Posts mit dem Label Franz Steiner Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Franz Steiner Verlag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 6. Juli 2020

Jörg Scheller - Metalmorphosen - Die unwahrscheinlichen Wandlungen des Heavy Metal

Jörg Scheller - Metalmorphosen - Die unwahrscheinlichen
Wandlungen des Heavy Metal


Mir leider zu wissenschaftlich - Metal ist ein Gefühl

Klappentext:
Wie ist Heavy Metal entstanden? Warum ist die Apokalypse im Heavy Metal allgegenwärtig? Was verbindet Heavy Metal mit Liberalismus? Inwiefern ist die Harmonik des Extreme Metal genderneutral? Was hat Heavy Metal mit der Kunst des Strickens zu tun und was mit tiergestützter Psychotherapie? Wo mündet Grindcore in Kosmetik? In Metalmorphosen zeigt Jörg Scheller die überraschend komplexe Geschichte des Heavy Metal – als verzerrtes Echo eines Jahrhunderts der Extreme, als nervösen Blues der Großstadt, als Schutzraum der Außenseiter, als Archiv von Religion und Gewalt. Seinen Erfolg verdankt er keiner starren Ideologie, sondern dem Wechselspiel von Wandel und Beständigkeit. Im Glutkern des Heavy Metal geht es um Freiheit.

Mit musiktheoretischen Analysen von Dennis Bäsecke-Beltrametti und Interviews mit Sabina Classen (Holy Moses), Cronos (Venom), Ben Weinman (The Dillinger Escape Plan), Mille Petrozza (Kreator), Freddy Lim (Chthonic) und Prika Amaral (Nervosa).

Meinung:
"Metalmorphosen - Die unwahrscheinlichen Wendungen des Heavy Metal" ist ein Buch, auf dass ich mich wirklich sehr gefreut habe, aber leider nicht so begeistert davon bin, wie erhofft. 

In einigen Rezensionen habe ich schon gelesen, dass Jörg Scheller zu verkopft an das ganze Thema rangeht und zu wissenschaftlich und dem stimme ich leider zu. Mittlerweile höre ich die Musik "nur noch" vor vielen Jahren, jung und ohne Kinder, habe ich es richtig gelebt. Konzerte, feiern und natürlich Wacken gehören zum Metal, wie die Luft zum atmen und ich kennen niemanden, der das so zerfasert hätte, weder die Musik (wissenschaftlich) noch in all den Bereichen, in denen der Autor es tut. 
Es ist ein Gefühl, es ist Musik - natürlich eine besondere Stilrichtung, die man natürlich gut unter die Lupe nehmen kann. Ich hatte mir hier etwas anderes verhofft - mehr so in die Richtung Bandvorstellung, mehr Entwicklung der Musik an und für sich. Zum Beispiel gibt es für mich heute leider fast gar keine richtigen Heavy oder True Metal Bands mehr - heute ist fast alles nur noch Geschredder (soll eigentlich gar nicht so negativ klingen) - aber ich liebe wirklich diesen ganz klassischen Metal a la Iron Maiden, Judas Priest, Black Sabbath, Motörhead oder Manowar. Twisted Sister, Wasp und Runnning wild....da komme ich ins schwärmen - oder eben Doro,als die deutsche Metalqueen.

Ich muss auch sagen, dass ich mir vielleicht andere Interviewpartner ausgesucht bei einem Buch mit diesem Titel - das einzige, was mich hier anspricht und ich wirklich kenne sind dann Venom und Kreator. Und grade im Bereich Metal wird ja extrem abgegrenzt in welche Richtung es dann geht: Black Metal, Death Metal, New Metal, Metal Core, Folk, Doom und weitere...
Und Heavy Metal ist eben der Urvater der Stilrichtung Metal mit ganz klassischen Bands. 

