,00 €

Freitag, 1. November 2019

Matthias Lohre - Das Opfer ist der neue Held

Matthias Lohre - Das Opfer ist der neue Held

Warum sieht man sich als Opfer?

Klappentext:
Wir alle werden als Opfer geboren: bedürftig, für unsere Handlung nicht verantwortlich, unserer Umwelt ausgeliefert. Schritt für Schritt lernen wir, für uns selbst zu sorgen und Rückschläge zu meistern. Doch heute werden wir Zeugen eines epochalen Umbruchs. Das Ideal des eigenverantwortlichen Individuums verblasst. An seine Stelle tritt das immerzu Aufmerksamkeit und Mitgefühl einfordernde Opfer.
Ob Anhänger von Trump, AfD oder linker Identitätspolitik: Ihr Selbstwertgefühl speist sich nicht aus Leistungen, Ideen oder guten Taten, sondern realen oder vermeintlichen Verletzungen. So schaffen sich sich eine schlüssige Lebenserzählung: Ich leide, als bin ich.

IN diesem Buch begleiten wir Menschen, die mit Hilfe des Opferstatus Macht ausüben wollen. Unbewusst versuchen sie, alte Wunden zu heilen - und schlagen dabei sich und anderen neue. Auf unserem Weg finden wir Antworten auf Fragen wie:

  • Wie bestärkt unsere Kultur die Sehnsucht nach dem Opferstatus?
  • Welche psychologischen Gründe stecken dahinter?
  • Warum verbringen vermeintlich Ohnmächtige ganze Staaten ins Wanken?
  • Und wie vermeiden wir es, Unschuldige für unser Leid verantwortlich zu machen?
Denn Opfer im Sinne dieses Buches sind nicht einfach die anderen. Als Opfer können wir alle uns fühlen, wenn wir nicht verstehen, was uns ängstigt.

Meinung:
"Das Opfer ist der neue Held" - ich dachte mir, dass ist doch mal ein Titel der interessant klingt, auch wenn dieser Titel und der Untertitel "Warum es heute Macht verleiht, sich machtlos zu geben" den Eindruck erwecken, dass es schön ist als Opfer darzustehen bzw. damit arbeiten zu können. 
Das sehe ich aber ganz anders und der normale Mensch, will doch nicht als Opfer darstehen - für mich war klar, dass es hier hauptrangig in die politische Richtung gehen muss. 

Ich habe bisher noch kein Buch von Matthias Lohre gelesen, finde aber dass er einen guten Schreibstil und eine angenehme Sprache für ein Sachbuch nutzt. Man kann ihn verstehen und der Begriff von Fremdwörtern ist sehr überschaubar. 

Schon der Anfang ist sehr unterhaltsam, in dem Trump, seine Arbeitsweisen und sein Umgehen mit Zurechtweisung und Kritik beschrieben werden, und wie er sich öffentlich und ohne Scheu als Opfer darstellt. Es geht um das typische Opferbild und wieso man sich als Opfer darstellen möchte oder wie es dazu kommt, dass man sich selbst so wahrnimmt. 

Auch die verschiedenen Betrachtungen in Richtung der verschiedenen Parteien, als auch der Unterschied zwischen West und Ost und die Einbeziehung der Enkelgeneration (2. Weltkrieg) ist an den meisten Stellen sehr interessant. 

Wer nach einem interessanten gesellschaftskritischen Buch sucht, dass sich mit der Opfer-Mentalität beschäftigt, sollte sich Lohres neues Buch einmal ansehen.

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Matthias Lohre - Das Opfer ist der neue Held, im September 2019 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
288 Seiten, 22,00 €

Samstag, 13. Juli 2019

Anja Kieffer & Katja Pagel - Omas Reise zu den Sternen

Anja Kieffer & Katja Pagel - Omas Reise zu den Sternen

Ein Buch zur kindlichen Trauerverarbeitung

Klappentext:
Alle Menschen sind Sterne, bevor sie auf die Erde kommen - das glaubt jedenfalls Emilias Mutter, und durch ihre berührende Geschichte von den Sternen wird Emilia klar: Die Oma ist wieder bei ihren Freunden im Himmel.

