Posts mit dem Label Duden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Duden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Oktober 2020

Antje von Stemm & Steffi Korda - Paul klaut blaue Prickelbrause


Superfreche Zungenbrecher

Klappentext:

Wenn Paul Paulas Prickelbrause klaut                                                        Ob Stolpersatz oder Schnellsprechspruch - mit dieser Sammlung wird das Sprechen zur Schlitterpartie. Ruppige Riesen, kahle Katzenglatzen und 28 weitere Zungenbrecher warten darauf, dass eine Zunge sie bezwingt.                                                                                                                                                      Ein freches Buch für Sprachakrobaten von 5 bis 99. Zum Nachsprechen, Verhaspeln und Kaputtlachen.

Meinung:                                                                                                                                                "Paul klaut blaue Prickelbrause" ist ein Buch für Kinder voller lustiger Zungenbrecher. Einige sind wirklich sehr schwer, da hat sogar die Mama ihre Probleme. Natürlich sind sie auch sehr lustig und mit den ganzseitigen Illustrationen gibt es für die Kinder neben der lustigen Sprachakrobatik auch noch einiges in den Bildern zu entdecken. 

Meine großen Kinder gehen beide zum Logopäden, weil sie mit einigen Buchstaben/ Buchstabenkombinationen Probleme haben, von daher finde ich es toll, wenn ich mit Hilfe der Zungenbrecher, bei denen es auch lustig ist, wenn man es nicht schafft und man auch lachen kann, die Mund- und Zungenmuskulatur und die Aussprache etwas zu trainieren. Auch ich habe bei dem ein oder anderen Spruch meine Probleme und finde es herrlich zu hören, was meine Kinder daraus machen - aus Robbenklippen werden zum Beispiel Berge. Vom Sinn her gar nicht mal so verkehrt, aber natürlich wesentlich einfacher zu sprechen.

Einen den Zungenbrecher kenne ich von früher, die anderen sind bestimmt extra für dieses Buch entstanden. Von den Inhalten her sehr unterschiedlich und für jedes Kind etwas dabei. Einer meiner Lieblingsstolpersätze ist folgender:

Klitzekleine Glitzerkitze                                                                                                                          kitzeln flitzend kleine Glitzerkitze,                                                                                                        kleine Glitzerkitze flitzen kitzelnd vor                                                                                                  klitzekleinen Glitzerkitzen.

Ein tolles Buch für die ganze Familie, das zeigt, dass Sprache auch richtig Spaß machen kann!

Wertung:                                                                                                                                                      ❤❤❤❤❤       

Produktinformation:                                                                                                                              Antje von Stemm & Steffi Korda - Paul klaut blaue Prickelbrause, im August 2020 bei Duden erschienen                                                                                                                                                     48 Seiten, 10,00 € 

Montag, 15. Juni 2020

Dirk Henning - Der geheimnisvolle Zauberhut

Dirk Henning - Der geheimnisvolle Zauberhut

Mit Bildern lesen lernen

Klappentext:
Beim Hexespielen fällt Maja ein riesiger Hut auf den Kopf - ein echter Zauberhut! Denn plötzlich steht Maja mitten in einem bunten Zauberwald. Dort trifft sie den traurigen Zauberlehrling Merlin. Er hat aus Versehen den Zauberstab von Hexe Mona zerbrochen. Nur ein Einhorn und ein Mädchen können den Stab wieder flicken. Ob Maja diese spannende Aufgabe lösen kann?

Meinung:
Nach dem Sommer habe ich zwei Vorschulkinder zuhause und dann ist es nicht mehr so weit bis zur Einschulung. Sie lieben es vorgelesen zu bekommen und ich hoffe, dass sie es genauso lieben werden, selbst zu lesen. Gemeinsam mit meiner Tochter habe ich nun "Der geheimnisvolle Zauberhut" gelesen und schon das Cover hat uns super gut gefallen, weil man sieht, wie magisch diese Geschichte ist.

Die Geschichte ist in drei Kapitel unterteilt, zudem gibt es noch die Lösungen und die Liste der "Bildwörter". Zudem beginnt jedes Kapitel mit einem Wimmelbild, auf dem wir die Szene sehen, in der dieses Kapitel spielt. Es gibt Gegenstände zu suchen und die Profifrage zu lösen - wirklich toll!

Meiner Tochter hat es unheimlich viel Spaß gemacht mit mir gemeinsam zu lesen. Sie war schon sehr stolz, dass wir das zusammen gemacht haben. Das Prinzip ist simpel und effektiv: die Bilder ersetzen Hauptwörter - zudem sind es natürlich bekannte Wörter und Gegenstände. 

Die Geschichte selbst ist auch spannend, sowohl für Jungs, als auch Mäderls, da Maja da ist und eben auch der Zauberlehrling Merlin, der den Hexenstab zerbrochen hat - und ein magischer Wald interessiert doch fast alle Kinder.

"Der geheimnisvolle Zauberhut" ist ein tolles Buch für Vor- und Erstlesekinder, das mit seiner magischen Geschichte und den phantasievollen Bildern zu verzaubern vermag. Tolles Konzept, tolles Buch!

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Dirk Henning - Der geheimnisvolle Zauberhut, im Februar 2020 bei Duden/ Fischer Verlage erschienen
48 Seiten, 8,99 €

Sonntag, 10. Mai 2020

Alexandra Borchardt - Mehr Wahrheit wagen

Alexandra Borchardt - Mehr Wahrheit wagen

Warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht

Klappentext:
Die Medien sind in der Krise. Ihr ökonomisches Modell bröckelt, und immer mehr Menschen misstrauen ihnen. Den Schaden hat die Gesellschaft, denn wenn die unabhängigen Medien als Kontrollinstanz ausfallen, gerät nicht nur die freie Meinungsbildung, sondern die Demokratie selbst unter Druck. Alexandra Borchardt zeigt auf, wie die Digitalisierung die gesellschaftliche Kommunikation und den Journalismus verändert hat. Und sie erläutert, wie Menschen und Medien wieder zu verbündeten werden können, die gemeinsam die Gesellschaft gestalten.