Zu viel Wissenschaft, zu wenig richtiger Heavy Metal - aber auch nicht total uninteressant und deshalb bekommen die "Metalmorphosen" noch drei Sterne.

Wertung:
❤❤❤

Produktinformation:
Jörg Scheller - Metalmorphosen - Die unwahrscheinlichen Wandlungen des Heavy Metal, 2020 im Franz Steiner Verlag erschienen
286 Seiten, 24,00 €

Dienstag, 3. Dezember 2019

Wolfgang König - Geschichte der Wegwerfgesellschaft

Wolfgang König - Geschichte der Wegwerfgesellschaft

Unsere heutige Wegwerfgesellschaft

Klappentext:
Früher oder später wird alles weggeworfen. In der Konsumgesellschaft wandern aber auch gebrauchsfähige und neuwertige Produkte auf den Müll. Solche Verhaltensweisen sind das Ergebnis eines langfristigen Prozesses, entstanden über einen Zeitraum von anderthalb Jahrhunderten. Vorläufer waren die USA, die Bundesrepublik Deutschland zog nach. Angefangen hat es um die Jahrhundertwende mit Hygieneartikeln wie Toilettenpapier, Monatsbinden, Windeln und Papiertaschentüchern; nach dem Zweiten Weltkrieg kamen bald eine Vielzahl weiterer Wegwerfartikel hinzu: Pappbecher und Plastikgeschirr, Nylonstrümpfe und Kugelschreiber, Rasierklingen, Getränkedosen und vieles andere mehr. Wolfgang König zeigt, wie die Wirtschaft und die Konsumenten gemeinsam das Wegwerfen zur Routine gemacht haben – und diskutiert Möglichkeiten, die Wegwerfgesellschaft zu überwinden.

Meinung:
Heute möchte ich euch das Buch "Geschichte der Wegwerfgesellschaft" einmal näher vorstellen. Eigentlich ein Buch, dass man auf den ersten Blick nicht braucht, zumindest, wenn man bedenkt, dass man wahrscheinlich dazu aufgefordert wird nachhaltig zu konsumieren und zu handeln, denn das sollten wir mittlerweile alle wissen.

Dennoch ist es interessant unter anderem zu sehen, wie die Entwicklung unserer Wegwerfgesellschaft von statten ging. Handelte es sich am Anfang nur um Hygieneartikel, wie Toilettenpapier, Taschentücher, Windeln und Monatsbinden (was ich persönlich auch nicht schlimm finde), hat sich dies dann rasch weiterentwickelt. Einweggeschirr, Einwegrasierer etc. 
Gegen viele Sachen versucht dann ja zumindest die Politik auch etwas zu tun, oder hat schon etwas erreicht, wie den Dosenpfand etc...aber bei anderen Sachen wurde zum Beispiel unheimlich viel Müll produziert, wo man heute auch wieder andere Wege geht. Man denke nur an Butterbrotstüten, besser man nimmt Brotdosen oder Wachspapier, ebenfalls super, der Wandel von den Plastikbeuteln zu Baumwollbeuteln für Obst und Gemüse oder generell plastikfreies Obst und Gemüse. 
Hier kann man eigentlich ewig weitermachen...

Wolfgang König berichtet also in seinem Buch von dieser sehr ungesunden Entwicklung, dies macht er sehr verständlich und es macht Spaß sein Buch zu lesen, manche Dinge, die man erfährt, wusste man so noch nicht. Ebenfalls wird auf weitere Quellen zu diesem Thema eingegangen. 

Am besten gefällt mir der Part, wie wir dieser Entwicklung entgegen wirken können, es gibt die Möglichkeit sich größere Anschaffungen zu teilen, oder eben darauf zu achten, dass ausgediente Sachen, egal ob Geschirr, Kleidung, Bücher oder Spielzeug ein zweites Leben bekommen. Das macht Spaß, sorgt für ein gutes Gewissen und sorgt ebenfalls für ein kleines Plus in der Haushaltskasse. Bei den Kindersachen halte ich es selbst auch schon lange so, dass ich erst versuche Kleidung, aus denen meine Kinder herausgewachsen sind auf Kinderbasaren zu verkaufen, dort kaufe ich auch ein - was nicht weggeht wird gespendet. Es gibt viele tolle Möglichkeiten den Fängen der Wegwerfgesellschaft zu entkommen und seinen Sachen ein zweites Leben zu ermöglichen!