Ein Trostbuch in Zeiten der Trauer mit Antworten auf die Fragen von Kindern, wenn ein vertrauter und lieber Mensch gestorben ist und was nun mit ihm passiert. 

Meinung:
Glücklicherweise brauchen wir das Buch noch nicht, und ich hoffe, auch, dass wir es noch lange nicht brauchen werden - dennoch ist auch für mich klar, irgendwann wird der Tag kommen,an dem uns ein geliebter Mensch verlassen wird und an dem man seinen Kind erklären muss, was nun mit dem Menschen passiert. Sei es nun der Ablauf, der mit dem Körper passiert, sprich je nachdem Aufbahrung und Wacht oder eben die Beerdigung oder aber auch was mit der Seele passiert.

In "Omas Reise zu den Sternen" geht es um Emilias Oma, die plötzlich stirbt. Emilias Papa hat selbst viel mit seiner Trauer zu kämpfen, so dass er sich erst gar nicht richtig um die Trauer seiner Tochter kümmern kann, wie gut, dass Emilias Mutter ihr beisteht und ihr zu erklären versucht, was jetzt mit ihrer geliebten Oma passiert. 

Der Schreibstil dieser kleinen Geschichte bzw. dieses Trauerbewältigungsbuches gefällt mir sehr gut. Es ist kindgerecht und auf die kleinen Seelen und ihre Ängste und Sorgen zugeschnitten. Es wird aber auch nichts geschönigt, sondern viel mehr geholfen dem Kind Abschied zu nehmen mit zum Beispiel dem Sternenmärchen, in dem Emilias Mutter erzählt, dass Omas Seele wieder zu einem Stern geworden ist. Dies ist eine schöne Geschichte, mit der man klar kommen kann, zudem an die Sterne jede Nacht sieht und den geliebten Menschen immer um sich hat.

Auch die Illustrationen von Katja Pagel sind auch sehr schön, sie passen gut zu der Geschichte und spiegeln die Trauer, den Trost und auch unsere kulturelle und religiöse Verabschiedung wieder. 

Jeder der eine Geschichte zur Trauerbewältigung für Kinder sucht, sollte sich "Omas Reise zu den Sternen" einmal näher anschauen.

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Anja Kieffer & Katja Pagel - Omas Reise zu den Sternen, im Juni 2019 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
56 Seiten, 13,00 €

Sonntag, 21. Oktober 2018

Hrgs. Christine Jakob - Zauberhafte Winter-Wunsch-Zeit

Hrgs. Christine Jakob - Zauberhafte Winter-Wunsch-Zeit

Kurzgeschichten, die einem ein Lächeln auf die Lippen zaubern


Klappentext:
Dieses Buch versammelt berührende nostalgische Geschichten und ist das Rezept gegen einsame Stunden in der dunklen Jahreszeit. Die Auswahl ist mit besonderem Blick für Seniorinnen und Senioren getroffen und eignet sich zum Lesen und Vorlesen, denn Geschichten sind Schokolade für die Seele. 

Meinung:
Wie so viele Leseratten liebe ich Weihnachten und die Vorweihnachtszeit, natürlich gehört das lesen und hören von besinnlichen oder heiteren Weihnachtsgeschichten auch dazu. 

Bei "Zauberhafte Winter-Wunsch-Zeit" hat mich das Cover mitgenommen, es funkelt ein wenig und ist wunderschön mit dem Schneemann - es lässt Sehnsucht aufkommen und macht glücklich. Und ebenso ist es mit den Geschichten - obwohl ich von einer Seniorin noch weit weg bin. 

Direkt zu Beginn gab es zwei Geschichten, die mich sehr berührt haben. Zum einen "Die anderen Brücken" und "Das vertrocknete Brot" - zwei Erzählungen ganz unterschiedlich und dennoch haben sie eines gemeinsam, den Funken Hoffnung, den sie verstrahlen. 