Meinung:
Vor kurzem habe ich aus dem Dudenverlag "Die Vertrauensfrage" gelesen und in Alexandra Borchardts "Mehr Wahrheit wagen" geht es annähernd um ähnliches. Das vertrauen in die presse, die Medien in einer Welt voller Fake News. 

Der mündige Bürger hat ein Recht auf Information, auf wahre und klare Berichterstattung, dass anfängliche Beispiel mit dem Feier in Notredame ist gut gewählt. Ganz klar ist die Pressewelt, Medienerstattung hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Es gibt immer mehr Onlinezeitungen, Blogger, die berichten und man kann auch ganz selbstverständlich selbst Wikipediaartikel verfassen, was dafür spricht dass man nicht jedem Artikel oder Pressemitteilung glauben kann. Auch grade in der aktuellen Coronakrise sind wir für Fake Meldungen nicht gefeit - als man sich noch nur auf Zeitungen und Radio verlassen hat bzw. es nichts anderes gab. 

Und natürlich wurden früher bestimmte Medien noch nicht so stark durch Lobbyisten und ähnliches beeinträchtigt, dabei haben wir alle ein Recht auf wahre und ehrliche Berichterstattung. 
Ein wirklich interessantes Thema, was hier behandelt wird - einige Stellen, waren mir etwas zu langatmig, ansonsten aber ein gutes Buch!

Wertung:
❤❤❤

Produktinformation:
Alexandra Borchardt - Mehr Wahrheit wagen, im März 2020 bei Dudenverlag erschienen
224 Seiten, 18,00 €


Freitag, 8. Mai 2020

Jutta Allmendinger & Jan Wetzel - Die Vertrauensfrage

Jutta Allmendinger & Jan Wetzel - Die Vertrauensfrage

So schlägt das Herz der Gesellschaft

Klappentext:
Wie steht es wirklich um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland? Immer wieder wird ein Wir-Gefühl gefordert, das neue Bande zwischen den Menschen herstellen soll. Laut Jutta Allmendinger und Jan Wetzel bleibt ein solches Wir-Gefühl aber meist auf das engere soziale Umfeld - Familie und Freunde - beschränkt. Der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält , ist aus ihrer Sicht jedoch Vertrauen auch und grade in andere , in Menschen, die man gar nicht kennt. In ihrem Essay skizzieren sie eine Politik, die auf dieses Vertrauen setzt, damit wir die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können.

Meinung:
"Die Vertrauensfrage" von Jutta Allmendinger und Jan Wetzel ist ein Buch, wie es nicht besser in unsere momentane Lage passen könnte. Die Corona-Pandemie sollte uns durch unser Handeln an alle Menschen denken lassen. Es gibt nichts sozialeres, als gefährdeten Menschen Hilfen anzubieten und für den Rest einfach zuhause zu bleiben. Und trotzdem gibt es auch hier noch Menschen, die nicht bereit sind für die Mehrheit zu verzichten...

Jutta Allmendiger & Jan Wetzel haben ein tolles Essay geschrieben, in dem es um die Frage des Vertrauens geht, in die Politik, in die Medien, in unsere Mitmenschen, in uns selbst...

Der Schreibstil ist leicht verständlich, an den meisten Stellen ist das Buch sehr kurzweilig und an einigen Stellen erzählt Jutta Allmendiger von ihren Entscheidungen und ihren Erfahrungen mit Vertrauen in sich und andere Menschen, das lockert das Essay auf und macht es noch lesenswerter. 

Ich finde, dass der Text gut ist und sich zu öffnen und in Menschen zu Vertrauen, dass sie die richtigen Entscheidungen treffen, sei es jetzt unsere Politiker oder unser Arbeitgeber oder unser Kind. Vertrauen kostet nicht viel, lässt einen aber etwas sorgloser durchs Leben gehen, weil man sich leichter fühlt - im schlimmsten Fall wird man enttäuscht. Dennoch finde ich es lobens- und lohnenswert in unsere Gesellschaft zu vertrauen. 

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Jutta Allmendinger & Jan Wetzel - Die Vertrauensfrage, im März 2020 bei Dudenverlag erschienen
128 Seiten, 16,00 €

Donnerstag, 30. April 2020

Katharina Mahrenholtz & Dawn Parisi - Allerhöchste Eisenbahn!

Katharina Mahrenholtz & Dawn Parisi - Allerhöchste Eisenbahn!

Verliebt in 100 Redewendungen

Klappentext:
Wussten Sie, dass der alte Schwede im 17. Jahrhundert ein gern gesehener Kumpel war, der gedrückte Daumen im Volksglauben für einen bösen Kobold steht und der liebe Scholli womöglich aus Frankreich stammt? "Allerhöchste Eisenbahn!" erzählt die Geschichten von 100 Redewendungen - informativ, witzig und mit Aha-Effekt. Ein Plädoyer für die Nutzung der schönsten deutschen Redensarten mit zahlreichen Illustrationen.

Meinung:
Redewendungen und Sprichwörter kennen wir alle und benutzen Sie auch oft im täglichen Sprachgebrauch. Natürlich wissen, wir dann was sie bedeuten, aber sie wie sie entstanden sind wissen wir meistens nicht. Aber das ändert sich jetzt, denn in "Allerhöchste Eisenbahn" erfahren  wir alles, was es über die Sprichwörter und Redewendungen zu wissen gibt. 

Der Aufbau ist bei den Sprichwörten ähnlich. Er wird das Sprichwort als Überschrift genannt, darunter steht die Bedeutung in Umgangssprache. Bei einigen Sprichwörten finden wir noch humorvolle Illustrationen vor. Nun wird die Redewendung aufgebröselt, wo kommt sie her, gibt es ein Synonym, gibt es wissenswertes zu dieser Redewendung, Anderswo, dazu passt und Small talk sind weitere Kategorien. 
Alles wirklich sehr übersichtlich und vor allen Dingen kurz und prägnant gehalten mit dem Blick auf das Wesentliche. 

