Posts mit dem Label Campus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Campus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. Dezember 2019

Veronika Hucke - Fair führen

Veronika Hucke - Fair führen

So sollte man mit seinen Angestellten umgehen

Klappentext:
Faire Führung beflügelt!

Je vielfältiger die Belegschaft, desto wichtiger die soziale und kulturelle Kompetenz der Führungskräfte. Sie müssen die Schwingungen innerhalb ihrer Abteilungen wahrnehmen, sie moderieren und stärker denn je Vorbild für andere sein. Denn Fairness ist die Voraussetzung für Spitzenleistung. 

Veronika Hucke zeigt, dass diese große Aufgabe gar nicht so schwierig ist, wie sie scheint. Nach der Lektüre wissen Führungskräfte aller Ebenen,

  • wie sie Ungerechtigkeit vermeiden und Mikro-Aggressionen entschärfen.
  • wie sie ein heterogenes Team führen, indem alle sie selbst sein können.
  • wie sie die Vielfalt des Teams zu einer kollektiven Stärke machen.
  • wie sie schwierige Gespräche führen
  • wie sie Barrieren beseitigen, die dem gemeinsamen Erfolg im Weg stehen. 
Fair führen ist die Zukunftskompetenz für Führungskräfte. Noch dazu eine, die allen Beteiligten Spaß macht, wenn sie gelebt wird!

Meinung:
Veronika Hucke hat selbst fast 20 Jahre in Führungspositionen gearbeitet, dass kann ja eigentlich nur heißen, dass sie einen kompetenten Blick darauf hat, welche Ergebnisse, man mit welchem Führungsstil erreicht - und wie es eben am besten läuft, dass jeder glücklich und zufrieden mit seiner Arbeit ist - dann sind die Ergebnisse auch am besten. 

Das  Buch ist sehr strukturiert aufgebaut. Veronika Hucke nimmt uns in fünf Abschnitten mit durch ihr Buch: Tag für Tag, Im Team, Ein- und Aufsteigen, Remote, Digital und International und Frauen und Männer. 
Zu Beginn eines jeden Abschnittes bekommen wir eine Einführung durch eine Arbeitssituation, die jeder so oder so ähnlich kennt - das finde ich wirklich gut. 
Auch ansonsten finde ich, dass Veronika Hucke alles gut erklärt und gut aufbereitet. Man erkennt ihre Erfahrung in ihren Ausführungen und wünscht sich, dass Menschen in den Führungsebenen sich dieses Buch einmal näher anschauen. 
Die wichtigsten Punkte, werden am Ende eines jeden Kapitels in grau unterlegten Boxen noch einmal zusammengefasst. 
Und am Ende gibt es noch eine ganze Menge an weiterführender Literatur. 

"Fair führen" ist ein gut verständliches Buch, darüber, wie gute Mitarbeiterführung heute aussehen sollte - ein tolles Buch für Führungskräfte!

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Veronika Hucke - Fair führen, im Oktober 2019 bei Campus erschienen
252 Seiten, 24,95 €

Freitag, 31. Mai 2019

Insa Klasing - Der 2-Stunden-Chef

Insa Klasing - Der 2-Stunden-Chef

Mehr Zeit und Erfolg mit dem Autonomie-Prinzip

Klappentext:
Insa Klasing lernte das Loslassen auf die harte Tour. Sie brach sich beide Arme. Dabei musste sie doch Tausende Mitarbeiter führen! Die Zwangspause gab ihr die Gelegenheit, auszuprobieren, wovon sie schon viel gehört hatte: den Mitarbeitern die Autonomie zu freien Entscheidungen zu geben. Und siehe da: Nicht nur ihr Team kam mit der 2-Stunden-Chefin prima klar, sondern sie selbst hatte plötzlich viel mehr Zeit, sich um die Zukunft des Unternehmens zu kümmern. Die neu gewonnene Freiheit machte sie zu einem noch besseren CEO.

Meinung:
Ich bin schon nun eine längere Zeit zu Hause und "nur" Hausfrau und Mutter, dennoch gab es auch eine Zeit davor, in der man verschiedene Chefs und Führungsstile kennen lernen durfte. 
Ich habe bei drei Unternehmen gearbeitet, einmal ein kleiner Familienbetrieb im Maschinenbau, ein großes Unternehmen in der Datenverarbeitung und als letztes bei einem großen sozialen Träger. Man lernt kennen, wie unterschiedlich das Arbeiten unter den verschiedenen Chefs und in den verschiedenen Bereichen ist. Freie Wirtschaft versus soziale Träger zum Beispiel. 

Faktisch ist aber erwiesen, dass es immer Druck und Arbeitslast gibt, immer mehr Mehrarbeit, die in der gleichen Zeit bewerkstelligt werden soll - ob in der Führungsetage, oder wie Insa Klasing es nennt, ihr A-Team, oder bei den einfachen Angestellten, egal ob im Büro oder Sozialarbeiter, Papierkram nimmt ständig zu und somit wird auch die Arbeit nicht weniger. 