Nicht alle Geschichten haben es geschafft mich zu berühren, aber im großen und ganzen ist dieses Auswahl wirklich schön getroffen und es gibt Geschichten, die man einfach immer wieder gerne lesen wird - zur Weihnachtszeit!

Die Gestaltung des Buches ist auch sehr schön. Große Schrift finde ich ja immer super, aber meist kommen da ja nur die Erstleser und die älteren Semester in den Genuss, aber auch der Beginn der Kapitel mit den Schneeflocken und den irisierenden Lichtern, als auch die Überschriften sehen toll aus. 

"Zauberhafte Winter-Wunsch-Zeit" ist ein kleines Schmuckstück für das Regal und die Seele. Mit vielen unbekannten Autoren/innen, aber auch bekannten Größen wie Hans-Christian Andersen, Khalil Gibran und Dietrich Bonhoeffer. 

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Hrgs. Christine Jakob - Zauberhafte Winter-Wunsch-Zeit, im September 2018 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
192 Seiten, 15,00 €

Sonntag, 10. Juni 2018

Alexandra Borchardt - Mensch 4.0 - Frei bleiben in einer digitalen Welt

Alexandra Borchardt - Mensch 4.0 - Frei bleiben in einer digitalen Welt

Moderne Technik - Fluch oder Segen?

Klappentext:
Der Grundtenor dieses Buches ist ein warnender: Alexandra Borchardt zeigt, wie aus der zunehmenden Digitalisierung unserer Welt eine massive Gefährdung der nach den Kämpfen des 19. und 20. Jahrhunderts so selbstverständlich gewordenen Freiheit erwächst.

Ein einfaches "Weiter so", weil die schöne neue Welt ja so viel Bequemlichkeit, Spaß und Unterhaltung bietet, setzt nicht nur die liberalen, demokratisch organisierten Gesellschaften aufs Spiel, es gefährdet auch die individuellen Freiheitsrechte. Es geht darum, aufzuwachen und zu handeln.

Angesichts der beunruhigenden Entwicklungen in den politischen Systemen der westlichen Welt ein außerordentlich klärendes und orientierendes Werk.

Meinung:
Die Digitalisierung und der Gebrauch der modernen Technik, das permanente online sein und zur Verfügung stehen, geht uns alle an, deshalb hat m,ich das Buch "Mensch 4.0" so angesprochen.

Alexandra Borchardt erklärt uns die Welt der Digitalisierung, der Technik und  der großen Konzerne wie Amazon und Google, leicht verständlich und vor allen Dingen interessant.
Die Autorin spricht in den nachfolgend aufgeführten acht Kapiteln viele verschiedene Punkte an, die zum teil wirklich nachdenklich stimmen.

Wir sind immer "online" - Digitalisierung verstehen, Die Technologie verstehen - wer bestimmt hier eigentlich?, Was ist los in unserem Kopf - Dichtung und Wahrheit, Privatsphäre - Was gehört uns noch?, Wirtschaften - Die neue Klassengesellschaft, Demokratie - Das Ringen der Kulturen, Beziehungen - Ziemlich viele Freunde, Kleine Philosophie der Freiheit in der digitalen Welt - das gute Leben. 

Das Internet und die Möglichkeit für jeden überall zu posten, egal ob richtig oder falsch, kann in Terrorzeiten zu Massenhysterien führen, man selbst (und da schließe ich mich nicht aus) ist nicht mehr so selbstdiszipliniert und man möchte nicht mehr unnötig lange, auf etwas warten müssen. Dank Amazon sind bestellte Waren am nächsten Tag da. Theoretisch muss man nicht einmal mehr vor die Tür gehen, denn Lebensmittel kann man ebenfalls sehr gut online bestellen und sich zur Haustüre liefern lassen. Für viele ältere Menschen bestimmt eine gute Lösung, jedoch führen all diese Dinge auch zur gesellschaftlichen Vereinsamung.
Ebenfalls werden Themen wie Amazon und sein Abhörgerät Echo besprochen und auch auf Facebook wird eingegangen.