Ich habe schon ein ähnliches Buch mit Redewendungen und deren Herkunft und Bedeutung aus dem Dudenverlag gelesen und bin nach wie vor begeistert, was man alles noch so lernen kann über seine eigene Sprache und die Bedeutung von Sätzen, die wir so selbstverständlich benutzen. 

Wer Interesse an der Herkunft von Wörtern bzw. hier Redewendungen und Erklärungen hat, macht mit "Allerhöchste Eisenbahn!" nichts verkehrt!

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Katharina Mahrenholtz & Dawn Parisi - Allerhöchste Eisenbahn!, im März 2020 im Duden Verlag erschienen
160 Seiten, 15,00 €

Montag, 25. November 2019

Ali Can - Mehr als eine Heimat

Ali Can  - Mehr als eine Heimat

Was macht jemanden zu einem Deutschen?

Klappentext:
Seit dem Sommer 2018 schildern Zehntausende Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland unter dem Hashtag MeTwo ihre Rassismuserfahrungen. Ali Can, Sozialaktivist und Initiator der Twitteraktion, erzählt, was es bedeutet, "deutsch und etwas anderes" zu sein. Und warum man sehr wohl mehr als eine Heimat haben kann. Sein persönliches Buch macht Mut, sich für ein neues, respektvolles Miteinander in unserer Gesellschaft einzusetzen.

Meinung:
Heute möchte ich euch Ali Cans neues Buch "Mehr als eine Heimat" vorstellen. Ali Can hat vorher schon das Buch "Hotline für besorgte Bürger" geschrieben, mit dem er schon erfolgreich war. In mehr als eine Heimat, geht es nun darum, dass man deutsch und auch gleichzeitig mehr sein kann. So wie man zwei Sprachen spricht, kann man in zwei verschiedenen Ländern und bei verschiedenen Menschen Heimat finden.

"Mehr als eine Heimat" ist nicht nur ein Buch über Rassismuserfahrungen und Toleranz und Mitgefühl, dass man Leben sollte, sondern ebenfalls, über sein Leben, wie er aufgewachsen ist, wie seine Eltern ihn erzogen haben, was sie ihm auf den Weg mitgegeben haben und eigentlich ist es schon ein wenig Biografie. 

Ali Cans Schreibstil lässt sich sehr angenehm lesen. Es ist absolut kurzweilig, humorvoll, an manchen Stellen natürlich auch nachdenklich stimmend. Er schafft ein neues Verständnis von Heimat. Ein Wort, dass an dieser Stelle nichts mit der Nationalität zu tun hat, sondern mit Werten und Gefühlen  Heimat ist für mich ein Ort, an dem ich mich geboren fühle, Heimat können auch Menschen sein - was ist Heimat für dich?

"Mehr als eine Heimat" ist ein wirklich aussagekräftiges und tolles Buch, ein Buch, dass uns dazu aufruft Toleranz und Liebe zu leben - ein toller junger Mann mit einer tollen Meinung und dem Mut seine Stimme an uns alle zu tragen!

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Ali Can  - Mehr als eine Heimat, im Oktober 2019 bei Duden erschienen
224 Seiten, 15,00 €

Samstag, 23. November 2019

Andreas Hock - I think I spider

Andreas Hock - I think I spider

Anglizismen und ihr Sinn 

Klappentext:
In der Fußgängerzone, im Büro, in den Medien und in der Politik - die englische Sprache begegnet uns überall. Begriffe wie "Job" und "Workflow", "chillen" und "voten" oder "Shopping" und "Sale" gehören längst zum Alltag. Aber wann sind Anglizismen sinnvoll - und wann nehmen sie unfreiwillig komische oder gar absurde Züge an? 

Spiegel-Bestseller-Autor Andreas Hock begibt sich auf eine historische und humorvolle Spurensuche - und beleuchtet den Einzug des Englischen ins Deutsche von den Anfängen bis zum "Worst Case" - Szenario.

Meinung:
"I think I spider" ist das erste Buch, dass ich von Andreas Hock gelesen habe, jedoch wisst ihr, dass ich Sprachen liebe und vor allem die Duden Bücher sind in der Hinsicht sehr wertvoll. So ist auch "I think I spider" ein kleiner Schatz für sprachbegeisterte Leser.

Englisch ist ganz klar eine Weltsprache, wenn du irgendwo nicht zurecht kommst, probierst du es auf englisch und in der Regel funktioniert es dann auch, also ist es kein Wunder, dass es besonders viele Wörter aus der englischen Sprache in den deutschen Sprachraum gefunden haben und die sich auch etabliert und gefestigt haben.

Andreas Hock zeigt uns nun in seinem Buch auf, warum das so ist, wie sich diese Wörter durchgesetzt haben, aus welchen Bereichen sie kommen und warum es hier so einfach fällt (gemeinsame Wurzeln). Es macht Spaß seine Gedankengänge zu verfolgen und selbst weiterzuspinnen. Es ist interessant zu lesen auf welchen gleichen Wurzeln unsere Sprachen basieren. Das erklärt Andreas Hock alles sehr gut und unterhaltsam, es ist kurzweilig und macht Spaß sich neues Wissen anzueignen. 

Und es gibt ja auch Wörter aus dem deutschen, die sich im englischsprachigen Raum eingebürgert haben, ich denke, dass wohl bekannteste ist "Kindergarten". Man muss sich darüber bewusst sein, dass man seine Sprache selbst pflegen muss und auch seinen Kindern ein gutes Vorbild ist, und solange man nicht mit Anglizismen um sich wirft, weil es "cool" ist, ist es einfach eine Erweiterung des Sprachschatzes, den man so annehmen sollte.

Wer sich für Sprachen interessiert Anglizismen und wie und warum, sich teilweise Wörter so eingebürgert haben, sollte sich "I think I spider" einmal ansehen. 

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Andreas Hock - I think I spider, im Oktober 2019 bei Duden erschienen
176 Seiten, 10,00 €

Donnerstag, 21. November 2019

Mario Sixtus - Warum an die Zukunft denken?

Mario Sixtus - Warum an die Zukunft denken?

