Sonntag, 28. Februar 2021

Rot wie Blut - Grausige Märchen und Sagen

 Märchen sind nicht so harmlos

Klappentext:

Manche Märchen sind nichts für zarte Gemüter. Die Geschichte von der Leichenfresserin zum Beispiel oder die vom Patenkind des Todes, berühmte Schicksale wie Rapunzel in ihrem türlosen Turm oder entlegene Horrorstorys wie die vom wiederkehrenden Selbstmörder. Dieser mit dämonischer Lust zusammen gestellter Band umfasst ältere Märchen und Sagen voller Gewalt und Gräuel, Schlechtigkeit und übler Tat. Erzählt von den Brüdern Grimm und Karoline Stahl, Christian August, Vulpius, Charles Perrault und vielen anderen.

Meinung:

Ich liebe Märchen und meine Kinder auch, dabei sind sogar die Hausmärchen der Gebrüder Grimm nicht ohne. Denken wir mal an Schneewittchen, Hänsel und Gretel oder Rapunzel, aber auch von anderen Autoren gibt es genug gruselige Märchen und Sagen, wie zum Beispiel "Alibaba und die 40 Räuber" - hier habe ich einige Stellen umgedichtet

In diesem Buch finden wir einige ganze Menge bekannter, aber auch unbekannter gruseliger Märchen und Volkssagen, die mich wirklich gut unterhalten haben - so auch zum Beispiel Blaubart, zu der Thematik habe ich schon einen ganzen Roman gelesen. Märchen sind irgendwie immer in, egal ob bei der Mama oder der Tochter - ein zeitloser Stoff, aber genauso ein Stoff, der sich unheimlich gut umwandeln lässt, was man sieht, wenn man ins Theater geht oder zum Beispiel moderne Romanadaptionen liest, wie zum Beispiel von Gabriella Engelmann oder auch Maya Shephard mit ihren Grimm-Chroniken. 

In "Rot wie Blut" finden wir viele tolle Geschichten vor, die es zu entdecken gilt! Eine wirklich tolle und abwechslungsreiche Sammlung, die für Unterhaltung sorgt!

Wertung:

❤❤❤❤

Produktinformation:

Rot wie Blut - Grausige Sagen und Märchen, im November  bei Anaconda erschienen, 256 Seiten, 4,95 €

Dienstag, 23. Februar 2021

Heinz-Peter Meidinger - Die 10 Todsünden der Schulpolitik

 Dem Unmut Luft machen

Klappentext:

Deutschland versinkt im Schulchaos. Reform folgt auf Reform und doch verändert sich an den grundsätzlichen Defiziten so gut wie nichts. Die Schule ist heillos überfordert, soll sie doch alle gesellschaftlichen Probleme von der Integration bis hin zur demokratischen Erziehung lösen. Dazu Lehrermangel allerorten, Rückstand bei der Digitalisierung und die fatalen Auswirkungen des Neoliberalismus. Die Coronakrise hat das Versagen der Bildungspolitik endgültig offenbart. Heinz-Peter Meidinger ist der wohl gefragteste Experte in Sachen Schulpolitik in Deutschland. Wer könnte besser die Todsünden des Schulsystems benennen?

Meinung:

"Die 10 Todsünden der Schulpolitik" von Heinz-Peter Meidinger ist denke ich ein interessantes Buch für alle Eltern von Schulkindern, aber auch grade Lehrer etc. sollten sich dieses kleine Buch mal zu Gemüte führen. 

Der Untertitel eine Streitschrift sagt schon aus, dass der Autor sich mit seinem Buch Luft macht, dass er Kritik äußert, aber ebenso zeigt er auch mögliche Wege an, wie man die Probleme lösen kann. 

Heinz-Peter Meidinger erklärt verständlich seinen Blick auf die verschiedenen Problematiken im Schulsystem. Ich finde es schon problematisch, dass es sich hierbei um Landespolitik handelt, wie viel einfacher wäre es schon, auch bei Umzügen etc. wenn Schulpolitik Bundespolitik wäre. Auch Lehrermangel war und ist schon immer ein Problem gewesen - ich kann mich selbst noch daran erinnern, dass wir Lehrermangel im Fach Musik hatten und über ein Jahr keinen Unterricht.  Digitalisierung und die Nutzung von neuen Medien ist ein weiteres Problem - in vielen Schulen gibt es zum Beispiel nur einzelnen Laptopklassen - um nur einige Probleme anzusprechen. 

Ich finde, dass der Autor seine Kritikpunkte klar und deutlich auf den Punkt bringt. Und das beste sind natürlich die Lösungsansätze...