wer sich für die moderne digitalisierte Welt interessiert und diese auch kritisch hinterfragt ist mit Alexandra Borchhardts Buch gut beraten!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Alexandra Borchardt - Mensch 4.0 - Frei bleiben in einer digitalen Welt, im April 2018 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
256 Seiten, 20,00 €

Montag, 16. April 2018

Prem Rawat - Der Papagei, der alles wusste und nichts konnte

Prem Rawat - Der Papagei, der alles wusste und nichts konnte

Schöne Fabeln und Weisheiten

Klappentext:
Prem Rawat ist ein indischer Lehrer, der bisher mit seinen Weisheiten 15 Millionen Herzen weltweit berührt hat.
In diesem Buch versammelt er bezaubernde und kluge Fabeln zum Sinn des Lebens und bietet Inspiration und Motivation.

"Lerne, den frieden in dir zu finden und erkenne, was wirklich wichtig ist in deinem Leben."

Meinung:
"Der Papagei, der alles wusste und nichts konnte" kommt in einem schönen handlichen Hardcover daher. Das Cover ist in apricot gehalten und man sieht den Dschungel im Hintergrund, sowie - den namensgebenden Papagei - neben dem Titel.

Ich hatte bisher noch nichts von Prem Rawat gehört, mag aber Sergio Bambaren und Richard Bach ganz gerne.
Mir hat das Buch von Prem Rawat sehr gut gefallen und vor allen Dingen, die schönen Fabeln habe ich sehr gerne gelesen. "Zwei Ameisen" und "Das Schildkröten-Picknick" haben mir sehr gut gefallen. Und ich mag es auch wie Herr Rawat am Ende einer Fabel oder einer Geschichte immer etwas zum Sinn schreibt.

Er regt den Leser dazu an, über das Leben im ganzen nachzudenken. Man denkt an kritische, politische Situationen, aber natürlich auch an sich selbst, sein Leben, sein Glück und wie die Beziehung zu anderen Menschen ist.

"Der Papagei, der alles wusste und nichts konnte" lädt zum reflektieren und schmökern ein.
Ein wirklich schönes Buch, dass ich mit Sicherheit noch oft zur Hand nehmen werde!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ 

Produktinformation:
Prem Rawat - Der Papagei, der alles wusste und nichts konnte, im März 2018 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
128 Seiten, 12,00 €

Donnerstag, 5. April 2018

Robert Hofrichter - Im Bann des Ozeans - Expeditionen in die Wunderwelt der Tiefe

Robert Hofrichter - Im Bann des Ozeans - Expeditionen in die Wunderwelt der Tiefe

Spannende Reise ins dunkle Nass


Klappentext:
1.337.323.000 Kubikkilometer

– so viel Wasser enthalten in etwa die Ozeane dieser Welt. Gigantische Badewannen, die nicht nur Künstler und Poeten, sondern vor allem Meeresforscher und Biologen faszinieren. Robert Hofrichter ist einer von ihnen und hier erzählt er die spannendsten Geschichten aus dem nassen Kosmos, der die Erde umgibt.

Meinung:
Und heute kommt wieder ein Buch über die Natur - um es genau zu sagen, über die Ozeane der Welt. Robert Hofrichter konnte mich im letzten Herbst schon mit seinem Buch "Das geheimnisvolle Leben der Pilze" begeistern, obwohl das nicht unbedingt mein Thema ist. Nun hat sich der Meeresbiologe auch meinem Interessengebiet angenommen - und ich war so ungeheuer gespannt auf das Buch.