Was uns erwarten kann


Klappentext:
Die Zukunft sah schon mal besser aus. Wie sollen wir mit ihr umgehen? Welche Bedeutung hat das Kommende für uns persönlich und für das große Ganze? Sollen wir cool und abgeklärt alles auf uns zurollen lassen oder besser trotzig-optimistisch versuchen, den Lauf der Dinge zum Besseren zu beeinflussen? Mario Sixtus stellt sich dieser Zukunftsfrage mit ansteckender Neugier und Unerschrockenheit.

Meinung:
Der Name Mario Sixtus, war mir bisher unbekannt, aber nun habe ich ihn, bevor ich das Buch gelesen habe, einmal gegoogelt und mir seinen Blog angesehen. Ein kluger, pointierter Schreiberling, aktiv auf Twitter, Drehbuchschreiber, ehemaliger Musiker, kritischer Mensch, der vieles hinterfragt - und genau das macht er auch in seinem Buch "Warum an die Zukunft denken?".


"Warum an die Zukunft denken?" ist ein kleines feines Essay in Buchform, in dem sich Mario Sixtus über die aktuellen Probleme unserer Welt/Gesellschaft äußert, angefangen ganz klar beim Klimawandel, der Umwelt, Armut, Politik a la AFD und Donald Trump - es gibt da ja auch eigentlich genug, um was man sich kümmern und worüber man nachdenken sollte. 

Sixtus fordert seinen Leser aber auch dazu auf, sich Gedanken um die Zukunft zu machen und nicht nur um das hier und jetzt, welche Folgen werden wir in ein paar Jahren spüren, aufgrund von Entscheidungen, die wir nur für jetzt oder morgen getroffen haben?

Sein Schreibstil liest sich wirklich sehr gut, nicht zu kompliziert, sondern eher auf Augenhöhe, versucht er seine Gedanken an die Leserschaft zu bringen. Bei vielen Teilen seiner Schrift hat man das Gefühl, das gleiche schon gedacht zu haben oder es schießen einem neue Gedanken durch den Kopf. 

"Warum an die Zukunft denken?" ist ein tolles Buch, dass uns dazu auffordert den Kopf einzuschalten, Handlungen und Haltungen zu überdenken und ein besseres Morgen und Übermorgen zu schaffen!

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Mario Sixtus - Warum an die Zukunft denken?, im Oktober 2019 bei Duden erschienen
128 Seiten, 14,00 €

Mittwoch, 21. August 2019

Duden - Extradick & federleicht - Gute Nacht

Duden - Extradick & federleicht - Gute Nacht

Ein federleichtes Buch zur guten Nacht für Babys

Klappentext: 
Von Anfang an richtig!

Dick, stabil und federleicht - zum einfachen Halten, Blättern und Mitnehmen

Meinung:
Heute stelle ich euch noch mal ein Buch für die allerkleinsten unter uns vor, für Babys ab sechs Monaten. 
Und zwar handelt es sich um ein Pappbilderbuch aus der Reihe "Extradick & federleicht" - und hier ist der Titel Programm. 
Das Buch ist wirklich sehr dick und groß, so dass die Babys es ohne Probleme halten können, sie haben etwas zum greifen und zupacken und zugleich ist es so leicht, dass überhaupt nichts passieren kann, wenn das Buch dann doch mal aus dem kleinen Händchen rutscht. 

Ich möchte euch das Buch "Gute Nacht" vorstellen. Hier finden´wir Bilder vor, die jedes kleine Kind irgendwann zuordnen wird, weil sie eben aus dem Alltag bzw. der Einschlafroutine stammen. So sitzt auf dem ersten Bild ein kleiner Junge mit seinem Stofftier im Bett und dann geht es ins Detail, wir finden liebevoll illustrierte Bilder vom Schlafsäckchen, der Wickelkommode, dem Nachtlicht, dem Mond oder der Mama, die das Baby auf dem Arm hält und ihm einen Gutenachtkuss gibt. 

Ich finde das Buch wirklich toll, weil die Illustrationen so liebevoll gezeichnet sind, sehr farbenfroh und mit vielen Details, zum anderen natürlich weil das Buch wirklich so leicht ist. Wem das Thema nicht so ganz zusagt, der kann sich ja noch die anderen Bücher der Reihe ansehen, unter anderem gibt es noch "Allererste Sachen" und "Allererste Tiere". 

Wertung:
❤❤❤❤❤

Produktinformation:
Duden - Extradick & federleicht - Gute Nacht, im Juli 2019 bei Fischer Duden Kinderbuch erschienen
18 Seiten, 7,99 €

Dienstag, 12. Juni 2018

Ulrike Holzwarth-Raether - Mein Vorschul-Wörterbuch

Ulrike Holzwarth-Raether - Mein Vorschul-Wörterbuch

Kindgerechter ABC-Lernspaß

Klappentext:
Der galaktische Abc-Spaß für alle Kinder ab 5 Jahren

Hier lernen Kinder
  • Buchstaben zu unterscheiden
  • Erste Wörter abzulesen
  • Wörter einzuordnen und
  • Den eigenen Namen und erste Wörter zu schreiben
Mit spielerischen Aufgaben und Abc-Poster zum Selbstgestalten.

Von einer erfahrenen Pädagogin entwickelt.

Meinung:
Und hier kommt wieder eine Lernhilfe aus dem Duden-Verlag, die ich euch heute vorstellen möchte.
"Mein Vorschul-Wörterbuch"  von Ulrike Holzwarth-Raether und tollen kindgerechten Illustrationen von Antje Hagemann bringt interessierten Kindern das Abc näher.

Hier gefällt mir zum einen das Weltraumkonzept sehr gut. Es ist schön, das sich das Shuttle mit dem kleinen Zugführer durch das ganze Buch zieht und auch die einzelnen Buchstaben-Seiten sind ähnlich aufgebaut, was den Kindern, das Lernen mit dem Buch leichter macht, als auch später das Arbeiten mit einem richtigen Duden.