Wertung:

❤❤❤❤

Produktinformation:

Heinz-Peter Meidinger - Die 10 Todsünden der Schulpolitik, im Januar 2021 bei Claudius erschienen, 128 Seiten, 14,99 €

Samstag, 20. Februar 2021

Peter-Rene Becker - Wie Tiere hämmern, bohren, streichen

 Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch

Klappentext:

Trommelnde Vögel und ködernde Delfine: Verblüffende kulturelle Leistungen im Tierreich. Von Insekten über Fische und Vögel bis zu Primaten: Im Tierreich ist der Gebrauch von Werkzeugen erstaunlich verbreitet. Die Annahme, Werkzeuge und Bewusstsein würden uns als Menschen auszeichnen, ist ein Irrtum. Doch wo beginnt Kultur? Der Biologe Peter-René Becker hat zahlreiche Forschungen ausgewertet und führt viele faszinierende Beispiele für den Einsatz von Hammer und Amboss, Lanzen, Ködern oder Schwämmen an. Auch der »soziale Werkzeuggebrauch« ist unter Tieren zu finden. Dabei liefert der Autor erstaunliche Erklärungen und stellt die Ergebnisse seiner Untersuchungen in den nötigen biologischen Zusammenhang.

Meinung:

Ich mag Bücher wie "Wie Tiere hämmern, bohren und streichen - Werkzeuggebrauch und Bandbreite der Kultur bei Tier und Mensch" von Peter-Rene Becker super gerne. Mir gefällt es einfach die oftmals verblüffenden Beispiele aus der Tierwelt zu lesen. 

Der Schreibstil des Autoren ist sehr angenehm zu lesen, kurzweilig, humorvoll und wirklich interessant, was die Tiere alles können bzw. nutzen können um für sich zu einem Vorteil zu gelangen. Das einzige, was mir nicht so gefällt ist, dass teilweise sehr alte Theorien angeführt werden, die eigentlich schön längst überholt sind bzgl. Intelligenz und Empathiefähigkeit der Tiere. 

Auch die Fotografien mit den passenden Beschreibungen sind wirklich spannend und dabei noch süß anzusehen. Am bekanntesten neben den Affe, die Werkzeuge nutzen um Gegenstände zu öffnen etc, sind wohl die Fischotter, die mithilfe von Steinen Muscheln öffnen. Dieses und noch viele andere Beispiele bekommen wir hier zu sehen. 

Ein wirklich interessantes Buch über die oftmals unterschätzte Tierwelt!

Wertung:

❤❤❤❤

Produktinformation:

Peter-Rene Becker - Wie Tiere hämmern, bohren, streichen, im Dezember 2020 bei Hirzel erschienen, 232 Seiten, 20,00 


Freitag, 19. Februar 2021

Brigitte Küster - Von empfindsam bis hochsensibel

 Ein Plädoyer für die Hochsensibilität

Klappentext:

Sensibilität als Stärke

Sensibilität wird häufig als Belastung empfunden. Aber sie ist auch eine Fähigkeit, die dazu beitragen kann, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Wie das funktioniert, zeigt die psychologische Beraterin Brigitte Küster. Praktisch und ermutigend beschreibt sie, wie gerade wegen der eigenen Sensibilität ungenutztes Potential entfaltet werden kann. Sie begibt sich auf historische Spurensuche  nach den Ursprüngen der Hochsensibilität, erklärt, welche Aspekte der Sensibilität stärkend und welche schwächend wirken und wie man sie für ein zufriedenes und erfülltes Leben nutzen kann. So zeigt sie, dass es möglich ist, sensibel, kraftvoll und dennoch durchsetzungsfähig zu sein, und dass eine empfindsame Veranlagung einen selbst und die Gesellschaft bereichern kann. 

Meinung:

Ich habe mittlerweile schon einige Bücher über das Thema Hochsensibilität generell oder auch Hochsensibilität bei Kindern im speziellen. Mein Sohn hat viele Verhaltensweisen, die darauf hindeuten, dass er auch hochsensibel ist. 

Einige Dinge haben wir schon ganz gut in den Griff bekommen, an andern Situationen müssen wir noch arbeiten, für ihn das bestmögliche aus der Situation rauszuholen. 

In diesem Buch geht die Autorin Brigitte Küster noch mal einen ganz anderen Weg, als die typischen Ratgeber. Sie fühlt der Hochsensibilität historisch auf den Zahn. Das ist tatsächlich mal ein ganz interessanter und neuer Ansatz - Hochsensibilität in der Literatur, anhand von Romanfiguren bekommen wir hier einige Beispiele zu lesen - sehr interessant. 

Der Schreibstil von Brigitte Küster ist absolut verständlich, sehr kurzweilig und mit den aufgeführten Beispielen unterhaltsam!

Ich finde sowieso die Ansicht bzw. den Gesichtspunkt Hochsensibilität als Stärke zu sehen, und nicht als Problem, dass behandelt werden muss ganz interessant und toll. Denn in vielen Dingen liegen da auch ganz klar ersichtlich Stärken, zum Beispiel in der enormen Empathiefähigkeit und der Beziehung zur Natur. 

Ein wirklich interessantes und positives Buch zum Thema Hochsensibilität und wie man am besten damit umgeht!

Bewertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Brigitte Küster - Von empfindsam bis hochsensibel, im Januar 2021 bei Kösel erschienen, 256 Seiten, 20,00 €

Mittwoch, 17. Februar 2021

Falk Holzapfel - Millenia Magika

 Der Schleier von Arken

Klappentext:

Mit dem neuen Jahrtausend ist die Magie zurückgekehrt. Aber davon ahnt Adrian nichts, als er von zu Hause abhaut, um seine Tante zu besuchen. Die lebt leider in Arken - der langweiligsten Stadt der Welt: kein Internet, kein Handynetz, kein Einkaufszentrum. Doch der Schein trügt, denn Arken ist der Ort, an dem sich Hexen, Ghule und magische Wesen vor dem Rest der Welt verstecken. Fast noch schockierender ist für Adrian allerdings, dass er anscheinend zu ihnen gehört, zumindest wenn er dem Dorftroll Juri und der Hexe im zweiten Lehrjahr Jazz glauben kann. Aber ihm bleibt keine Zeit, sich zu wundern, denn seine Tante verschwindet spurlos und plötzlich liegt das Schicksal Arkens in seinen Händen.

Meinung:

Hier hat mich das Cover direkt angelacht, der weiße Wolf, die schattenhaften Kreaturen, richtig toll gemacht. 

Wenn man das Buch dann aufschlägt und beginnt zu lesen ist man sehr schnell in der Geschichte angekommen. Adrian ist auf der Reise zu seiner Großtante, er ist von zuhause ausgerissen und bald kommt ihm einiges komisch vor. Er meint Dinge zu sehen, die es so eigentlich nicht geben kann. Doch kaum ist er bei seiner Großtante angekommen und hat die ersten Einblicke in Arken genommen, da verschwindet seine Großtante spurlos...

Was für ein Geheimnis versteckt sich hinter dem Verschwinden von Tante Lia? Und was hat es nun mit dieser magischen Stadt auf sich? Eine wirklich spannende und tolle Geschichte, in die man wirklich direkt hinein findet, was nicht zuletzt an den mega sympathischen und tollen Charakteren liegt. Jazz ist eine Junghexe in Ausbildung, Juri ein Troll, Björn ein Riese, dann gibt es noch Schamanen, Ghule, die Werwölfe und noch viel mehr. Lasst euch auf die Reise nach Arken ein, die Stadt, die in den Schatten liegt. 

Der Schreibstil ist wirklich toll, sehr kurzweilig und und auch die Kapitel sind relativ kurz, so wird der Lesefluss noch gefördert. Ein tolles Buch, dass ich gerne weiterempfehle!

Wertung:

❤❤❤❤

Produktinformation:

Frank Holzapfel - Millenia Magika, im Oktober 2020 bei Schneiderbuch erschienen, 352 Seiten,     14,00 €

Dr. Janine T. Bohlmann - Eine kleine Rührkunde

 Tipps für die Herstellung von Cremes und Lotionen

Klappentext:

Viele Selbstrührer haben sich mit den Themen rund um Hautpflege und Kosmetik intensiv beschäftigt. Sie beherrschen die Eigenschaften der Rohstoffe aus dem Effeff, entwickeln neue Rezepturen, einige destillieren ihre eigenen Hydrolate oder stellen Tinkturen, Auszüge und Mazerate her. Ist es da nicht an der Zeit, dem Kernprozess, nämlich dem Zusammenfügen, Homogenisieren, Emulgieren, kurz: dem Rühren mehr theoretischen Unterbau zu geben? Wie wähle ich Gefäß- und Rührergröße aus, wonach die Rührersorte, wie platziere ich den Rührer optimal und welche Drehzahl liefert mir die besten Ergebnisse? Warum trennt sich meine Creme und wie kann ich lästige Lufteinschlüsse vermeiden?

Mit Tiefgang, aber nicht trocken, stimmt die kleine Rührkunde all jene Leser und Leserinnen ein, die mit dem Verarbeiten von Rohstoffen zu Cremes, Lotionen & Co. zu tun haben. Sie richtet sich nicht nur an den DIY-Bereich, sondern auch an Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in kosmetischen oder pharmazeutischen Berufen sowie an Lehrkräfte in technisch-naturwissenschaftlichen Fächern: Sie alle werden durch die kleine Rührkunde in die Lage versetzt, Rühraufgaben erfolgreich bewältigen und eigene optimierte Herstellungsprozesse entwickeln zu können.

Meinung:
Wir haben schon Pechsalbe selber gemacht und ich möchte unbedingt noch selbst eine Ringelblumensalbe herstellen, mit den selbst geernteten Blüten. Da ist es dann schon mal sehr hilfreich, wenn man einen kleinen Ratgeber zum nachschlagen hat. 