Viele fragen sich jetzt bestimmt, wieso denn so gespannt auf ein Sachbuch, so spannend ist das ja nun auch nicht. Doch hier muss ich sagen weit gefehlt. Robert Hofrichter hat einen tollen Schreibstil, der es einem einfach macht seinen Ausführungen zu folgen und wirklich das Interesse weckt. Da er auf viele Themen in seinem Buch eingeht, ist es sehr abwechslungsreich und kurz und knackig gehalten.
Gespickt mit kleinen Anekdoten und vielen tollen Informationen, macht es einfach nur Spaß mit ihm auf die Reise zu gehen.

Robert Hofrichter geht auf fast alle Themen ein, die sich mit dem Wasser und seinen verschiedensten Bewohnern beschäftigen. Er beginnt bei der Entstehung des Planeten und wie sich die Meere gebildet haben, erklärt wie das Salz ins Meer kommt, berichtet von der Tektonik, Riesenwellen, Algen und Plankton, ja und natürlich auch dem ganzen bunten Leben unter Wasser mit all seinen Besonderheiten und Bewohnern. Wir erfahren mehr über die nicht nur harmlosen Delfine, über Wale, Haie und den etwas merkwürdigen Mondfisch - und auch auf Seeungeheuer geht er ein. Ein wirklich tolles und umfassendes Werk, dass ich noch sehr oft in die Hand nehmen werde.

Auch der Bildteil in der Mitte ist sehr abwechslungsreich und schön - wenn ich die Bilder der Korallen, Delfine und Schildkröten sehe, dann weiß ich, warum mich das Meer immer noch fasziniert und wieso ich mein halbes Leben davon geträumt habe Meeresbiologin zu werden.

Vielen Dank, Herr Hofrichter, dass sie ein so tolles Buch geschrieben haben und uns an der spannenden Natur der Meere teilhaben lassen!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Robert Hofrichter - Im Bann des Ozeans - Expeditionen in die Wunderwelt der Tiefe, im März 2018 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
240 Seiten, 20,00 €

Donnerstag, 29. März 2018

Tom Franz - Sehnsucht Israel - Mein Leben zwischen Kippa, Küche und Koriander

Tom Franz - Sehnsucht Israel - Mein Leben zwischen Kippa, Küche und Koriander

Ein sympathischer Mann erzählt über sein "neues" Leben


Klappentext:
Man nehme eine sympathische Persönlichkeit, eine spannende, länderübergreifende Lebensgeschichte und würze mit dem Trendthema Kochen – fertig ist ein wunderbares Buch.

Als Tom Franz 2013 Sieger der israelischen Ausgabe des Fernseh-Kochwettbewerbs »MasterChef« wurde, lebte er schon neun Jahre als konvertierter Jude in Israel. Popularität und Beliebtheit des »kulinarischen Botschafters« und »Brückenbauers« zwischen Israel und Deutschland sind eng verknüpft mit seiner besonderen Vita.

In diesem Buch erzählt Tom Franz, wie aus einem Anwalt ohne Leidenschaft ein leidenschaftlicher Koch und Jude wurde.

Meinung:
Ich habe schon viele tolle Bücher über interessante Menschen und ihren Lebensweg aus dem Gütersloher Verlagshaus gelesen - nun kommt noch Tom Franz "Sehnsucht Israel" hinzu.

Vor diesem Buch habe ich noch nichts von Tom Franz gehört, obwohl er hierzulande anscheinend immer bekannter wird und in Israel, unter anderem, Dank der gewonnen Kochshow, sowieso schon einen Bekanntheitsgrad hat. Wahrscheinlich auch wegen seinem Leben, seinem Auswandern in ein Land, das doch viel gefährlicher ist, als unser beschauliches Deutschland - jedoch hat ihn die Sehnsucht nach diesem Land und die Lebensfreude der Menschen dazu getrieben.

