Posts mit dem Label Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Juni 2019

Erwin Böttinger & Jasper zu Putlitz (Hrsg.) - Die Zukunft der Medizin

Erwin Böttinger & Jasper zu Putlitz (Hrsg.) - Die Zukunft der Medizin

Artikel kluger Köpfe zu medizinischen Neuerungen

Klappentext:

International führende Vordenker beschreiben in realen Szenarien die radikalen Veränderungen in Medizin und Gesundheit
Die Medizin im 21. Jahrhundert wird sich so schnell verändern wie nie zuvor – und mit ihr das Gesundheitswesen. Bahnbrechende Entwicklungen in Forschung und Digitalisierung werden die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen in kurzer Zeit ermöglichen. Das wird unsere Kenntnisse über Gesundheit und gesund sein sowie über die Entstehung, Prävention und Heilung von Krankheiten vollkommen verändern. Gleichzeitig wird sich die Art und Weise, wie Medizin praktiziert wird, fundamental verändern. Das Selbstverständnis nahezu aller Akteure wird sich rasch weiterentwickeln müssen. Das Gesundheitssystem wird in allen Bereichen umgebaut und teilweise neu erfunden werden. Digitale Transformation, Personalisierung und Prävention sind die Treiber der neuen Medizin.

Deutschland darf den Anschluss nicht verpassen. Im Vergleich mit anderen Ländern ist das deutsche Gesundheitswesen in vielen Punkten bedrohlich rückständig und fragmentiert. Um die Medizin und das Gesundheitswesen in Deutschland langfristig zukunftsfest zu machen, bedarf es vieler Anstrengungen – vor allem aber Offenheit gegenüber Veränderungen, sowie einen regulatorischen Rahmen, der ermöglicht, dass die medizinischen und digitalen Innovationen beim Patienten ankommen.

Die Zukunft der Medizin beschreibt Entwicklungen und Technologien, die die Medizin und das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert prägen werden. Das Buch informiert über die zum Teil dramatischen, disruptiven Innovationen in der Forschung, die durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik möglich werden.

Die Autoren sind führende Vordenker ihres Fachs und beschreiben aus langjähriger Erfahrung im In- und Ausland zukünftige Entwicklungen, die jetzt bereits greifbar sind.

  • - Digitale Transformation, Telemedizin, Künstliche Intelligenz und Robotik revolutionieren Medizin und Gesundheitswesen
  •  - Big Data, Personalisierung und Präzisionsmedizin ermöglichen spektakuläre Fortschritte in der Therapie von Krebs und chronischen Krankheiten
  • - Bahnbrechende Entwicklungen verändern das Selbstverständnis von Arzt und Patient
Meinung:
Heute möchte ich euch wieder ein Buch aus der medizinisch wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft vorstellen. Ich entschuldige mich hier direkt, wenn ich dem Buch nicht zu 100% gerecht werden kann, da es um medizinische Neuerungen in der Onkologie und anderen Bereichen geht, welche Techniken und Behandlungen entwickelt wurden und woran gearbeitet wird. 
Ich lese an dieser Stelle "nur" als interessierter Laie. 

In dem Buch finden wir 31 Aufsätze nationaler und internationaler Ärzte und Forscher aus der ganzen Welt( Deutschland, Schweiz, USA etc.). Wie schon gesagt geht es um medizinische Verbesserungen und Möglichkeiten, die heute schon gegeben sind, so dass Erkrankungen heilbar sind, bei denen man vor Jahren kaum Überlebenschancen hatte. 

Ebenfalls geht es auch um Änderungen durch das Internet, wie zum Beispiel medizinischen Datenschutz, es geht um Medizin-Apps oder die Weiterentwicklung der Krankenkassen, was ist hier zu erwarten, was hat sich in den letzten Jahren verändert. Vieles wird durch Skizzen und Tabellen greifbarer gemacht.

Der Schreibstil ist hier etwas, dass man weniger gut bewerten kann, da es sich ja um eine Sammlung von Aufsätzen/ wissenschaftlichen Arbeiten handelt. Dennoch muss ich sagen, dass ich wenig Verständnisprobleme oder Fragen als Laie habe, und wenn ich etwas näher wissen wollte oder nicht verstanden habe, habe ich es einfach gegoogelt. Da dieses Buch wahrscheinlich eher in Arztpraxen und Krankenhäusern zu finden sein wird, ist das auch in Ordnung so. 

Ich konnte für mich einige interessante Informationen mitnehmen, die ich so nicht wusste. Zum Beispiel wie weit die Wissenschaft/ Medizin in der Onkologie ist, dass heute sogar Tumore, die gestreut haben, schon ziemlich gut behandeln und heilen kann, und dass zum Beispiel an einer Möglichkeit gearbeitet wird, Lungenkrebs mittels einer Atemuntersuchung frühzeitig zu erkennen. Hunde können zum Beispiel bestimmte Krankheiten erschnüffeln.