Die ersten beiden Aufgaben sind auf jeder Seite gleich. Bei der ersten Übung gilt es die Wörter zu finden, die mit dem richtigen Buchstaben anfangen und mit ins Shuttle dürfen. Bei der zweiten Übung sehen wir die Wörter alle alphabetisch sortiert untereinander stehen. Die letzte Übung zu den Buchstaben fällt immer ein wenig anders aus. So muss man zum Beispiel beim "A" aus einem Buchstabenwirbel alle A´s heraus suchen oder beim C alle C´s anmalen.
Am unteren Seitenrand fliegt das Abc-Shuttle mit allen bisher kennen gelernten Buchstaben.

Die Kinder lernen hier die Buchstaben kennen und können gleichzeitig ihren Wortschatz mit Hilfe der tollen Zeichnungen erweitern. Eine tolle Möglichkeit die Kinder spielerisch auf die Schule vorzubereiten!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Ulrike Holzwarth-Raether - Mein Vorschul-Wörterbuch, im April 2018 bei Duden erschienen
64 Seiten, 9,99 €

Sonntag, 10. Juni 2018

Katharina Mahrenholtz & Dawn Parisi - Luftikus und Tausendsassa

Katharina Mahrenholtz & Dawn Parisi - Luftikus und Tausendsassa

Verliebt in 100 vergessene Wörter


Klappentext:
Wussten Sie, dass blümerant eigentlich einen Farbton beschreibt, der Firlefanz ein Tanz war und mopsen aus der Gaunersprache stammt?
"Luftikus und Tausendsassa" erzählt die Geschichten von 100 (fast) vergessenen Wörtern, die viel zu schön sind, um nur noch alte Texte zu bevölkern. Ein Rettungsversuch mit zahlreichen Illustrationen.

Meinung:
Ihr wisst ja mittlerweile, dass ich dem Duden-Verlag auch ein wenig verfallen bin, grade was die Kinderbücher und Lernhilfen angeht, aber auch darum, wenn es einfach um die Sprache an sich geht. Und das ist hier so. In "Luftikus und Tausendsassa" werden uns 100 fast vergessene Wörter vorgestellt.

Am Anfang des Buches finden wir eine Liste auf der sich Wörter wie Brimborium, Firlefanz, Fisimatenten, Kokolores, Larifari und Remmidemmi befinden. Und noch viele andere spannende in Vergessenheit geratene Begriffe.
Die obigen gehören zu den Wörtern, die ich persönlich total gerne mag und eigentlich auch noch benutze.

Die Wörter werden in der Folge des Alphabets vorgestellt. Es gibt verschieden Unterpunkte, die "abgearbeitet" werden: Zeit, Ursprung, Zitat, Anderswo, Plädoyer und Synonyme gehören zu den häufigsten. ebenfalls gibt es noch Unterpunkte wie Gewusst? oder Verwandt. Unter jedem Artikel finden wir dann noch Wörter, die sich auf den erklärten Begriff reimen.

Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut, so kann man gezielt nach einem Wort suchen oder aber liest sich alles ganz in Ruhe durch.
Ich finde es sehr spannend zu lesen, was das Wort ursprünglich bedeutet hat und wie es in unseren Sprachgebrauch gekommen ist. So bedeutet Brimborium ursprünglich wahrscheinlich lange, gemurmelte Gebete, während es heute für was ganz anderes steht. Im übrigen wurde Brimborium von Goethe in den Sprachgebrauch gebracht (Faust).

Liebe Katharina Mahrenholtz, liebe Dawn Parisi, vielen lieben Dank für dieses amüsante und lehrreiche Buch und Ihre Liebe zu den Wörtern!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Katharina Mahrenholtz & Dawn Parisi - Luftikus und Tausendsassa, im April 2018 bei Duden erschienen
160 Seiten, 15,00 €

Dienstag, 15. Mai 2018

Duden - Die Kreuzworträtselknacker

Duden - Die Kreuzworträtselknacker

Wortschatzspiele zum tüfteln und knobeln


Klappentext:
Kreuz und quer durch den Wortschatz - mit den Kreuzworträtselknackern!
  • Der Grundwortschatz für Siebenjährige spielerisch aufbereitet
  • Rechtschreibtraining durch buchstabengenaue Betrachtung
  • Motivation durch schnelle Lernerfolge
  • Abwechslung durch verschiedene Rätseltypen: Kreuzworträtsel, Gitterrätsel, Suchsel, Kammrätsel, Silbenrätsel, Wörterschnecken usw 
Meinung:
Ihr wisst ja nun mittlerweile, dass ich spielerisches Lernen absolut unterstütze und dass der Duden-Verlag da auch immer wieder tolle neue Bücher in seinem Programm hat.

Heute möchte ich euch "Die Kreuzworträtselknacker" vorstellen. Diese Rätselbuch ist für Kinder ab sieben Jahren und die Auswahl der Wörter basiert auf dem Duden Grundschulwörterbuch.

In dem Buch finden wir altersgerechte Rätsel in den verschiedensten Arten vor. Für die Kinder werden diese noch interessanter, durch die tollen farbigen Illustrationen, die als Hinweise dienen oder aber auch kleine Aussagen der Figuren und zusätzliche Rechtschreib- und Grammatiktipps oder zusätzliche Aufgaben.

Am Ende des Buches sind natürlich die Lösungen zu finden, einige auch zwischendurch auf den Seiten.

Mit den "Kreuzworträtselknackern" kann man den Kindern spielerisch neue Wörter beibringen oder ihre Rechtschreibung stärken - eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit zusammen mit den Kindern!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Duden - Die Kreuzworträtselknacker, im März 2018 bei Duden erschienen
48 Seiten, 3,99 €

Mittwoch, 18. April 2018

Mein Ruck-Zuck Übungsblock - Grundrechenarten 1. Klasse

Mein Ruck-Zuck Übungsblock - Grundrechenarten 1. Klasse

Spielerisch rechnen lernen


Klappentext:
Ruckzuck fit im Rechnen - so gehts:
  • Die Grundrechenarten entdecken - in kleinen Übungsportionen
  • Bunte Abwechslung: Rechenmauern, Sachaufgaben, Tauschaufgaben, schnelles rechnen
  • Knifflige Knobeleien und Matherätsel
  • Ergebnisse selbstständig kontrollieren und Punkte sammeln
  • Mit vielen witzigen Illustrationen
Abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne der Grundschule. In allen Bundesländern einsetzbar.