Das Buch ist tatsächlich sehr wissenschaftlich gehalten, was eigentlich kein Wunder ist, wenn man bedenkt, dass die Autorin ihre Doktorarbeit im Bereich "Rühren und Mischen" geschrieben hat. Einiges musste ich hier auch noch mal nachlesen, aber das ist ja nicht schlimm. Für mich ist es auch eher ein Buch, in dem man dann aktuell, vor der Zubereitung einer Creme oder Lotion nachschlägt, wie man am besten vorgeht. 
Untermalt werden die Erklärungen mit einigen Illustrationen, Zeichnungen und Tabellen. Es geht um Rühren und Mischen, mit welche Werkzeugen man am besten arbeitet etc. Unterstützend finde ich es immer gut, sich noch das ein oder andere Video dazu anzusehen. 

Ein gutes Buch für Menschen, die gerne eigene Kosmetik herstellen - ob es jedem liegt sich dieses Buch zu verinnerlichen, weiß ich nicht - ich denke, dass viele sich dazu Videos anschauen werden - dennoch gut!

Bewertung:
❤❤❤❤

Produktinformation:
Dr. Janine T. Bohlmann - Eine kleine Rührkunde, 2020 bei Freya erschienen, 160 Seiten, 16,90€

Sonntag, 14. Februar 2021

Marian Rojas Estape - Wie du bewirkst, dass dir gutes geschieht

 Verstehe dein Gehirn, steuere deine Gefühle und verbessere dein Leben

Info (lt. Verlag):

Glück ist kein Zufall. Glück ist eine Entscheidung. Warum ist das heutige Leben dann von negativen Emotionen geprägt? In ihrem Weltbestseller identifiziert die Psychiaterin Marian Rojas die Ängste und Störungen unserer Zeit und erklärt sie im Licht der Medizin und der Psychologie. Stresshormone und ernährungsbedingte Entzündungen stehen unserer Erfüllung ebenso im Weg wie unterdrückte Emotionen. Doch Rojas hat einen Weg der Selbstheilung entwickelt. Übungen begrenzen emotionalen Schmerz, reduzieren Angst und sorgen für Ausgeglichenheit. Körper und Geist werden »entgiftet«, sodass wir jeden Tag unser bestes Selbst leben können.

Meinung:

Glück und ein glückliches und zufriedenes Leben sind Dinge, die uns alle bewegen und die wir uns wünschen. Oftmals stehen wir uns selbst im Weg, wie wir anfangen können an uns zu arbeiten zeigt uns hier die Psychiaterin Marian Rojas Estape auf. 

Es gibt unheimliche viele Faktoren, die sich auf unseren Gemütszustand auswirken und genauso viele Wege gegen ein Unwohlsein uns Unzufriedenheit anzugehen. In diesem Buch gehen wir mit der Autorin auf eine Reise und lernen in neuen Kapiteln einige unterschiedliche Arten kennen unser Glücksgefühl zu steigern ohne Medikamente oder Therapien. Anhand von Beispielen aus ihrem beruflichen Alltag bringt sie uns verschiedene Probleme samt Lösungsansatz näher - und wie es so oft ist, findet man sich in dem ein oder anderen Beispiel wieder. 

Der Schreibstil liest sich an den meisten Stellen sehr gut und man versteht, was einem Frau Rojas Estape sagen will. Ein tolles Buch um damit anzufangen sich besser zu fühlen. Ich denke, dass hier jeder das ein oder andere für sich mitnehmen kann - ein tolles Buch!

Wertung:

❤❤❤❤

Produktinformation:

Marian Rojas Estape - Wie du bewirkst, dass dir gutes geschieht, im November 2020 bei Yes Publishing erschienen, 256 Seiten, 17,99 €


Olivia Monti - Das Haus

 Leider zu viel erwartet

Klappentext:

Das Haus ist ein Gebäude voller winziger Mietwohnungen. Mit dem Tod des Medizinstudenten Enis Al Agha nimmt das Unheil seinen Lauf. Einer um den anderen Mieter wird tot aufgefunden oder verschwindet spurlos. Die pensionierte Schneiderin Frau Rauhaar ist sich sicher, es gibt einen einzigen Mörder und der wohnt im Haus. Die Parapsychologin Nadja Knoll ist anderer Meinung: Das Haus sei womöglich ein Unglückshaus, ein verfluchter Ort, das Haus selbst sei sozusagen schuld an den grausigen Geschehnissen. Niemand erkennt ein klares Muster hinter den horrenden Fällen. Die Polizei ist ratlos. Bis sie rein zufällig auf eine bedeutende Spur stößt. Viel zu spät. 

Meinung:

Olivia Monti hat schon einiges geschrieben, auch unter anderen Namen, so habe ich zum Beispiel schon in zwei Bücher von ihr reingelesen, die sie unter dem Namen Olivia Kleinknecht geschrieben hat, die da wären "Der Regisseur" und "Der Kuss" - hier muss ich ganz klar sagen, dass sie mir absolut nicht gut gefallen haben und teilweise hart an der Grenze waren, was Handlungen und Beschreibungen dergleichen angeht. 