Ein wirklich interessantes Thema über die Entwicklung dieses glücklicherweise, rückläufigen, Trends!

Wertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Wolfgang König - Geschichte der Wegwerfgesellschaft, im Oktober 2019 im Franz Steiner Verlag erschienen
168 Seiten, 21,90 €

Freitag, 14. Dezember 2018

Klaus Bergdolt - Kriminell, korrupt, katholisch?

Klaus Bergdolt - Kriminell, korrupt, katholisch?

Haben wir immer noch Vorurteile gegen Italiener?

Klappentext:
Goethe sah in seiner Italienreise 1786/87 den Höhepunkt seines Lebens. Viele Schriftsteller deutscher Sprache äußerten sich ähnlich und bekundeten, dass ihr Werk und ihr Denken entscheidend, und zwar im positivsten Sinn, durch Italien geprägt wurde. Gleichzeitig jedoch blickten deutsche Intellektuelle jahrhundertelang mit einem Gefühl moralischer und kultureller Überlegenheit auf die Italiener herab. So sehr man die Landschaft und die Kunst des Südens vergöttlichte, die Venezianer, Florentiner, Römer oder Sizilianer selbst wurden in der Regel kritisch gesehen, wobei der antiitalienische Diskurs von negativen Stereotypen bestimmt wurde.
Klaus Bergdolt geht dieser erstaunlichen Ambivalenz auf den Grund, die zwischen demonstrativer Begeisterung für italienische Kunst und Geschichte und einem Überlegenheitsgefühl schwankt, das im 19. Jahrhundert sogar pseudowissenschaftlich untermauert wurde und bis heute fortwirkt.

Meinung:
Wenn ich an Italien denke, dann habe ich unweigerlich den Satz meines Mannes im Kopf: "Bei diesen Verbrechern mache ich nie mehr Urlaub!" Wieso er das sagt? Weil direkt in der ersten Nacht hinter der Grenze unser Auto aufgebrochen ein paar Dinge von mir und der Rucksack meines Bruders geklaut wurde...

So nun geht es in Klaus Bergdolts Buch "Kriminell, korrupt, katholisch?" tatsächlich um die Beziehung zwischen Deutschen und Italienerin im Laufe der Jahre bis in die Gegenwart. Ist es tatsächlich so, dass wir Vorurteile haben oder sind es einfach Tatsachen?

Goethe wird hier schon mit seiner Italienreise angesprochen. Viele deutsche Dichter und Denker haben Reisen nach Italien unternommen und waren beeindruckt von der Schönheit der Landschaft, der Künste, dem Essen...auf der anderen Seite, werden das heruntergekommene Äußere, die Verschlagenheit im Blick zur Sprache gebracht - in ihren Augen sei keine Treue zu sehen. 

Schon faszinieren welche Betrachtungen der Mensch so macht und wie er es vermag so etwas einzuschätzen. Das Buch liest sich interessant, jedoch muss ich sagen, dass ich einige Aussagen hier nicht nachvollziehen kann. 

Ich denke, dass man für dieses Buch schon sehr spezielles Wissen und Interesse haben sollte, weil einfach so viele verschiedene Dinge und Philosophen, Künstler, Schriftsteller etc. benannt und eingebaut werden. 