Meinung:
Ein wunderbarer und sehr hilfreicher Block wie ich finde. Ich hätte mich damals, als Kind, wirklich über so eine spielerisches Hilfsmöglichkeit gefreut, denn in Mathe war ich nie gut und das hat tatsächlich schon in der Grundschule angefangen - während alle anderen Fächer kein Problem waren.

Das mir spielerische Lernmittel gut gefallen und ich den Duden Verlag da auch sehr schätze, wisst ihr bestimmt mittlerweile. Und auch hier bin ich wirklich überzeugt, dass es so funktionieren kann. Die Aufgaben sind Themengebieten zugeordnet, bauen aufeinander auf und sind vor allen Dingen überschau- und leistbar.

Folgende Themen werden hier bearbeitet:
  • Zahlen bis 10
  • Zahlen bis 20
  • Zahlen addieren
  • Zahlen subtrahieren
  • Zahlen addieren und subtrahieren und
  • Zahlen bis 100 
Die Aufgaben sind von ihrer Art her sehr unterschiedlich, so dass auch keine Langeweile aufkommt - schön sind auch die Gestaltung mit hübschen Zeichnungen, so dass das Kind wirklich Spaß beim üben hat.

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
 Mein Ruck-Zuck Übungsblock - Grundrechenarten 1. Klasse, im Januar 2018 im Duden Verlag erschienen
128 Seiten, 5,00 €

Mittwoch, 7. März 2018

Voll verboten - Mein verrückter Rätselblock: Spiele, Rätsel, Streiche

Voll verboten - Mein verrückter Rätselblock: Spiele, Rätsel, Streiche

Spannende und knifflige Rätsel für Schlaufüchse


Klappentext:
 Verboten gut! Der kreative Mitmachspaß...
  • Lustige Streiche und Scherzideen für kleine und große Schlitzohren
  • Tüftelige Matherätsel, Logeleien und Buchstabengitter
  • Witzige Spiele von "Stadt-Land-Frechheit" bis "Galgenmännchen"
  • Ausmalseiten, Doodles und Labyrinthe zum Entspannen und Kreativsein
  • Ideal für alle Kinder ab 8 Jahren
Meinung:
Heute zeige ich euch wieder einen tollen Block vom Duden Verlag. Gerade für Kinder hat der Verlag viele tolle spielerische Lernideen in seinem Programm, so auch "Voll verboten! - Mein verrückter Rätselblock". Auf 160 Seiten finden wir ganz viele tolle unterschiedliche Logikrätsel, Ausmalbilder, Doodlevorlagen und ähnliches.

Wenn man durch den Block blättert bekommt man selbst große Lust direkt loszulegen (zumindest bei einigen Aufgaben) und seine Kopfrechenfähigkeiten und logisches Denken zu testen und zu trainieren. Ich sage ja immer wieder, dass ich genau dieses Prinzip liebe: spielerisches lernen. Die verschiedenen Rätsel und Labyrinthe machen Spaß und vertreiben die Zeit, bei beispielweise schlechtem Wetter oder auf langen Autofahrten, jedoch bringen auch alle Übungen etwas. Logisches Denken, motorische Fähigkeiten, rechnen und vieles mehr. Zu dem kann man alles noch schön an- und ausmalen und hat dann einen ganz persönlichen Block.
Die Lösungen stehen entweder auf der Rückseite oder der folgenden Seite.

"Voll verboten! Mein verrückter Rätselblock" ist eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit mit vielfältigen, abwechslungsreichen Rätseln - so wird lernen zum Spiel!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Voll verboten - Mein verrückter Rätselblock: Spiele, Rätsel, Streiche, im Februar 2018 bei Duden erschienen
160 Seiten, 5.00 €

Montag, 5. Februar 2018

Duden - Das Grundschullexikon: Entdecken, verstehen, mitmachen

Duden - Das Grundschullexikon: Entdecken, verstehen, mitmachen

Ein Muss: Kinderlexika


Klappentext:
Das Lexikon für Nachwuchsforscher:
Entdecken - Verstehen - Mitmachen!

Wissen satt: In diesem Lexikon finden Grundschulkinder spannende Artikel von A bis Z, ausführliche Themenseiten und ein Extrakapitel zum Schulwissen aus dem Deutsch-, Mathematik-, Englisch-, Musik- und Sachkundeunterricht.
  • 650 leicht verständliche Lexikonartikel von A bis Z
  • Über 800 Fotos, Illustrationen und Karten
  • Register mit ca. 2.000 zusätzlichen Suchbegriffen
  • Perfekt geeignet als Hilfe bei Hausaufgaben und Referaten
  • TOLLES EXTRA: Mitmach-Lexikon zum Herausnehmen. Mit spannenden Forschungsaufträgen, kniffligen Rätseln und viel Platz zum Malen, Ausfüllen und Einkleben. SO werden aus neugierigen Grundschülern aktive Nachwuchsforscher!
Abgestimmt auf die aktuellen Bildungspläne.
Mit Grundschulpädagogen erarbeitet und von Schülern getestet.

Meinung:
Ich kann mich noch daran erinnern, wie sehr ich mich über mein allererstes Kinderlexikon gefreut habe. Ich habe ganz oft darin gelesen und mir die vielen Bilder und Illustrationen angesehen und ich habe es sogar bis ca. in die 7./8. Klasse noch benutzt (grade in Chemie, Biologie und Physik).
Und es war lange nicht so toll, wie dieses Grundschullexikon aus dem hause Duden.

Schon das Cover in diesem knalligen gelb, mit den Tierabbildungen und den Gucklöchern (hinter denen das Mitmach-Lexikon versteckt ist) machen Lust drauf einfach etwas hineinzuschmökern. Sich von Buchstabe zu Buchstabe tragen zu lassen, oder aber gezielt nach etwas zu suchen.

Die Begriffe sind sehr gut und kindgerecht erklärt und werden mit tollen Bildern und Illustrationen unterstützt - grade das finde ich enorm wichtig, weil es bei vielen Kindern, die Lust aufs Lernen weckt und Neugierde schürt. Der Aufbau und die Gestaltung sind wirklich sehr toll.