Da ich Lost Places und Geisterhausgeschichten ziemlich cool finde, habe ich gedacht, dass ich Olivia Monti hier einfach noch mal eine Chance geben will, zudem ist das Buch nicht so dick ist und schnell gelesen. Jedoch muss ich sagen, dass ich auch hier leider nicht begeistert bin. Das Buch hat grade mal 185 Seiten und dafür geht alles einfach viel zu langsam. Es ist nicht ganz schlecht und ich komme in diesem Buch zumindest mit ihrem Schreibstil zurecht. 

Aber irgendwie habe ich immer wieder gewartet und gewartet und mich gefragt, wann es denn nun nochmal richtig losgeht - ich glaube einfach, dass Olivia Monti und ich nicht mehr zusammen kommen werden. Ich finde, dass Buch auf seinen wenigen Seiten einfach zu langatmig und verworren, und die paar Stellen, die sich um das paranormale drehen einfach zu selten gestreut. 

Für mich leider so nichts!

Wertung:

❤❤,5

Produktinformation:

Olivia Monti - Das Haus, im August 2020 bei neobooks erschienen, 194 Seiten, 7,99 €


Captain Futura - Grafiken für eine bessere Welt

 Unterhaltsames Buch mit interessanten Grafiken

Klappentext:

Rettung auf den ersten Blick

Captain Futura aka Jörn-Peter Boll weiß als Umweltwissenschaftler, wie die Dinge zusammenhängen. Als Grafiker bereitet er sie so auf, dass man sich oft ertappt, aber hinterher immer klüger fühlt. Der Captain ist ehrlich besorgt um den Fortbestand des Planeten, aber weiß auch: Ohne Humor wird es nicht gehen. Das Buch versammelt rund 100 Grafiken, die uns zum Nachdenken bringen und so zu einer besseren Welt beitragen.

Von der staatlichen Bevorzugung der Konzerne gegenüber dem Mittelstand über die fortschreitende Verödung unserer Innnenstädte bis zur unfairen Gewinnverteilung beim Verkauf von Bananen legt der Autor überall dort den Finger in die Wunde, wo wir genauer hinsehen müssen, wenn wir eine für alle Menschen lebenswerte Zukunft gestalten möchten.

Meinung:

Das ist wieder mal ein richtig tolles humorvolles und politisches Buch und das nicht so, dass man viel Lesen muss um die Pointe dann irgendwo zu finden, nein einfach in Grafiken und Illustrationen der unterschiedlichsten Art. 

Ich kannte Captain Futura bisher noch nicht, werde ihn mir aber bestimmt genauer anschauen. Das schöne ist hier einfach der Blick auf das große Ganze, auf die Welt, die Politik, das aktuelle Tagesgeschehen, Dinge, die uns bewegen oder bewegen sollten. Das alles mit einem Schmunzeln, er bringt uns zum Grinsen, zum Lachen, aber auch zum nachdenken. 

Ich finde, dass es ein wirklich tolles Buch ist, dass man gut verschenken kann, ich denke, und das ist ziemlich hoch angesetzt, dass auch Titanic-Freunde mit diesem kleinen Buch ihre wahre Freude haben werden bzw. würden. 

Hier bleibt einem wirklich nicht viel zu sagen, außer dass es ein wirklich toller und humorvoller Blick ist auf Dinge, die uns bewegen, andere, die wir so vielleicht nicht wahrnehmen, aber immer mit einem Zwinkern - mir persönlich hat zum Beispiel der Vergleich von Corona und der AFD gut gefallen! 

Tolles Buch! Ohne viele Worte!

Wertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Captain Futura - Grafiken für eine bessere Welt, im November 2020 bei Yes Publishing erschienen, 144 Seiten, 14,99 €

Beate Frenkel - Pillen, Heiler, Globuli

 Das Geschäft mit der Alternativmedizin

Klappentext:

Globuli, Kamelmilch oder Brokkolisprossen - der Wunsch nach "sanfter Medizin" hat einen neuen, lukrativen Markt geschaffen. Doch die Mittel, mit denen angeblich auch schwere Krankheiten geheilt werden können, haben teils lebensgefährliche Folgen. Rund um die Alternativmedizin ist eine Industrie entstanden, die das Misstrauen gegenüber der Pharmaindustrie, der Medizin und den Medien bedient. 

Heilpraktiker werden in Deutschland kaum kontrolliert, ihre Anhängerschaft wächst in der aktuellen Pandemie weiter, und der Impfstreit schlägt erneut hohe Wellen. 

Meinung:

Ich finde, dass Beate Frenkel in ihrem Buch "Pillen, Heiler, Globuli - Das Geschäft mit der Alternativmedizin" ein schwieriges Thema anschneidet. Grade in der momentanen Situation vertiefen sich die Lager von Impfgegnern, Impfbefürwortern und Verschwörungstheoretikern. 