Wertung:
❤❤❤

Produktinformation:
Klaus Bergdolt - Kriminell, korrupt, katholisch?, im Oktober 2018 im Franz Steiner Verlag erschienen
243 Seiten, 32 €

Samstag, 23. Juni 2018

P.J. Blumenthal - Kaspar Hausers Geschwister

P.J. Blumenthal - Kaspar Hausers Geschwister - Auf der Suche nach dem wilden Menschen

Wolfs- und Bärenkinder


Klappentext:
Was macht den Menschen zum Menschen? Sind wir das Ergebnis unserer Natur, oder macht uns erst das Leben in der Gesellschaft zu dem, was wir sind? Immer wieder gibt es Meldungen von Menschen, die ohne soziale Kontakte überlebt, ja unter Tieren gehaust haben sollen. Kaspar Hauser ist wohl einer der bekanntesten Fälle – aber bei weitem nicht der einzige. P. J. Blumenthal hat zahlreiche spannende und erschütternde Fälle aus den letzten 1500 Jahren zusammengetragen: Von zwei Jungen, die in Hessen im 14. Jahrhundert von Wölfen aufgezogen worden sein sollen, über den Wilden Peter, der im 18. Jahrhundert auf einem Feld bei Hameln entdeckt wurde, bis hin zu Donald Kellogg, der in den 1930er Jahren für einige Monate gemeinsam mit dem Affenbaby Gua aufgezogen wurde. Die Meldungen vom "Affenmädchen" von Uttar Pradesch, das 2017 in Indien aufgegriffen wurde, zeigen: Der "wilde Mensch" bleibt gegenwärtig.

Meinung:
Kaspar Hauser wird jedem Leser bekannt sein - es gibt viele Menschen, Kinder, die das Schicksal erlitten haben ohne Eltern oder überhaupt menschliche Beziehungen aufzuwachsen. Ich finde dieses Thema schon sehr lange interessant und freue mich sehr, dass ich euch heute ein komplexes Buch zu diesem Thema mit vielen verschiedenen Fällen vorstellen kann.

"Kaspar Hausers ´Geschwister - Auf der Suche nach dem wilden Menschen" ist das erste Mal 2003 erschienen, nun wurde es im Franz Steiner Verlag neu aufgelegt.
 Es handelt sich um eine Hardcoverausgabe mit Lesebändchen.

Es geht um die Faszination des Menschen an Fällen von Kindern, die von Tieren groß gezogen wurden oder die in Isolation, fernab von Menschen, gehalten wurden - eine Verwilderung, Menschen, die nicht mit Nähe umgehen können oder nicht sprechen können.

Im Buch werden im ersten teil Hintergrundwissen zu dem Thema zusammengefasst. Es geht um den Mensch, Erbanlagen, was steckt von Natur aus in einem und natürlich geht es auch um das Tier. Um die Frage nach einer Seele, um die Frage, was ein Muttertier dazu bringt ein artfremdes Wesen, einen kleinen Menschen zu füttern und zu schützen.

Der Hauptteil des Buches besteht aber aus verschiedenen Überlieferungen zu eben diesem Thema, von ganz frühen Erzählungen bis zu Erzählungen von Kindern aus aller Welt, die von Tieren aufgezogen wurden und mit ihnen lebten. Die Geschichten reichen weit zurück und die letzte Überlieferung kommt tatsächlich aus dem Jahr 2017. Dieser Fall scheint aber nicht so ganz zu stimmen, bzw. einige der erwähnten Überlieferungen sind nicht ganz ernst zu nehmen.

Alles in allem ist "Kaspar Hausers Geschwister" ein wirklich tolles und sehr umfangreiches Buch für Menschen, die sich für diese Thematik des wilden Menschens interessieren. Die Überlieferungen sind wirklich umfassend und spannend!

Wertung:
♥ ♥ ♥ ♥

Produktinformation:
P.J. Blumenthal - Kaspar Hausers Geschwister - Auf der Suche nach dem wilden Menschen, im Mai 2018 im Franz Steiner Verlag erschienen
442 Seiten, 26,00 €