In diesem Fall geht es nun darum, dass Insa Klasing unfreiwillig durch einen Reitunfall aus ihrem Berufsleben gerissen wurde, zuerst gab es eine Zeit der Genesung und auch danach musste sie sich noch schonen. Neben einem gebrochenen Arm, gab es auch noch ein gebrochenes Handgelenk, was das arbeiten fast unmöglich gestaltete. Sie lernte noch mehr Arbeiten abzugeben, sich auf ihr Team zu verlassen und sich um andere Belange zu kümmern, die sonst nicht möglich gewesen wären. Treffen mit anderen Geschäftsführern etc...

Insa Klasing führt uns nun in ihrem Buch, mit einem lockeren gut lesbaren Schreibstil in ihre Welt als 2-Stunden-Chefin ein und zeigt auf, wie man diese Form in seinem Unternehmen umsetzen kann. Wie man es anstellt Verantwortung abzugeben, seine Mitarbeiter und Angestellten durch mehr Autonomie und Freiraum zur Kreativität zu ausgeglicheneren und eigenständigeren Mitarbeitern mit hohem Erfolg zu transformieren. 

Für mich, die ich mich nun das erste Mal mit diesem Thema beschäftigt habe, ist das Buch von Insa Klasing ein toller Einstieg in die Materie, für Leser, die sich schon mehr damit beschäftigt haben, wird hier etwas an Inhalt und genauen Beispielen fehlen. 

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Insa Klasing - Der 2-Stunden-Chef, im April 2019 bei Campus erschienen
224 Seiten, 24,95 €

Mittwoch, 26. Dezember 2018

Claudia Eilles-Matthiessen - Es muss nicht immer reden sein

Claudia Eilles-Matthiessen - Es muss nicht immer reden sein

Konfliktlösungen am Arbeitsplatz


Klappentext:
Konflikte am Arbeitsplatz kosten Zeit, Geld und Nerven. Was tun, wenn ein klärendes Gespräch unmöglich ist, die Emotionen hochkochen oder Angst im Spiel ist? Nehmen Sie das Steuer wieder in die Hand! Der Konfliktnavigator, eine praxiserprobte Coachingmethode, stellt die Selbstregulation in den Vordergrund. Analysieren Sie einen Konflikt mit Abstand und System:

Wie sehr belastet sie die Situation? 
Welche ihrer Bedürfnisse werden verletzt? 
Was wollen sie erreichen? 

Claudia Eilles-Matthiessen führt Sie durch vier Felder der Konfliktlösung: Selbstregulation, Beziehungsregulation, Sachklärung und Lernen. Checklisten und Tools aus Psychologie und Coaching bereiten den Weg zu einem erfolgreichen Klärungsgespräch - oder machen dieses sogar überflüssig. Denn mit dem Konfliktnavigator lösen sich manche Konflikte wie von selbst - zum Vorteil beider Seiten!

Meinung:
Dieses Thema kennt bestimmt jeder. Leider musste auch ich mich schon mit Streitigkeiten am Arbeitsplatz herumschlagen und ich muss sagen, dass ich damals mehr als enttäuscht von meiner Kollegin war. Ich habe damals für mich mitgenommen, nicht immer "ja" zu sagen, denn als ich dann einmal (in der Schwangerschaft mit Teilzeitbeschäftigungsverbot) nein sagte, wurde mir das mehr als übel genommen. 

Claudia Eilles-Matthiessen möchte uns ,mit ihrem Buch "Es muss nicht immer reden sein" aufzeigen, wie wir Konflikte lösen, entspannen und ihnen sogar vorbeugen können. Relativ leicht verständlich nimmt uns die Autorin nun mit um uns zu zeigen, wie wir Konflikte lösen und betrachtet hier bestimmte Beispiele und gibt praxisorientiere Lösungsvorschläge. Im Prinzip geht es hier um Wahrnehmung und Kommunikation. Die meisten Fälle beziehen sich hier natürlich auf das Berufsleben, jedoch kann man die Fälle auch auf seinen privaten Alltag beziehen und so nimmt man im Prinzip für das ganze Leben - im beruflichen, als auch sozialen Bereich - etwas mit. 

Zusätzlich gibt es zu diesem Buch auch noch Download-Material zur Konfliktanalayse, welches man sich auf der Internsetseite des Verlags herunterladen kann. 

Für Führungspersonen, aber auch einfache Angestellte ist dieses Buch bestimmt sehr wertvoll um unnötige Konflikte aus dem Weg zu räumen, bevor sie überhaupt erst entstehen können.

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation: 
Claudia Eilles-Matthiessen - Es muss nicht immer reden sein, im Oktober 2018 bei Campus erschienen
261 Seiten, 29,95 €