Ich finde, dass es generell echt ein schwieriges Thema ist, da man in der aktuellen Situation auch nicht unbedingt ein Impfgegner ist, wenn man kritisch gegenüber der Impfung gegen Covid 19 ist. Ich selbst empfinde es als Unterschied ob man sich und seine Kinder mit den seit Jahrzehnten erprobten Impfstoffen gegen Mumps oder Masern impfen lässt, oder ob man sich mit einem fast nicht erprobten Impfstoff behandeln lässt, zumal es jetzt schon so viele Mutationen des Virus gibt. 

Ich bin auch kein Feind von Alternativmedizin und Globuli, es kommt einfach auf die Situation und das Wehwehchen an, um dass es geht - ich denke es ist einfach wichtig diese Unterschiede zu ziehen: wir haben auch einige Fläschchen mit Globuli im Schrank, aber das gängige, wie Arnika, Kotznuss oder Bienengift für nach einem Stich - wenn es sich um schwerwiegende Erkrankungen handelt, dann muss man sich auf die Schulmedizin verlassen und in die richtigen Hände begeben. 

In einigen Punkten gebe ich Beate Frenkel recht, in anderen nicht. Der Schreibstil liest sich an den meisten Stellen verständlich und leicht  und kurzweilig. Ich finde, dass es einen gesunden Mittelweg gibt und wenn man früh genug ansetzt auch mit alternativen oder Naturheilmethoden, kann das ohne große chemische Keulen hinhauen - wenn es nicht anders geht, dann muss man eben Antibiotika nehmen oder ins Krankenhaus gehen. Da muss jeder den gesunden Menschenverstand einschalten. 

Wer sich mit der Thematik Medizin, Impfen etc. beschäftigt, sollte sich dieses Buch einfach mal anschauen!

Wertung:

❤❤❤,5

Produktinformation:

Beate Frenkel - Pillen, Heiler, Globuli - Das Geschäft mit der Altenativmedizin, im Oktober 2020 bei Hirzel erschienen, 160 Seiten, 18,00 €

Samstag, 13. Februar 2021

Catalina Cudd - Die Farbe deiner Lügen

 Unterhaltsamer und vielschichtiger Romantic-Thriller

Klappentext:

Ein verschollenes Gemälde. 

Ein verurteilter Mörder ohne Erinnerungen.

Eine Lügnerin auf der Suche nach der Wahrheit.

Ein Roman über Verrat und Vertrauen, über Hass und Obsession, über wilde Herzen und den Mut, einen Menschen bedingungslos zu lieben.

Meinung:

Erst einmal muss man sagen, dass der Verlag und die Autorin sich wirklich viel Mühe gemacht haben mit der Werbung und dem Werbematerial zu diesem dicken Schinken, natürlich passend zum Inhalt. Sehr süß die Staffelei mit dem kleinen Bild und auch das passende Notizbuch - bestimmt dafür gedacht, dass man sich einige Gedanken zu dem Buch aufzuschreiben, damit sie nicht verloren gehen. 

Das Cover ist wunderschön, ein absoluter Hingucker und auch der knapp gehaltene Klappentext macht neugierig auf die Geschichte. 

Ich muss ja sagen, dass ich vor dem Lesen auch mal auf amazon gespinst habe und ganz geflasht davon war, wie viele Leser und Rezensenten dieses Buch hat - über 1000.  Ich mag Romantic-Thriller, also losgelegt...

Man muss auch sagen, dass einen hier keine einfache Geschichte erwartet. Es ist sehr vielseitig, vielschichtig - Penelopes als Charakter und mit ihrer Lebensgeschichte Sie ist ein Mensch, der sich verbrannt hat, Gewalt kennen lernen musste und den Glauben an die Liebe und Männer verloren hat - und dennoch wieder aufgestanden ist. Auch Drace als der männliche Gegenpart ist ein sehr spannender und interessanter Charakter. Alles ist sehr geheimnisvoll, man stellt Vermutungen an und kombiniert und wirft alles wieder über den Haufen. 

Man muss sagen, dass einen hier eine wirklich spannende und gut ausgearbeitete Geschichte erwartet, die trotz der enormen Länge von über 900 Seiten (sonst lese ich nur Stephen King in diesem Umfang) kaum Längen erwarten, sondern ein kurzweiliger und spannender Romantik-Thriller. Ich habe die beiden in mein Herz geschlossen und auch Gefallen an vielen anderen Charakteren und vor allem den Erzhöfen gefunden.

Jeder der vielschichtige und vielseitige Geschichten mit ausdrucksstarken Charakteren und Geheimnissen mag, wird viele Freude mit "Die Farbe deiner Lügen" haben!

Wertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Catalina Cudd - Die Farbe deiner Lügen, im November 2020 bei Kayenne Verlag erschienen, 708 Seiten, 18,50 €

Dr. Malte Rubach - Die Ökobilanz auf dem Teller

 Wie wir mit unserem Essen das Klima schützen können

Klappentext:

Der ökologische Fußabdruck im Speiseplan 

Wie sollen wir uns ernähren, um das Klima zu schützen? Der absolute Verzicht auf tierische Lebensmittel ist nicht die Lösung, sagt der Ernährungsexperte Malte Rubach. In seinem Buch betont er, wie bewusster Konsum viel mehr bewirkt. Wer in Deutschland auf regionale und saisonale Produkte setzt, kann effektiv dabei helfen, das Klima hier und anderswo zu schützen.