Tom Franz hat einen wirklich tollen Schreibstil, so dass man sehr schnell in das Buch eintaucht und es einem auch nicht langweilig wird über ihn, sein Leben, seine Wünsche, seine Sammelleidenschaft und die ersten Berührungen mit Israel und seinen Menschen zu lesen. Grade seine Jugend mit der Israel AG, dem Austausch, dem Zusammengehörigkeitsgefühl und seinen ersten Reisen fand ich sehr spannend. Irgendwie dann auch logisch, dass ihn diese Sehnsucht nicht mehr losgelassen hat und er sich dann mit Land und Religion ernsthaft auseinandergesetzt hat um in letzter Konsequenz zum Judentum zu konvertieren.

Vom Kopfmensch zum Gefühlsmensch, vom Bankkaufmann und Anwalt hin zum leidenschaftlichen Koch, Ehemann und Vater - meiner Meinung nach nicht die schlechteste Wandlung.
Tom Franz ist ein Mensch, der mit seiner Art begeistern kann und bestimmt auch ein Brückenbauer zwischen Deutschland und Israel - obwohl es noch viel schöner wäre, wenn man diese nicht mehr bräuchte.

Sehr gut gefallen haben mir auch der Innenteil mit den Bilder der Familie und den Bildern von Tel Aviv.

"Sehnsucht Israel" ist ein tolles Buch für Herz und Seele - man reist mit, fühlt mit und freut sich über das Glück dieses Menschen!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Tom Franz - Sehnsucht Israel - Mein Leben zwischen Kippa, Küche und Koriander, im februar 2018 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
256 Seiten, 20,00 €

Montag, 30. Oktober 2017

Andreas Beerlage - Wolfsfährten

Andreas Beerlage - Wolfsfährten

Alles über die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland


Klappentext:
Der Wolf ist ein hoch anpassungsfähiges Wildtier. Er lebt mit seiner Familie in Wald oder Wüste, Steppe oder Sumpf, bei extremer Hitze oder großer Kälte. Seine Beute tötet er mit einem gezielten "Drosselbiss", bis zu zehn Kilogramm Fleisch verdrückt er bei einer Mahlzeit.

Mindestens 100 Jahre lang galt er bei uns als ausgerottet. Seine jetzige Rückkehr nach Deutschland polarisiert: Die mittlerweile rund 400 wilden Tiere stoßen auf ein geteiltes Echo in Gesellschaft und Politik.

Andreas Beerlage nähert sich dem Thema aus vielfältigen Perspektiven. Er bringt mit diesem Buch Wolfshasser und Wolfskuschler zu einer zielführenden Diskussion darüber, wie Natur und Wildnis in unser Leben integrierbar sind.

Meinung:
"Wolfsfährten" von Andreas Beerlage ist ein Buch, dass sich mit dem Wolf beschäftigt. Mit seinem Lebensraum, seiner Rückkehr und Ausbreitung in die heimischen Wälder und ebenfalls mit den Fragen, ob man die Tiere fürchten muss.

Ich denke, dass das Buch ebenfalls wie das Thema an und für sich polarisieren kann und vielleicht auch wird. Für mich geht es hier in erster Sicht um Lebewesen und um Natur. Natur ist nicht gut und nicht böse - Natur ist da und jedes Lesewesen versucht nur zu überleben.
Ich selbst lebe im Westerwald und wir haben Hühner hinterm Haus, da ist der Fuchs genauso gerne ungesehen - zumindest im Stall. Wenn ich ihn aus dem Auto sehe, weise ich meine Kinder direkt darauf hin, weil er ein schönes Tier ist. Ebenfalls ist an mir und einer Freundin schon ein Wildschwein vorbeigelaufen, als wir spazieren waren - das war auch eine Angstsituation, aber es ist nichts passiert. Ich will nicht abschweifen - ich will einfach aufzeigen, dass es mit fast allen Wildtieren, die zu nach an menschliche Ansiedlungen kommen "Probleme" gibt - dennoch haben sie alle Lebensberechtigung. So auch der Wolf!