Sehr gut haben uns auch die Zusatzkapitel am Ende gefallen, in denen gezielt auf die verschiedenen Unterrichtsfächer und einige Inhalte eingegangen wird.

Zu guter letzt muss man hier auch noch das Mitmach-Lexikon ansprechen. Ich liebe es, wenn Bildung und Lernen Spaß macht und genauso funktioniert es. Indem man seine Kinder mit kleinen Experimenten und Rätseln selber lernen und erleben lässt. Ein wirklich toller Zusatz!

Wir sind begeistert vom Duden Grundschullexikon und werden es mit Sicherheit noch sehr sehr oft in die Hand nehmen, etwas nachlesen oder einfach schmökern.

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Duden - Das Grundschullexikon: Entdecken, verstehen, mitmachen, im Juni 2017 im Duden Verlag erschienen
320 Seiten, 25,00 €

Sonntag, 4. Februar 2018

Duden - Ganz einfach! Zeichensetzung

Duden - Ganz einfach! Zeichensetzung

Gutes Nachschlagewerk


Klappentext:
Wann muss ich ein Komma bei Infinitiven mit "zu" setzen?
Wann steht vor "und" ein Komma?
Und wie benutze ich Anführungszeichen richtig?

Zeichensetzung endlich sicher beherrschen!
- Die Grundregeln der Zeichensetzung
- Einfach und übersichtlich erklärt
- Mit vielen Beispielen aus dem Alltag
- Hilfestellung bei grammatischen Grundlagen: Wie unterscheide ich Haupt- und Nebensatz?

Die Zeichensetzung auf einen Blick - verständlich für jeden!

Meinung:
Ich gehöre zu den Menschen, die immer wieder Probleme mit der Zeichensetzung haben. Vor allen Dingen das Komma bereitet mir oft Sorgen. Das führt dazu, dass ich es mehr oder weniger gut nach Gefühl benutze. Dieses Problem trage ich schon seit der Schulzeit mit mir rum. Deutsch war eines meiner Lieblingsfächer und ich war immer gut, außer in den Grammatikarbeiten.

Wenn man das dann unter dem Aspekt sieht, dass man selber Kinder hat, denen man irgendwann einmal helfen möchte, muss man sich entweder intensiv mit dem Thema beschäftigen oder aber ein gutes Nachschlagewerk haben.
Beide Lösungen sind gut - aber ich fahre gut und sicher, wenn ich im kleinen Duden "Ganz einfach! Zeichensetzung" nachschlage. Dort finde ich so ziemlich alles zur Zeichensetzung, was ich wissen muss.
Neben der Kommasetzung, finden wir auch die Regeln und Grundsätze zum Gebrauch von Punkt, Doppelpunkt, meinem geliebten Gedankenstrich sowie dem leider vernachlässigten Semikolon.
Alle regeln werden mit vielen beispielen aus dem Alltag unterstrichen, so dass man es sich gut einprägen kann

"Ganz einfach! Zeichensetzung" ist ein informativer und sehr übersichtlicher Ratgeber zum Thema Zeichensetzung - sollte man im Haus haben!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Duden - Ganz einfach! Zeichensetzung, im September 2017 im Duden Verlag erschienen
64 Seiten, 8,00 €
 

Freitag, 24. November 2017

Hanns-Josef Ortheil - Mit dem Schreiben anfangen. Fingerübungen des kreativen Schreibens

Hanns-Josef Ortheil - Mit dem Schreiben anfangen. Fingerübungen des kreativen Schreibens

Hilfestellungen eines bekannten Autoren


Klappentext:
Trainieren Sie die Basisfähigkeiten des Schreibens und gehen Sie bewusst den Weg von der einfachen Weltbeobachtung hin zum literarischen Text. Lernen Sie, wie literarische Einfälle entstehen und wie man mit ihnen weiterarbeitet.

Meinung:
Hanns-Josef Ortheil gehört mit seinen Werken (z.B.: "Die Erfindung des Lebens", "Das Kind, das nicht fragte" und weitere) zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Gegenwart. Allein aus dieser Sicht ist es interessant einen Ratgeber für kreatives Schreiben aus seiner Feder zu lesen.

Das Buch ist auch optisch mit seinem Halbleineneinband, seiner Gestaltung und dem Lesezeichen sehr schön.

Hanns-Josef Ortheil nimmt uns in seinem Schreibratgeber in fünf aufeinander aufbauenden Kapiteln mit und gibt uns das passende Werkzeug zur Hand mit dem Schreiben zu Beginnen.

Folgende Themen behandeln die einzelnen Kapitel:
  • Textprojekte und Schreibaufgaben I: Räume, Zeiten und Begleitung des Schreibens
  • Textprojekte und Schreibaufgaben II: Anfangen
  • Textprojekte und Schreibaufgaben III: Material sammeln und ordnen
  • Textprojekte und Schreibaufgaben IV: Einsteigen und
  • Textprojekte und Schreibaufgaben V: Ausbauen
Man kann die Ausführungen Ortheils gut nachvollziehen, sein Stil ist klar und verständlich und er wird oft von Zitaten und Texten bekannter Autoren untermalt. So wie die Kapitel eines Buches aufeinander aufbauen, bauen natürlich auch die Schreibaufgaben aufeinander auf. So dass man zu Beginn damit anfängt sein Umfeld zu sortieren, seinen Schreibtisch einzurichten und Listen anzufertigen, was auf dem Schreibtisch steht, dies geht dann über das Abschreiben von Texten und erstellen von Listen und Collagen bis hin zu kleinen Texten.

Ein Buch, dass ich gerne Menschen ans Herz legen möchte, die strukturiert an das Thema kreatives Schreiben und seine Möglichkeiten herangehen möchten!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Hanns-Josef Ortheil - Mit dem Schreiben anfangen. Fingerübungen des kreativen Schreibens, im Oktober 2017 im Duden Verlag erschienen,
160 Seiten, 14,95 €

Montag, 20. November 2017

Stephan Porombka - Da ist noch Luft nach oben

Stephan Porombka - Da ist noch Luft nach oben

Was uns diverse Floskeln sagen sollen...