Anschaulich erläutert Raubach die Zusammenhänge zwischen Klima und Ernährungswissenschaft, aus denen sich konkrete Hinweise für den Alltag ergeben. Dabei setzt er den ökologischen Fußabdruck der Lebensmittel in Relation zu anderen Alltagshandlungen wie Online-Streaming, reisen oder Wäschewaschen.

Meinung:

Nachhaltigkeit, Ökobilanz, Ernährung das alles sind Themen, die uns beschäftigen. Und wenn nicht, dann sollten sie es! Ich mache nicht alles perfekt, das macht keiner, aber nachdem ich das Buch gelesen habe, mache ich doch einiges richtig. Glücklicherweise. 

Ernährung ist in diesem Zusammenhang auch ein schwieriges Thema, ich habe selbst schon eine Zeit vegetarisch gelebt, bis die Lust auf Fleisch zu groß wurde - bin aber für mich dann auch bei regional und saisonal gelandet. Was in diesem Fall heißt, dass ich lange eine Gemüsekiste beim Bauern gekauft habe, bis wir selbst angefangen haben im großen Stil unseren Garten für den Anbau von Salat, Obst und Gemüse zu nutzen. Wir haben eigene Hühner und Fischteiche - das klingt doch schon mal gut. 

Aufs Auto fahren können wir nicht verzichten, dafür wohnen wir zu ländlich, sprich zu wenig und zu selten öffentliche Verkehrsmittel - dafür fliegen wir nicht in den Urlaub. Ich  denke hier sieht man schon, dass jeder was tun kann. 

Dr. Malte Rubach gibt das auch ganz super in seinem Buch wieder. Das Buch ist im großen und ganzen in drei Teile gegliedert. 1. Wie wir gelebt haben, 2. Wie wir leben und 3. Wie wir leben werden - hier sagen die Überschriften schon aus, was er uns aufzeigen will. Die Veränderungen, die der Menschen und die Wirtschaft herbeigeführt haben, was wozu führen wird und wie man entgegen wirken kann, oder wo wir schlussendlich mit unserem Verhalten landen werden.  Sehr interessant fand ich auch das Thema Überproduktion und was an Lebensmitteln im Müll landet. Auch damit habe ich mich schon beschäftigt und kaufe oft Produkte, die reduziert sind und friere sie ein, wie zum  Beispiel Brot beim LIDL. Ebenfalls rette ich Lebensmittel, sprich fahre wenn ich Zeit habe zu einem Treffpunkt, bei dem vor der Mülltonne gerettete Lebensmittel an Menschen verteilt wird. Wenn man sieht, was da zusammenkommt, kann einem schon mal schlecht werden.

Ich finde, dass man sich da mit allem auseinander setzen muss, den Zusammenhängen, dem großen Ganzen und auch meine Kinder bekommen so schon jetzt das ein oder andere von mir mit für ihren Lebensweg - und vor allem sehe ich schockierte Kinderaugen, wenn ich leckere Brötchen oder Schokolade vor der Tonne gerettet habe. 

Der Schreibstil liest sich an den meisten Stellen sehr gut, einiges musste ich zum Verständnis nochmal nachlesen. Der Aufbau ist sehr übersichtlich und modern gehalten - der Text ist mir hier jedoch etwas zu klein geraten. Das mag auch einfach ein Eindruck sein, weil es hier nicht so viele Absätze gibt. 

Wer sich mit seinem eigenen Lebensstil und den Auswirkungen auf die Umwelt auseinander setzen möchte und die Zusammenhänge verstehen will, sollte sich dieses Buch auf jeden Fall einmal ansehen!

Wertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Dr. Malte Rubach - Die Ökobilanz auf dem Teller, im Oktober 2020 bei Hirzel erschienen, 248 Seiten, 18,00 €

Adam Kucharski - Das Gesetz der Ansteckung

 Was Pandemien, Börsencrashs und Fake News gemeinsam haben

Klappentext:

Ein tödliches Virus hat die Welt in Aufruhr versetzt. Dabei folgt es durchaus bekannten Gesetzen, die auch viele andere Bereiche unseres Lebens prägen. Wie sich Ideen, Trends und Krisen in der Zeit hoher Vernetzung ausbreiten, erklärt der Epidemiologe Adam Kucharski mit faszinierenden mathematischen Ansätzen. Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie gehören Modellrechnungen und Wachstumsprognosen zu den täglichen Nachrichten. Kucharski hilft uns dabei, die Wege der Ansteckung zu begreifen. Nicht zuletzt zeigt er, warum sich mitunter nützliche von wahren Vorhersagen unterscheiden – und wie Ausbrüche auch wieder vergehen.