Mir gefällt der Schreibstil von Andreas Beerlage sehr gut und ganz mitgenommen hat mich die Geschichte von Einauge, einer der Urwölfinnen der deustchen Rudel, aus deren Leben zu Beginn eines jeden Kapitels etwas erzählt wird. Die Informationen, die biologischen und artenspezifischen Einstreuungen und auch die Gespräche die über Sichtungen und Begegnungen etc. geführt werden wird alles sehr gut dargestellt und auch wenn es ein sehr spezielles Thema ist, wird es nicht langweilig.

Gut gefällt mir auch der Blick in die das Familienleben des Wolfes in Forschungsstationen. Bei uns in der Nähe gibt es ebenfalls eine Forschungssation über Wildhunde, die wenn die Kinder etwas älter sind auch besucht werden will.

Hier gibt es Informationen zum Wolfswinkel bei Birken-Honigsessen.

Für Naturfreunde ist "Wolfsfährten" ein wirklich tolles Buch, dass mit viel Herzblut und Recherchearbeit geschrieben wurde - ein Buch über ein stolzes und wunderschönes Tier, dass dabei ist sich wieder neu bei uns einzuleben - der Wolf!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Andreas Beerlage - Wolfsfährten, im Oktober 2017 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
240 Seiten, 19,90 €

Freitag, 6. Oktober 2017

Patricia Thielemann - Spirit Yoga

Patricia Thielemann - Spirit Yoga - Aufrecht, stark und klar im
Leben

Ein Einblick in das Leben von Frau Thielemann und die Entstehung von Spirit Yoga


Klappentext:
Yoga mit seiner 2.000 Jahre alten Tradition gewinnt aktuell an immer größerer Bedeutung in unserer geforderten Gesellschaft. Denn Yoga führt zum Wesentlichen zurück, zu einem freien Durchatmen, einer ungeahnten Gelassenheit und dabei zu einer besonderen Autonomie.
"Spirit Yoga" ist eine von der Autorin entwickelte und gelebte Philosophie mit einer intensiv durchdachten Essenz verschiedener selbsterprobter Yoga-Lehrsätze. Ihr gelingt es, die fernöstlichen Wurzeln des Yoga mit dem Esprit des Westens zu verbinden. Wer möchte nicht - wie Patricia Thielemann - von sich sagen können: "Ich bin mir selbst genug."?

Meinung:
Wieso habe ich mich für dieses Buch interessiert? Zum Einen finde ich Biographien von starken, authentischen Menschen, die etwas wagen interessant zum anderen habe ich selbst auch schon ab und an darüber nachgedacht mal einen Yoga-Kurs zu machen. Nicht weil es so angesagt und hipp ist, sondern weil ich als Mama von drei kleinen Kindern, Ehe- und Hausfrau, oft einfach nur gestresst bin und meine Probleme damit habe gelassen zu sein. Innere Ruhe und Gelassenheit zu finden ist also ein Herzenswunsch, auch um mit meinen Lieben gelassener umgehen zu können.

Patricia Thielemann steigt mit einer kurzen Autobiographie ein. Wir erfahren etwas über ihr Elternhaus, die Probleme, die es gab und, dass es für sie als Kind keine feste Konstante gab. Dann erfahren wir etwas über ihre Lehrjahre in Los Angeles und, dass sie Yoga so nicht leben wollte - und damit wird "Spirit Yoga" geboren.

Sehr mutig finde ich die Geschichte der Eröffnung ihres ersten Studios, was sich jedoch schnell gefestigt hat, dann folgen auch noch Yoga Zentrum zwei und drei - es ist eine Erfolgsgeschichte. Eine Erfolgsgeschichte nicht nur für Frau Thielemann, ebenso für ihr Klientel, aber auch die Lehrer, die die Möglichkeit bekommen ihre Ausbildung bei Frau Thielemann zu machen.
Über die einzelnen Bestandteile erfahren wir auch mehr im Buch, denn es sind nicht nur die Übungen, sondern auch die ganze Philosophie, die dahinter steht und der Aufbau einer Einheit, bei der sich die Kursteilnehmer ganz auf sich und ihr Selbst konzentrieren können.