Klappentext:
Jeder von uns verwendet Floskeln. Ständig. Ohne es zu merken. Oft sind sie unglaublich leer und manchmal nur blöd. Aber genau das ist ihr Plus: Sie lassen sich ganz unterschiedlich auslegen und regen dazu an, kreativ zu werden.

Dieses Buch zeigt, wie man mit Floskeln ins Spiel kommt, statt ihnen missmutig den Verfall unserer Sprache anzulasten. ZEIT-Kolumnist Stephan Porombka macht vor, wie es geht!

Meinung:
Ich habe mich ja schon zur Sprache bekannt. Ich mag unsere Sprache mit ihren Eigenheiten und auch Sprichwörten und Floskeln - darum wollte ich mir "Da ist noch Luft nach oben - Schöner floskeln mit Professor Porombka" einmal näher ansehen.

Die Floskeln wurden von Herrn Porombka in verschiedene Gruppen aufgeteilt: Begrüßungsfloskeln, Motivationsfloskeln, Blockierfloskeln, Schleimfloskeln, Trostfloskeln, Empörungsfloskeln, Staunfloskeln, Zenfloskeln, Schlaufloskeln und Abschiedsfloskeln.

Dann folgt immer ein ähnlicher Aufbau. Erst erklärt der Autor, was er genau mit dieser Gruppe Floskeln meint und danach folgt auf einer Doppelseite jeweils die Floskel um die es geht und was man damit aussagen will und kann oder wie es heute zu sehen ist - aus der Sicht von Herrn Porombka - dann finden wir noch ein passendes Foto vor.

Einiges ist amüsant und es schadet nichts, wenn man es einmal liest, aber man muss es auch nicht gelesen haben. Für mich ist "Da ist noch Luft nach oben" eher ein kleines Buch zum schmökern, bei dem aber nicht sehr viel hängen bleibt und, dass ich auch nicht noch mal in die Hand nehmen muss.

Einmal ja, aber für mich ist dieses Buch nichts für die Ewigkeit.

Wertung:
♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Stephan Porombka - Da ist noch Luft nach oben - Schöner Floskeln mit Professor Porombka, im September 2017 bei Duden erschienen,
128 Seiten, 10,00 €

Mittwoch, 25. Oktober 2017

Duden - Sprache in Bildern

Duden - Sprache in Bildern

Wissenswertes, interessantes und skurriles

Klappentext:
Welche Wörter verwenden wir am häufigsten? Wo kommen die meisten Fremdwörter her und was heißt "Ich liebe dich" in 30 europäischen Sprachen?

50 Infografiken zeigen überraschende und spannende Fakten rund um die Sprache - eine Entdeckungsreise durch die Welt der Buchstaben und Wörter.

Meinung:
Wenn man gerne liest ist es meist so, dass man sich auch für Sprache und ihre Eigenarten interessiert - und deshalb hat "Sprache in Bildern" direkt mein Interesse geweckt.

Das kleine Hardcover aus dem Hause Duden ist  handlich und von der Farbgebung her sehr ansprechend. Quietsche bunt lädt es uns dazu ein wissenswertes und kurioses, nicht unbedingt wissenswertes und humorvolles aus dem Bereich der Sprache zu entdecken.

Das Buch ist in fünf verschiedene Abschnitte einegeteilt:
  • Buchstaben
  • Wörter
  • Namen
  • Die deutsche Sprache und
  • Sprachen der Welt
Die Themen bzw. Informationen sind sehr weitläufig, so erfahren wir den längsten Namen einer Ortschaft, lernen jede Menge Teekesselchen kennen, erfahren warum welche Wörter in den Duden kommen und zum Beispiel die Lieblingsnamen in 2015.

Wer gerne liest und Lust an Sprache hat, der wird gerne in "Sprache in Bildern" schmökern. Interessant, abwechslungsreich, kurzweilig und lehhreich - Duden eben!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
 Duden - Sprache in Bildern, im August 2017 bei Duden erschienen
112 Seiten, 10,00 €

Samstag, 23. September 2017

Dorothee Raab - Mein dicker Vorschulblock: Konzentration & Wahrnehmung

Dorothee Raab - Mein dicker Vorschulblock: Konzentration & Wahrnehmung

Bereite dich mit Rabe Linus auf die Schule vor....


Meinung:
Ich bin immer für spielerisches lernen offen - wichtig ist dabei, dass es Spaß macht und die Kinder nicht überfordert. Und das ist bei diesem schönen Vorschulblock definitv der Fall - es macht schon Spaß, wenn man nur das Cover mit dem kleinen Rabe Linus anschaut.

Die Themenbereich in diesem Block bzw. die Aufgaben sind in die Felder Konzentration, Formen und Farben eingeteilt - für Kinder besser erkennbar ist jedem Thema auch eine bestimmte Farbe zugeordnet.

Die Übungen sind allesamt sehr liebeveoll gestaltet, so dass man auch Spaß daran hat, mit diesem Block zu arbeiten - ganz toll ist es auch, dass die Lösungen direkt auf der Rückseite abgedruckt sind, so finden neugierige Augen direkt was sie brauchen.

In den Übungen finden sich die folgenden Inhalte wieder: Unterscheiden und Gleiches erkennen, um das logische Denken zu trainieren, Suchbilder zur Förderung der Konzentration, Wahrnehmung und Zuordnung von Formen und Farben, einfache Zeichen- und Malübungen für die feinmotorische Entwicklung.

Wem das Konzept vom spielerischen Lernen mit Rabe Linus gut gefällt, sollte sich mal genauer bei Duden umsehen, denn es gibt ihn nicht nur für die Vorschule, sondern auch für die Grundschule in Mathe und Deutsch, als Rätselhäfte und Ferienblöcke.

So macht lernen Spaß!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
Dorothee Raab - Mein dicker Vorschulblock: Konzentration & Wahrnehmung, im Juni 2017 bei Duden erschienen,
160 Seiten, 6,99 €