Erwin Böttinger & Jasper zu Putlitz (Hrsg.) - Die Zukunft der Medizin
Artikel kluger Köpfe zu medizinischen Neuerungen
Klappentext:International führende Vordenker beschreiben in realen Szenarien die radikalen Veränderungen in Medizin und Gesundheit
Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell verändern wie nie zuvor – und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit ermöglichen. Das wird unsere Kenntnisse über Gesundheit und gesund sein sowie über die Entstehung, Prävention und Heilung von Krankheiten vollkommen verändern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental verändern. Das Selbstverständnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln müssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Prävention sind die Treiber der neuen Medizin.
Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen Ländern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich rückständig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen – vor allem aber Offenheit gegenüber Veränderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der ermöglicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen.
Die Zukunft der Medizin beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert prägen werden. Das Buch informiert über die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik möglich werden.
Die Autoren sind führende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langjähriger Erfahrung im In- und Ausland zukünftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind.
Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen Ländern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich rückständig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen – vor allem aber Offenheit gegenüber Veränderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der ermöglicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen.
Die Zukunft der Medizin beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert prägen werden. Das Buch informiert über die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik möglich werden.
Die Autoren sind führende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langjähriger Erfahrung im In- und Ausland zukünftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind.
Meinung:
Heute möchte ich euch wieder ein Buch aus der medizinisch wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft vorstellen. Ich entschuldige mich hier direkt, wenn ich dem Buch nicht zu 100% gerecht werden kann, da es um medizinische Neuerungen in der Onkologie und anderen Bereichen geht, welche Techniken und Behandlungen entwickelt wurden und woran gearbeitet wird.
Ich lese an dieser Stelle "nur" als interessierter Laie.
In dem Buch finden wir 31 Aufsätze nationaler und internationaler Ärzte und Forscher aus der ganzen Welt( Deutschland, Schweiz, USA etc.). Wie schon gesagt geht es um medizinische Verbesserungen und Möglichkeiten, die heute schon gegeben sind, so dass Erkrankungen heilbar sind, bei denen man vor Jahren kaum Überlebenschancen hatte.
Ebenfalls geht es auch um Änderungen durch das Internet, wie zum Beispiel medizinischen Datenschutz, es geht um Medizin-Apps oder die Weiterentwicklung der Krankenkassen, was ist hier zu erwarten, was hat sich in den letzten Jahren verändert. Vieles wird durch Skizzen und Tabellen greifbarer gemacht.
Der Schreibstil ist hier etwas, dass man weniger gut bewerten kann, da es sich ja um eine Sammlung von Aufsätzen/ wissenschaftlichen Arbeiten handelt. Dennoch muss ich sagen, dass ich wenig Verständnisprobleme oder Fragen als Laie habe, und wenn ich etwas näher wissen wollte oder nicht verstanden habe, habe ich es einfach gegoogelt. Da dieses Buch wahrscheinlich eher in Arztpraxen und Krankenhäusern zu finden sein wird, ist das auch in Ordnung so.
Ich konnte für mich einige interessante Informationen mitnehmen, die ich so nicht wusste. Zum Beispiel wie weit die Wissenschaft/ Medizin in der Onkologie ist, dass heute sogar Tumore, die gestreut haben, schon ziemlich gut behandeln und heilen kann, und dass zum Beispiel an einer Möglichkeit gearbeitet wird, Lungenkrebs mittels einer Atemuntersuchung frühzeitig zu erkennen. Hunde können zum Beispiel bestimmte Krankheiten erschnüffeln.
Definitiv ein spannendes Buch als Laie und für Fachleute bestimmt noch mehr - es ist interessant zu lesen, was möglich ist, woran gearbeitet wird und wohin die Reise gehen kann. Es vermittelt einem das Gefühl von Sicherheit, wenn man etwas über so bahnbrechende Fortschritte lesen kann.
Wertung:
❤❤❤❤
Produktinformation:
Erwin Böttinger & Jasper zu Putlitz (Hrsg.) - Die Zukunft der Medizin, im Mai 2019 in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen
428 Seiten, 49,95 €