Ein ebenfalls sehr interessanter Teil des Buches sind die Gespräche mit verschiedenen Personen, wie z.B. Pater Christoph Kreitmeir und auch Schriftsteller Daniel Kehlmann. Es ist interessant die Gespräche zu verfolgen und einen tieferen Einblick zu gewinnen.
Und natürlich dürfen am Ende die wichtigsten Yoga-Haltungen für Frau Thielemann nicht fehlen.

"Spirit Yoga" ist ein Buch aus dem man einiges mitnehmen kann - es ist ein wenig Biographie der Autorin, viel Theorie und Philosophie, und auch mit einem kleinen Praxisteil ausgestattet. Ein gutes Buch, wenn man einfach mal in die Thematik "Yoga" reinschnüffeln möchte!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Patricia Thielemann - Spirit Yoga - Aufrecht, stark und klar im Leben, im September 2017 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
224 Seiten, 19,99 €


Mittwoch, 4. Oktober 2017

Michael Winterhoff - Die Wiederentdeckung der Kindheit

Michael Winterhoff - Die Wiederentdeckung der Kindheit

Absolut logisch und nachvollziehbar


Klappentext:
Zahlreiche Alltagssituationen von Alex und Luis öffnen die Augen dafür, wie unsere Kinder schleichend ihre Kindheit verloren haben. Nicht nur die Kinder leiden, auch Eltern und Erziehende merken: da bricht uns was weg.

Michael Winterhoff zeigt, wie wir Erwachsenen - Eltern, Erzieher und Lehrer - Kinder wieder eine Kindheit schenken können, die ihren Namen auch verdient. Unbeschwertheit, Freiheit und Fürsorge gehören unbedingt mit dazu, wenn wir unsere Kinder in Zukunft wieder fit machen wollen für ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben.

Meinung:
Michael Winterhoff ist ein bekannter Kinder- und Jugendpsychiater und Verfasser von Sachbüchern zum Thema Kindererziehung ("Warum unsere Kinder Tyrannen werden", "SOS Kinderseele" und weitere).

"Die Wiederentdeckung der Kindheit - Wie wir unsere Kinder glücklich und lebenstüchtig machen" ist für mich das erste Buch des Autoren. Erziehungsratgebern stehe ich kritisch gegenüber, weil sich doch phasenweise wieder alles ändert und andere Dinge empfohlen werden. Aber dieses Buch trifft eine klare Aussage, die für jeden absolut verständig und nachvollziehbar sein sollte.

Michael Winterhoff schmeißt nicht mit Fachgbegriffen um sich, er erklärt die verschiedenen Problematiken und ihre Auswirkungen auf den Alltag und das Leben unserer Kinder sehr klar und deutlich, und das anhand seiner Beispielkinder Luis/Luisa in 2017 ist er grade geboren drei, fünf und sechzehn Jahre alt - ihm gegenüber gestellt ist Alex/Alexa, Jahrgang 1990 vertritt ebenfalls alle Alterstufen. Anhand der unterschiedlichen Entwicklungen und Situationen in den Familien oder auch Gesprächen zeigt der Autor die Unterschiede auf.

Es ist nicht immer einfach seine Kinder zu erziehen - überhaupt nicht. Aber vieles ist auch eine Gradwanderung, welche Entscheidungen fällt mein Kind und welche ich, in unserer schnelllebigen zeit ist es schwierig sich zeit als Familie freizuschaufeln - wir sollten darauf achten, dass vermehrt zu machen und an einfachsten Ritualen festzuhalten!

Vielen Dank für "Die Wiederentdeckung der Kindheit" ein Buch, dass die Augen öffnet und einen aufrüttelt viele Handlungsweisen zu bedenken und zu ändern.

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Michael Winterhoff - Die Wiederentdeckung der Kindheit, im Juni 2017 im Gütersloher Verlagshaus erschienen
192 Seiten, 17,99 €