Definitiv ein spannendes Buch als Laie und für Fachleute bestimmt noch mehr - es ist interessant zu lesen, was möglich ist, woran gearbeitet wird und wohin die Reise gehen kann. Es vermittelt einem das Gefühl von Sicherheit, wenn man etwas über so bahnbrechende Fortschritte lesen kann.

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Erwin Böttinger & Jasper zu Putlitz (Hrsg.) - Die Zukunft der Medizin, im Mai 2019 in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft erschienen
428 Seiten, 49,95 €

Samstag, 16. März 2019

Hans-Ludwig Kröber - Mord im Rückfall

Hans-Ludwig Kröber - Mord im Rückfall

45 spannende Fälle

Klappentext:
Das Töten eines Menschen ist der Inbegriff von Gewalt. Männliche Gewalt ist seit Jahrtausenden das Mittel, um sich in den Besitz von Gütern zu bringen oder sich anderer Menschen, insbesondere Frauen, zu bemächtigen. Wer mit eigenen Händen tötet, weiß, dass er eine letzte Grenze überschreitet –unwiderruflich und nicht wieder gutzumachen. Ein Totschläger, ein Mörder, ist einer, der nie mehr zu uns gehört. Was sind das für Menschen, die so etwas tun? Was sind das für Männer, die sogar nach einer Bestrafung wegen Totschlags oder Mordes erneut töten? 

In kurzen, spannenden Fallgeschichten, unterbrochen von Pausen des Nachdenkens, wird das prägnante Bild von 45 Männern gezeichnet, die sich durch Strafe nicht vom erneuten Töten abhalten ließen. Dies ist ein Buch über die Lust am Töten und den Ekel beim Töten, die Leichtigkeit und das Gewicht des Tötens. Es wird die enorme Vielfalt der Persönlichkeiten, der Verläufe und der Tatmotivationen demonstriert. Das Buch betrachtet unterschiedliche Motivgruppen: Raub und Bereicherung, sexuelles Begehren und Unterwerfung, Kampf mit Frauen und ihre Abstrafung und schließlich Gewaltlust und chronische Verrohung. Hinzu kommt eine Gruppe psychosekranker Täter. Auch innerhalb der einzelnen Gruppen sind die Verläufe verblüffend vielfältig. Das Geschehen entwickelt sich stets im Dreieck von Motivation, Selbstkonzept und sozialer Situation, welche die Tat nahelegt und möglich macht. 

Es werden besondere Menschen sichtbar, die mehr mit uns gemein haben, als uns lieb sein mag.


Meinung:
"Mord im Rückfall" von Hans-Ludwig Kröber erzählt in seinem Buch die Geschichte von 45 Wiederholungstätern. 45 Menschen, 45 Schicksale, mehr als hundert Opfer...

Eine wahrlich schauderhafte Sammlung von Fällen, dass sagt man am besten direkt. Das Buch ist nichts für schwache Nerven, weil es einfach real erzählte Fälle sind, die aber auch sehr ins Detail gehen. Es gibt Opfer, bei denen handelt es sich um Kinder, an denen sich vergangen wird und ich denke, dass dies für viele schwer ist zu lesen (mich eingeschlossen). 

Das Buch beginnt mit einer guten Einleitung, die den Titel "Wird er es wieder tun?" trägt. Eine Frage, die sich die meisten Menschen stellen, die sich mit dem Thema beschäftigen oder aber, wenn ein Fall in den Medien präsent war und der Täter wieder in Freiheit kommt. Wäre es nicht sicherer jemanden in Sicherheitverwahrung zu behalten? In diesen 45 Fällen geht es ja konkret um Rückfälle und diese sind gar nicht so selten. 
Ich habe mir einige Zahlen angesehen und die Rückfallquoten bei Freiheitsstrafen mit und ohne Bewährung zwischen den Jahren 2004 und 2010 liegt zwischen 38% und 48% (keine Unterscheidung nach Delikten oder Straflänge). 
Erschreckend häufig!

Bei den Fällen handelt es sich um folgendermaßen motivierte Straftaten (aus dem Inhaltsverzeichnis übernommen): Raubmord, Vergewaltigung und Tötung, Beziehungsstörung zu Frauen, Tötung des homosexuellen Partners, Sadistisch motivierte Taten, Reine Gewalt und Gewöhnung ans Töten und Schizophrene Mehrfachtöter.

Im Nachwort wird noch berichtet, dass bei Mördern die Rückfallquote generell sehr gering sei und das auch bei Langstraftätern.

Ich denke "Mord im Rückfall" ist ein Buch, dass vielleicht eher Kriminologen oder Studenten der Rechtsmedizin oder ähnliches ansprechen soll - der Autonormalleser wird sich das Buch, eher weniger zulegen. Nichts destotrotz gut recherchiert - mir aber oftmals zu sehr im Detail. Objektiv gut.

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Hans-Ludwig Kröber - Mord im Rückfall, im Februar 2019 bei Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft erschienen
247 Seiten, 19,95 €