Meinung:

Adam Kucharski hat mit seinem Buch "Das Gesetz der Ansteckung" wohl eines der aktuellsten Themen, die uns bewegen sehr gekonnt in andere Bereiche übertragen. 

Ich habe schon einige Bücher über Viren gelesen, Malaria, Ebola - ich fand das immer sehr interessant und spannend - doch wer hätte vor Jahren gedacht, dass auch uns mal eine Pandemie heimsuchen wird. War es am Anfang ganz unvorstellbar, als man die ersten Bilder aus China sah, ist die Realität und der Virus schneller bei uns angekommen, als man schauen konnte - und hält die Welt in Atem und im Griff. 

Ansteckung kann man mathematisch behandeln, Hochrechnungen, die gemacht werden. Adam Kucharski zeigt hier das Prinzip auf, wie das funktioniert anhand von Tabellen und Modellen - und so wie das beim Virus funktioniert, funktioniert das eben auch mit Tratsch oder wie hier zum Beispiel den Fake News, auch da kann man sehen, wie schnell sowas einfach verbreitet wird. 

Ich finde das Buch wirklich sehr informativ, die Beispiele die er einbringt, ob persönliche, von Krankheitsausbrüchen oder eben Beispiele zur Börse oder zu irgendwelchen Fake-News sind absolut nachvollziehbar und unterhalten beim lesen sogar. Es ist nicht trocken, sondern trotz vieler Fakten eher kurzweilig.

Wer aktuelle Literatur sucht, liegt mit diesem Buch richtig!

Wertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Adam Kucharski - Das Gesetz der Ansteckung, im Oktober 2020 bei Hirzel erschienen, 344 Seiten, 26,00 €

Wallace J. Nichols - Blue Mind

 Wie Wasser uns glücklich macht 

Klappentext:

Flüsse, Seen und das Meer ziehen uns magisch an. Instinktiv wissen wir, dass Wasser uns gesund und glücklich macht, Stress reduziert und Ruhe bringt. Doch warum eigentlich? Dieser Frage ist der Meeresbiologe Wallace J. Nichols nachgegangen, dessen Leben von der Liebe zum Blauen Planeten geprägt ist. Antworten lieferten ihm Neurowissenschaft, Evolutionsbiologie und Medizin. Die bemerkenswerten Auswirkungen von Wasser auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sind tatsächlich belegbar. Die Forschung zeigt, wie die enge Beziehung zum Wasser das menschliche Gehirn formt. »Blue Mind« verbindet wissenschaftliche Fakten mit persönlichen Geschichten rund um die große Faszination für das Wasser in einem im besten Sinne erzählenden Sachbuch.

Meinung;

Wallace J. Nichols Sachbuch "Blue Mind - Wie Wasser uns glücklich macht" hat sehr passend ein Vorwort von Celine Cousteau, der Enkelin von Jaques Costeau - und schon werde ich in meine Kindheit versetzt, in der wir am Wochenende die Tiefseedokumentation von Jaques Costeau gesehen haben. Und ich glaube dort wurde meine Liebe zum Wasser, der Tiefsee und seinen Wesen gelegt. Eine Liebe und Faszination, die ich immer noch in mir trage. 

Hier steht nun das Wasser im Mittelpunkt. Alles ist Wasser - zumindest zu einem Großteil. Unser Planet wird nicht umsonst blauer Planet genannt, auch wir sind zum größten Teil und können ohne Wasser nicht lange überleben, und neben geografischen und biologischen Ideen geht Wallace J. Nichols auch noch auf das unübersehbare hin: alles Leben kommt aus dem Wasser. Lange bevor es an Land Lebewesen gab, war das Wasser schon belebt, alles sehr eindrucksvoll und logisch nachvollziehbar. 

Aber er geht noch mehr ins Detail, in die Materie über das Wasser, und was es für uns bedeutet, für die Medizin und für unser Wohlbefinden. Es zieht uns immer wieder ans Meer, in die Natur an Seen, wir lieben es zu baden, können uns dabei entspannen und Energie tanken. Eigentlich schon alles sehr aussagekräftig. Wasser generell ist ein Thema, über das man viel zu selten nachdenkt und sich bewusst macht, wie wichtig es ist. 

Auch der Gedanke daran, den Blick über das Meer schweifen zu lassen ist schon schön, eine Gefühl von Freiheit und Weite. 

Der Autor führt einen wirklich gut und sehr ausdrucksstark und verständlich durch das Thema, so dass kaum Langeweile aufkommt, ab und an, scheint es etwas weitläufig zu sein, aber das ist sehr selten. 

Jeder der sich mit dem Thema Wasser und der Verbundenheit mit dem Menschen bzw. dem Leben auseinandersetzen möchte, kann ich dieses Buch wärmstens empfehlen!

Bewertung:

❤❤❤❤❤

Produktinformation:

Wallace J. Nichols - Blue Mind, im Oktober 2020 bei Hirzel erschienen, 320 Seiten, 25,00 €